Bayerischer Sportpreis 2025: Ministerpräsident Markus Söder ehrt Fußballikone Karl-Heinz Rummenigge mit dem prestigeträchtigen Persönlichen Preis und würdigt seinen legendären Einfluss auf den FC Bayern München und den Weltfußball.

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand in der BMW Welt in München die Verleihung des Bayerischen Sportpreises 2025 statt – eine würdige Bühne, auf der Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gemeinsam mit Sportminister Joachim Herrmann herausragende Leistungen im Sport ehren ließ. Unter den Preisträgern, die sich in Kategorien von „Sportliches Lebenswerk“ über „Herausragende Nachwuchssportler“ bis hin zu „Botschafterinnen des Bayerischen Sports“ verteilten, stach eine Auszeichnung besonders hervor: der Persönliche Preis des Ministerpräsidenten – und dieser ging in diesem Jahr an niemand Geringeren als Karl‑Heinz Rummenigge, die gallionsfigur des FC Bayern und des deutschen Fußballs im Ganzen.

Die Verleihung dieses Ehrentitels durch Markus Söder war mehr als eine Geste – sie war ein symbolischer Akt, eine öffentliche Würdigung eines Lebens, das in vielfacher Hinsicht mit dem Fußball und insbesondere mit Bayern verbunden ist. Denn Rummenigge ist nicht nur eine Legende auf dem Platz gewesen, sondern auch maßgeblich in den Gremien des Vereins und in der europäischen Fußballlandschaft präsent. Sein Einfluss wirkt bis heute nach — und Söder machte in seiner Laudatio deutlich, dass dieser Einfluss als Vorbildstatue stehen darf.

Schon zu Beginn seiner Rede ließ Markus Söder erkennen, dass es ihm nicht um bloße Fußball‑Fanromantik geht, sondern um eine differenzierte Anerkennung: Rummenigge sei eine Persönlichkeit, die über Jahrzehnte hinweg den Sport und die Region geprägt habe. Dabei erwähnte er nicht nur Titel oder Tore, sondern Werte wie Beständigkeit, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein – Tugenden, die im Sport und in der Gesellschaft dauerhaft Gewicht haben.

Karl‑Heinz Rummenigge kam 1955 zur Welt und wuchs in Westfalen auf, doch sein Name ist untrennbar mit Bayern verbunden: 1974 wechselte er zum FC Bayern München, und von da an begann eine Ära, in der der Verein national und international in neuem Licht erstrahlte. Seine aktive Zeit als Spieler war herausragend: mit zwei Goldenen Schuhen (Ballon d’Or, 1980 und 1981) wurde er als bester Fußballer Europas geehrt, er gewann nationale Meisterschaften und Pokale und war Teil jener Mannschaft des FC Bayern, die 1975 und 1976 den Europapokal der Landesmeister errang. In jenen Jahren galt der Club noch nicht als die absolute Dominanzmacht in Europa; Rummenigge gehörte zu jenen Protagonisten, die mit ihrem Können, Ehrgeiz und ihrer Persönlichkeit Bayern in diese Liga hievten.

Doch sein Beitrag beschränkte sich nicht auf den Platz. Spätestens mit seinem Wechsel in die Führungsriege begann eine neue Phase: ab 1991 war er Vizepräsident beim FC Bayern, später von 2002 bis 2021 Vorstandsvorsitzender der Bayern AG, und seit 2023 ist er im Aufsichtsrat aktiv. Zudem war er Vorsitzender der European Club Association und lange Zeit Mitglied im UEFA-Exekutivkomitee. In all diesen Rollen war er ein Wegbereiter für Professionalität, Kommerzialisierung mit Augenmaß und strategische Ausrichtung – nicht immer vollkommen unumstritten, aber stets mit Gewicht. Diese Brücke zwischen sportlicher Exzellenz und kluger Führung ist es, die ihn für viele zu einem Vorbild machte.

