Unterm Jubel und mit klopfendem Herzen kündigt sich eine Rückkehr an, die viele Fußballfans in ihren Bann ziehen dürfte: Die Legenden Franck Ribéry und Arjen Robben kehren als „magische Flügel“ zurück – und Bayern München plant ein großes, ehrendes Denkmal für jene, die das Gesicht des Vereins und Europas geprägt haben.
Man muss fast innehalten, wenn man sich vorstellt, wie sie wieder gemeinsam auf dem Platz stehen könnten; wie die Flankenläufe, die Dribblings an der Außenlinie, die präzisen Hereingaben und das diagonale Hereinziehen Robbens von der rechten Seite wieder lebendig würden — eine Choreografie, die jahrelang den Bayern‑Angriff dominierte. Sie waren unsterbbar, weil ihre Verbindung über bloße fußballerische Technik hinausging: Ribéry mit seiner linksgeführten Eleganz und Ballführung, Robben mit seinem unnachahmlichen Drang, ins Zentrum zu ziehen und abzuschließen. Ihre Kombination war stets anspruchsvoll, gefährlich, ja beinahe symbiotisch — wenn einer seinen Moment hatte, war der andere oft im Rückenraum zur Stelle, offen für den Pass oder das Überlaufen.
Dass Bayern München nun ein großes Tribut vorbereitet, ist mehr als ein symbolischer Akt: Es ist ein Eintauchen in die Geschichte dieses Vereins, eine Chance, das Kapitel „Robbéry“ auf eine Bühne zu heben, der es gerecht wird. Tatsächlich wurde bereits offiziell bestätigt, dass Ribéry und Robben beim Beckenbauer Cup als Teil der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Vereinsjubiläum auftreten werden. (FC Bayern) Dieses Indoor‑Legendenturnier im SAP Garden in München ist genau der Rahmen, in dem Bayern diese Rückkehr inszeniert: nicht als sportlicher Wettkampf auf höchstem Niveau, sondern als Fest der Erinnerung, des Respekts und der Begeisterung. (FC Bayern)
In diesem Turnier werden sie gemeinsam mit weiteren verehrten Bayern‑Legenden und den Stars vergangener Epochen gegen Teams anderer großer Vereine wie Real Madrid, AC Milan oder Borussia Dortmund antreten. (FC Bayern) Jeder eingesprungene Schritt, jeder Pass, jeder Jubel — all das soll ein Zeugnis sein für das, was sie einst auf Höchstleistung zelebrierten. Bayern gewann das Turnier – und Robben wurde zum besten Spieler gekürt. Ausgerechnet in jenem Umfeld, das so sehr von Gegenwart geprägt ist, soll ihre Vergangenheit leuchten und erstrahlen.
Dass Bayern diesen Weg wählt, ist kein Zufall. Denn diese Rückkehr erfüllt viele Rollen gleichzeitig: Sie ist Aufführung, Erinnerung, Vermächtnis und Prophezeiung zugleich. In der Erinnerung liegt der Respekt — in der Aufführung liegt das Erlebnis — und in der Prophezeiung liegt der Hinweis darauf, dass Legenden sich nicht einfach verabschieden, sondern weiterwirken. Es ist, als ob die Zeit einen Moment lang innehält und jene Jahre Revue passieren lässt, in denen Ribéry und Robben das Gesicht der Champions League und der Bundesliga mitprägten.
