Der 1. FC Köln steht am Beginn einer neuen Ära, denn ab der Saison 2026/27 wird Adidas als Ausrüster die Trikots des Vereins liefern – eine Rückkehr der Marke, die bereits in früheren Jahren mit dem Klub verbunden war. ) Begleitet von dieser Ankündigung hat sich in Fußball- und Designkreisen rasch ein inoffizieller Trikot-Designwettbewerb formiert: Kreative und Fans sind eingeladen, eigene Entwürfe für ein Adidas-Trikot des FC Köln vorzuschlagen
Dieser Wettbewerb ist nicht offiziell vom Verein initiiert – es gibt also keine verbindliche Ausschreibung mit Preis oder offizieller Veröffentlichung – doch er reflektiert eine starke Fan-Leidenschaft und den Wunsch, Teil der zukünftigen visuellen Identität des Clubs zu werden. (Nur Fussball) Im Folgenden möchte ich erzählen, wie sich dieser inoffizielle Wettbewerb herauskristallisiert hat, welche Vorgaben existieren, welche Ideen sich daraus ableiten lassen – und wie so ein Entwurf aussehen könnte, um Tradition, Moderne und Markenidentität zu verbinden.
Zunächst ein Blick auf den Kontext: Der Wechsel von Hummel zu Adidas war bereits in der Luft – Mitte 2025 wurde bekannt, dass man sich mit Hummel auf eine vorzeitige Vertragsbeendigung geeinigt hat, damit der Adidas-Einstieg schon zur Saison 2026 erfolgen kann. (Kicker) Adidas war früher bereits Ausrüster des 1. FC Köln – zu ersten Mal in den 1970er Jahren, mit späteren Phasen zwischen 1980 und 1985 sowie 2005 bis 2008. Damit existieren historische Vorbilder, die als Inspirationsquelle in einem Wettbewerb dienen können.
Der inoffizielle Wettbewerb greift diese Wechselstimmung auf und fordert Designer dazu auf, Trikots zu entwerfen, in denen das Adidas-Logo, das Wappen des 1. FC Köln und der Trikotsponsor REWE integriert sind. Die Farbwahl ist dabei offen, allerdings liegt der Schwerpunkt auf traditionellen Farben – etwa weiß mit roten Akzenten fürs Heimtrikot oder Rot, Schwarz, Marine für Auswärtsvarianten. (Nur Fussball) Durch dieses Setup erhält der Wettbewerb sowohl Gestaltungsspielraum als auch eine verbindende Klammer in Form der zentralen Elemente adidas, Vereinswappen und Sponsor.
Solch ein Designwettbewerb erzeugt eine Reihe von kreativen Spannungsfeldern. Das erste ist das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation. Der FC hat eine klare Farbhistorie: weiß‑rot dominiert. Jedes neue Trikot wird kritisch danach beäugt, ob es sowohl die Wurzeln ehrt als auch einen frischen Impuls setzt. Der zweite Aspekt ist die Markenkennung von Adidas, insbesondere die drei Streifen, das Adidas-Logo oder Gestaltungselemente, die das Design unverkennbar machen. Der dritte Aspekt ist kommerziell: der Sponsor REWE muss gut integriert sein, ohne das Gesamtbild zu zerstören. Und nicht zuletzt sind Material, Tragekomfort und Produktionsrealität Aspekte, die idealerweise bei jedem designtechnischen Überlegungsprozess mitgedacht werden.
Wer an so einem Entwurf teilnimmt, könnte strategisch vorgehen in mehreren Phasen. Zuerst eine Recherchephase: alte FC-Trikots studieren, historisch starke Designs analysieren, erfolgreiche Adidas-Trikots anderer Vereine als Stilreferenz nehmen, Fanwünsche und Kritikpunkte in Foren, Social Media etc. durchgehen. Zum Beispiel wurden in Foren bereits Diskussionen über frühere Hummel-Trikots geführt: manche Fans bemängelten übertriebene Streifen, ausgefallene Kragen-Designs oder eine zu starke Fragmentierung von Mustern. (Reddit) Das zeigt: puristische, klare Entwürfe haben oft mehr Rückhalt.
In der Konzeptphase kann man Varianten entwickeln: ein reines Heimtrikot, eine Auswärtsversion, möglicherweise ein drittes Sondertrikot. Bei jedem Entwurf sind drei Elemente Pflicht: Adidas-Signatur, Wappen und Sponsor. Ein Entwurf könnte zum Beispiel wie folgt aussehen: Grundfarbe weiß, mit feinen, dezent eingewobenen Linien, die stilisiert die Umrisse des Kölner Doms andeuten – als gedämpftes Reliefelement im Stoff selbst. Die Adidas-Streifen könnten dezent ton-in-ton am Ärmel laufen, nicht zu aufdringlich, aber erkennbar. Das Wappen würde klassisch links auf der Brust sein, der REWE-Schriftzug mittig darunter – vielleicht mit einem leichten Schatten, um Tiefe zu erzeugen, aber ohne plakativ zu wirken. Die Ärmelränder könnten eine schmale Linie in Rot tragen, und am Nacken den Schriftzug „Effzeh“ oder das Gründungsjahr in kleiner Prägung. Für die Auswärtsversion könnte man Rot als Grundfarbe nutzen, mit kontrastierenden weißen Akzenten, und für ein drittes Trikot einen mutigeren Ansatz mit Schwarz und goldenen Details – etwa eine Hommage an urbane Nachtenergie oder einen lokalen Bezug (Architektur, Dom-Daten etc.).