In seiner Laudatio machte Markus Söder deutlich, dass Rummenigge nicht nur für Titel stünde, sondern für Verantwortungsbewusstsein. Er erinnerte daran, dass der Sport auch gesellschaftlichen Boden braucht: Engagement, Integrität, Respekt vor Gegnern und Regelwerk. Rummenigge verkörpere diese Haltung – und gerade in Zeiten, in denen der Fußball vielfach einer reinen Profit- und Unterhaltungsmaschine gleichgesetzt werde, sei ein solches Zeichen wichtig. Söder hob auch hervor, dass die Entscheidung der Jury, den Persönlichen Preis an Rummenigge zu verleihen, den Blick auf das große Ganze richte: nicht nur auf den Punktestand, nicht nur auf Pokale, sondern auf das Vermächtnis eines Menschen, das Strahlkraft über Generationen hinaus entfalten kann.

Der Rahmen war angemessen – die BMW Welt, mehr als bloß ein Veranstaltungsort, symbolisiert für München und Bayern Fortschritt, Technologie und Anspruch. In dieser Umschreibung passte die Figur Rummenigge gut hinein: ein Mann, der moderne Fußballästhetik und strategisches Denken vereinte. In der Laudatio wurden wohlige Erinnerungen wachgerufen an die großen Momente: an jenen Champions‑League-Erfolg, an Matches gegen die Spitzenclubs Europas, an die Zeiten, in denen Bayern selbstbewusst eigene Wege ging. Doch Söder verzichtete darauf, in literarische Schwärmereien zu verfallen. Stattdessen spann er das Narrativ weiter: Der Preis stehe für Werte, und Rummenigge symbolisiere Nachhaltigkeit, Kontinuität und bleibende Wirkung.

Für Rummenigge selbst war dieser Moment vermutlich ein Augenblick des Innehaltens. Jahrzehnte im Rampenlicht, dazu die unzähligen Entscheidungen, Diskussionen, Krisen und Erfolge: alles vereint in einem Augenblick der Anerkennung durch Politik und Gesellschaft. Es ist ein besonderer Moment, wenn ein Politiker – jenseits parteipolitischer Dimension – öffentlich bekennt, dass Fußball mehr ist als ein Spiel: dass er kulturelle Bedeutung hat, Identitätsstiftender sein kann, und dass Menschen wie Rummenigge Teil dieser kollektiven Geschichte sind.

Doch der Blick in die Gegenwart darf nicht fehlen. Rummenigge selbst hat in jüngeren Interviews mitunter kritisch auf die Entwicklung von Medien und Gesellschaft reagiert, etwa über die oft negative Berichterstattung, die Tendenz zur Polarisierung und die fehlende Streitkultur. (FR.de) Er spricht davon, dass früher klarer gesprochen wurde, dass harte Worte erlaubt waren, ohne sogleich zerredet zu werden. Für jemanden, der Jahrzehnte Verantwortung trug und Entscheidungen traf, mag es eine tiefe Beobachtung sein, wenn er die Gegenwart mit anderen Augen sieht. Und solche kritischen Töne geben dem Preis noch mehr Tiefe: Er ehrt nicht nur das Erfolgreiche, sondern lässt auch die Stimme gelten, die mahnt, reflektiert und Verantwortung einfordert.

Vor dem Hintergrund dieser Perspektive wird der Preis als mehr denn je notwendig erscheinen: Der Sport braucht Vorbilder, nicht nur in ihren Glanzzeiten, sondern in Tag für Tag. Der Fußball braucht Menschen, die auch nach der aktiven Karriere sich nicht zurückziehen, sondern prägen, mitgestalten, hinterfragen. Rummenigge hat dies getan und tut es weiter.

In der Wahrnehmung vieler war Rummenigge stets eine Persönlichkeit, die sowohl für den Genuss des Spiels als auch für harte Entscheidungen stand. Er war Streiter, aber kein Provokateur. Er war repräsentativ und gleichzeitig nahbar. Er war Vereinsmann und Globaldenker. Für viele junge Menschen im Fußball blieb diese Balance ein Zielbild. Markus Söder verstand es, diese Facetten in seiner Ansprache zu würdigen: nicht plakativ, sondern mit Respekt vor dem Ganzen.