Man denke an die ikonische Saison 2012/13, als unter Trainer Jupp Heynckes der historische Treble gelang — Meisterschaft, Pokal und Champions League in einem einzigen Durchgang. Ribéry und Robben spielten zentrale Rollen, mit Dribblings, Pässen, Momenten, die in jedem Vereinsspielbuch stehen. Heynckes lobte sie später als „Straßenfußballer“ mit grenzenloser Leidenschaft, mit einem besonderen Gespür, das Flügelspiel neu zu interpretieren. (Bundesliga) „Franck mit seinen tänzelnden Dribblings, Arjen mit Blick und Schnitt ins Zentrum“ – Heynckes‘ Beschreibung klingt wie eine Hommage an das, was viele Fans als magisch empfanden. (Bundesliga)
Doch auch die Wege waren nicht immer einvernehmlich — in einem Rückblick wird berichtet, wie Ribéry in einem Streit um einen Freistoß einmal Robben schlug. Es war ein kurzer Funke im Spannungsfeld zweier Charaktere, doch ein Jahr später standen sie vereint auf dem Platz und spielten sich in die Geschichtsbücher. (Pulse Nigeria) Diese Momente – die Spannungen, die Egos, das Wiederfinden – gehörten zu ihrer Geschichte, wie jeder große Mythos neben Glanz auch Schatten kennt.
Nach dem offiziellen Abschied 2019 übergab das Duo gemeinsam die Trophäen an die Bayern-Vitrine und verabschiedete sich von der aktiven Bühne. (FC Bayern) Viele fragten damals: Kann man etwas zurückbringen, das gegangen ist? Inzwischen wird diese Frage beantwortet — ja, in Form solcher Ereignisse, in Form solcher Rückkehr, wenn auch in limitierter Form. In der Erinnerung lebt etwas weiter, etwas, das sich nicht mit reinen Statistiken erschöpft.
Und so wird Bayern ein großes Denkmal aufbauen — in Form des Turniers, in Form der Aufführung, im Rahmen der offiziellen Jubiläumsfeiern. Dieses Denkmal ist kein Stein, sondern eine Erfahrung: Fans sehen sie, hören sie, jubeln, erleben noch einmal das Echo ihrer Flügel. Bayern will nicht nur an sie erinnern, sondern sie neu erleben lassen — nicht im Wettkampf gegen Realität und Zeit, sondern im harmonischen Spiel zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Diese Rückkehr ist zugleich ein Signal: Bayern sagt Danke — für Titel, für Momente, für Unvergesslichkeit. Aber mehr noch: Bayern sagt, dass Geschichte nicht abgeschlossen ist. Man kann sie aufrufen, man kann sie zeigen, man kann sie ehren. Die Fans, die Generationen, die im Stadion saßen oder vor dem Bildschirm, bekommen die Chance, die Duo-Ära noch einmal zu durchleben mit jenen, die sie maßgeblich mitgestalteten.
Und doch ist es nicht allein eine nostalgische Geste. Es ist auch ein Wink in die Zukunft: Wer heute auf den Flügeln agiert, wird sich messen müssen mit diesem Erbe. Luis Díaz etwa, ein neuer Spieler bei Bayern, sprach kürzlich voller Bewunderung von Robben als Vorbild.Die Bühne, auf der Ribéry und Robben zurückkehren, ist also auch eine Bühne für kommende Generationen — sie zeigt, was möglich war, und lädt ein, es neu zu denken.
Man könnte sagen: Diese Rückkehr ist fast rituell. Wenn sich das Publikum erhebt, wenn die Lichter auf sie fallen, wenn die Einlaufmusik erklingt — dann wird der Moment zur Schnittstelle. Die Grenze zwischen damals und heute verschiebt sich, und für eine Spielzeit, für einen Tag, kann man wieder glauben, Robbéry sei nie gegangen.
So bereitet Bayern München nicht nur ein großes Tribute vor, sondern öffnet ein Portal in die eigene Seele: eine Hommage an jene, die Geschichte schrieben — und eine Einladung an alle Anhänger, erneut Teil dieser Geschichte zu sein. Ribéry und Robben, die unsterbbaren Flügel, kehren zurück — nicht um erneut Titel zu holen, sondern um Erinnerung lebendig zu halten, um das Erbe zu ehren, das sie über Jahre hinweg auf der Außenbahn gewebt haben.
Und wenn sie dann einlaufen, Hand in Hand mit anderen Legenden, vor Tausenden von Zuschauern und Millionen vor den Bildschirmen, dann ist dies kein bloßer Auftritt — es ist ein Bekenntnis: Manche Momente enden nie.