Beim Ausarbeiten dieser Entwürfe sind technische Aspekte nicht zu vernachlässigen: wie wirken Details, wenn das Trikot im Stadionlicht, auf Fernsehbildern oder bei Regen getragen wird? Wird der Sponsor lesbar bleiben? Sind Übergänge zwischen Farben fließend oder zu hart? Werden Grafikelemente über Nähten oder Logo-Zonen geschnitten? Ein guter Entwurf vermeidet visuelle Brüche und wahrt Konsistenz in Linienführung und Farbverläufen.
Der Wettbewerb hat schon früh Resonanz gefunden: Plattformen wie „Nur Fussball“ berichten darüber, und Designer zeigen erste Entwürfe in ihren Kanälen. (Nur Fussball) Diese Resonanz deutet auf Interesse nicht nur bei Hardcore-Fans, sondern in der Design-Community hin – viele möchten mitgestalten, wie der FC visuell auftreten wird.
Trotz all dieser Begeisterung sind die Grenzen des Wettbewerbs klar: er ist informell, ohne Garantie, dass ein Entwurf jemals offiziell übernommen wird. Der Verein selbst hat bislang keine offizielle Trikot-Ausschreibung veröffentlicht. Die Rolle eines solchen Wettbewerbs liegt eher im symbolischen Mitgestalten als in einer echten Designvergabestelle. Dennoch kann ein herausragender Entwurf als Impuls dienen – zu Gesprächen, Ideen oder Fan-Beteiligung bei künftigen offiziellen Designs.
In vielerlei Hinsicht spiegelt dieser Wettbewerb eine neue Form von Fan‑Partizipation wider: die Grenzen zwischen Konsument und Mitgestalter verschwimmen. Fans, die bislang ausschließlich Trikots kauften und trugen, greifen nun selbst zum Zeichenstift – sie wollen Einfluss. Das ist ein Ausdruck von Identifikation mit dem Club, aber auch von gestalterischem Selbstbewusstsein. In Zeiten, in denen Vereine social‑medial und markenstrategisch denken, kann es vorteilhaft sein, eine frühzeitige Einbindung der Fanbasis zu prüfen. Manche Clubs haben bereits Fan-Design-Wettbewerbe offiziell ausgeschrieben, mit Prämien und möglichem Einsatz des Siegerdesigns. Dieser inoffizielle Wettbewerb beim FC könnte ein Testfeld oder Vorstufe für so etwas sein.
Ein oft übersehener, aber wichtiger Faktor ist die Nachhaltigkeit: moderne Trikots bestehen aus recycelten Materialien, atmungsaktiven Stoffen und langlebigen Drucken. Ein Entwurf, der diese Aspekte mitdenkt – z. B. auf eine reduzierte Anzahl von Farben, getrennte Druckelemente oder modulare Gestaltung – kann glaubwürdiger sein. Denn Clubs und Hersteller legen zunehmend Wert darauf, dass neue Trikotlinien nicht nur optisch, sondern auch ökologisch überzeugen.
Ein finaler, ausgefeilter Vorschlag, der all diese Gedanken bündelt, könnte so aussehen:
Stellen wir uns ein Heimtrikot vor, Grundmaterial weiß, mit leichter Waffelstruktur für Textur. Auf der Vorderseite dezent im Stoffton eine abstrahierte Dom-Silhouette – nicht plakativ, sondern als Flächenrelief. Die Adidas-Streifen an den Schultern oder Ärmeln in hellem Grau, kaum hervorstechend, aber erkennbar. Die Linienführung rund um Kragen und Ärmelabschluss mit feinem roten Strich unterlegt. Links auf der Brust das klassische Wappen, rechts das Adidas-Logo in tonaler Abstimmung. Der REWE-Schriftzug mittig darunter, in Dunkelrot mit Schatten, damit er sich abhebt, aber nicht dominiert. Der Nacken mit kleiner Prägung „1. FC KÖLN – 2026“ oder die Initialen „EFFZEH“. Hose weiß mit roten Seitenstreifen, Stutzen weiß mit feinem roten Rand. Die Auswärtsversion mit rotem Grundton und weißen Details, und als drittes Trikot eine Variante in Schwarz mit goldenen Akzenten, etwa mit einem Grafikmuster, das sich an gotischen Fenstern orientiert.
Dieser Entwurf würde auf bewusst subtile Weise Tradition, Köln-Identität und Markenansprüche verknüpfen, ohne zu extrem zu wirken – eine Brücke zwischen Bewährtem und Visionärem.
Letztlich ist dieser inoffizielle Wettbewerb mehr als bloße Spielerei: er zeigt, wie sehr Fußballvereine heute auch Design-Institutionen sind. Ein Shirt ist nicht nur Trikot, sondern Symbol und Markenfläche. Wenn ein Entwurf Fans inspiriert, Diskussionen anstößt oder den Blick auf das visuelle Potenzial des Vereins lenkt, hat er seinen Zweck bereits erfüllt – auch wenn er niemals offiziell übernommen wird.
Wenn du möchtest, kann ich dir helfen, einen solchen Entwurf digital auszuarbeiten (Skizze, Farbkombinationen, Muster) oder Anleitungen geben, wie du deinen Entwurf öffentlich präsentieren kannst – zum Beispiel auf Social Media oder in Designforen. Möchtest du das?