Zum Finale seiner Rede richtete Söder Worte an das Publikum und seine Zuhörer: Der Preis sei keine Krönung, sondern ein Auftrag. Ein Auftrag, in Nachfolge zu wirken, Verantwortung zu übernehmen und Werte im Sport hochzuhalten. In einer digitalen, schnellen, oft undurchsichtigen Welt sei eine solche Perspektive, so Söder, immens wertvoll. Fußball dürfe nicht zum reinen Spektakel verkommen, sondern müsse auch Ausdruck menschlicher Größe sein – etwa in Fair Play, Respekt, Solidarität mit der Heimat und der Gesellschaft.

Für Rummenigge bedeutet diese Auszeichnung eine Bestätigung, und zugleich ein erneuter Impuls. Der Augenblick der Ehrung durch den Ministerpräsidenten markiert eine Verbindung zwischen öffentlichen Instanzen und der Lebenswelt des Sports – eine Brücke, die selten so sichtbar wurde. In der Geste steckt ebenso viel Dank wie Würde und eine Einladung, die eigene Lebensleistung weiter wirken zu lassen.

Die Reaktionen im Umfeld, in Medien und Fanszenen zeigten, wie sehr dieser Preis sich als Symbol setzen konnte. Viele äußerten Zustimmung, manche Verwunderung (ob dies für einen, der lange Zeit Funktionär war, gerechtfertigt sei), aber kaum jemand, der den Moment ignorierte. Und das wohl aus einem einfachen Grund: In einer Zeit, in der Sport und Politik oft getrennte Welten zu sein scheinen, verbindet diese Würdigung beides – und verdeutlicht: Der Sport lebt nicht im Vakuum, sondern im Geflecht von Kultur, Gesellschaft und Identität.

Wenn man rückblickt, ist es kein Zufall, dass Karl‑Heinz Rummenigge zu denjenigen gehört, die mehrfach bereits für andere Preise bedacht wurden – so erhielt er 2021 bereits den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „Sportliches Lebenswerk“ (überreicht durch Innen- und Sportminister Joachim Herrmann) (bayern.de). Dass er nun für den Persönlichen Preis des Ministerpräsidenten ausgewählt wurde, spricht für die wachsende Bedeutung seines Persona in der öffentlichen Wahrnehmung: nicht nur als Ex-Spieler oder Clubmanager, sondern als Symbol einer Sportkultur.

In der Gesamtschau wirkt die Entscheidung wie ein Statement. Bayern und Deutschland haben viele Fußballgrößen hervorgebracht, doch Rummenigge steht für den Übergang: Er war sowohl Teil der großen Ära der 70er und 80er als auch Architekt moderner Klubführung. Er verkörpert Brücken zwischen Generationen, zwischen Leistung und Verantwortung, zwischen regionaler Verwurzelung und globaler Ausstrahlung.

Markus Söder hat mit dieser Auszeichnung bewusst nicht den Spieler von gestern geehrt, sondern den Menschen im Heute und Morgen. Dadurch erhält der Preis eine Ausstrahlung über das Ereignis hinaus. Er spricht an, lädt ein und setzt einen Maßstab. In jenen Momenten, wenn er über Leben und Werk spricht, wird klar, dass Rummenigge nicht nur in der Statistik existiert, sondern in Geschichten, in Erinnerung, in Erwartungen.

Wenn man sich das Bild vor Augen führt: Markus Söder überreicht an Karl‑Heinz Rummenigge – kein junger Star, sondern ein Veteran, kein Politiker, sondern ein Sport-Mann – so ist der Augenblick mehr als ein Preis. Er ist ein Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein Zeichen dafür, dass Sport nicht ausgegliedert ist aus dem gesellschaftlichen Gefüge, sondern Teil davon. Und ein Appell: Wer einmal etwas bewegt hat, darf nicht verschwinden – sondern soll wirken und inspirieren.

So bleibt von diesem Abend nicht nur ein Name auf einer Auszeichnung, sondern eine Geschichte, eine Botschaft: ein Fußball‑Leben, das sich nicht auf Titel reduziert, sondern auf Haltung – und ein Staat, der diese Haltung vorbildlich ehrt. Und für Karl‑Heinz Rummenigge ist dieser Preis vielleicht das schönste Geschenk: nicht für Erreichtes, sondern für die Wirkung, die weiterhin bleibt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *