Kovac zum Gegner: “Wir sehen in welcher Form sich die Bayern aktuell befinden. Aber wir wollen bei uns bleiben und erfolgreich Fußball spielen. Wir werden viel investieren müssen und wollen in München dort ansetzen, wo wir vor der Länderspielpause

Niko Kovač, derzeitiger Trainer des VfL Wolfsburg, äußert sich vor dem Aufeinandertreffen mit dem FC Bayern München mit Bedacht, Respekt, aber auch mit einer klaren Botschaft an seine Mannschaft und die Öffentlichkeit. Seine Worte “Wir sehen, in welcher Form sich die Bayern aktuell befinden. Aber wir wollen bei uns bleiben und erfolgreich Fußball spielen. Wir werden viel investieren müssen und wollen in München dort ansetzen, wo wir vor der Länderspielpause …” spiegeln nicht nur die sportliche Realität wider, sondern auch den inneren Anspruch und das Selbstverständnis, mit dem Kovač seine Teams seit Jahren führt.

Der FC Bayern, trotz einer wechselhaften Saison, bleibt eine der stärksten Mannschaften Europas. Ungeachtet einzelner Schwächephasen oder kritischer Stimmen bleibt das Grundgerüst der Münchener eines, das auf internationalem Niveau jederzeit für Gefahr sorgen kann. Spieler wie Joshua Kimmich, Leroy Sané, Jamal Musiala oder Harry Kane können Partien mit einem einzigen Moment individueller Klasse entscheiden. Hinzu kommt der hohe Ballbesitzanteil, das Pressing im Mittelfeld und die Fähigkeit, Spiele früh zu dominieren. Für ein Team wie den VfL Wolfsburg ist es daher eine enorme Herausforderung, im direkten Vergleich nicht nur zu bestehen, sondern auch selbst Akzente zu setzen.

Kovač weiß das natürlich. Seine Worte zeugen von einer realistischen Einschätzung der Kräfteverhältnisse, aber sie enthalten auch den festen Willen, sich nicht zu verstecken. Die Formulierung „wir wollen bei uns bleiben“ zeigt, dass er seiner Mannschaft zutraut, mit der eigenen Spielweise, der eigenen Struktur und dem eigenen Matchplan auch in München bestehen zu können. Das ist kein leerer Satz, sondern Ausdruck einer Haltung, die er in seiner gesamten Karriere als Trainer immer wieder demonstriert hat. Bereits in seiner Zeit bei Eintracht Frankfurt hat er bewiesen, dass Mannschaften, die geschlossen auftreten, leidenschaftlich kämpfen und taktisch diszipliniert arbeiten, selbst gegen übermächtige Gegner bestehen können.

Was bedeutet es konkret, in München „dort anzusetzen, wo wir vor der Länderspielpause aufgehört haben“? Hier spielt Kovač auf die Leistung seines Teams in den letzten Spielen vor der Unterbrechung an. Wolfsburg hatte sich, nach einer Phase der Unsicherheit und schwankenden Ergebnisse, wieder stabilisiert. Besonders auffällig war die defensive Ordnung, gepaart mit einem zielgerichteten Umschaltspiel. Spieler wie Lovro Majer, Mattias Svanberg oder auch Tiago Tomás zeigten, dass sie in der Lage sind, nicht nur mitzulaufen, sondern dem Spiel ihren eigenen Stempel aufzudrücken.

Genau hier setzt Kovač an. Er will nicht, dass seine Mannschaft sich dem Gegner anpasst oder sich gar zurückzieht. Vielmehr geht es darum, die eigenen Stärken auf den Platz zu bringen – auch wenn man weiß, dass das gegen die Bayern ein fast übermenschlicher Kraftakt werden kann. Die Formulierung „wir werden viel investieren müssen“ ist daher doppelt bedeutungsvoll. Es geht um die Laufleistung, die Zweikampfbereitschaft, die taktische Disziplin – aber auch um den mentalen Aufwand, den es braucht, um über 90 Minuten gegen einen solchen Gegner wach und handlungsfähig zu bleiben.

Dass Kovač diese Herausforderung nicht scheut, überrascht nicht. Er kennt den FC Bayern wie kaum ein anderer. Nicht nur hat er selbst für den Klub gespielt, sondern ihn auch trainiert – und das mit beachtlichem Erfolg. 2019 gewann er mit dem Rekordmeister das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. Dennoch wurde er nach einigen Unstimmigkeiten freigestellt, was bis heute als ambivalenter Abschnitt seiner Karriere gilt. Aus dieser Zeit bringt er nicht nur sportliche Expertise, sondern auch ein feines Gespür für die Dynamiken innerhalb eines Spitzenklubs mit. Ihm ist bewusst, dass der FC Bayern, gerade wenn er unter Druck steht, besonders gefährlich sein kann.

Kovač’ Wolfsburger hingegen befinden sich im Aufbau. Das Team ist geprägt von jungen, entwicklungsfähigen Spielern, ergänzt durch erfahrene Akteure, die Stabilität geben sollen. Doch das Projekt ist noch nicht am Ziel. In manchen Spielen fehlt die Konstanz, manchmal auch die letzte Entschlossenheit im Abschluss. Doch die Richtung stimmt. Und genau das will der Trainer in München bestätigt sehen. Nicht zwingend durch ein spektakuläres Ergebnis, sondern durch einen Auftritt, der zeigt, dass die Mannschaft ihre Identität gefunden hat und sich nicht verstecken muss.

Taktisch gesehen dürfte Wolfsburg mit einer kompakten Grundordnung agieren. Ein 4-2-3-1 oder 4-3-3 mit Fokus auf die Kompaktheit im Zentrum erscheint wahrscheinlich. Ziel wird es sein, die Passwege ins offensive Mittelfeld der Bayern zu schließen und gleichzeitig bei Ballgewinnen schnell umzuschalten. Besonders über die Außenpositionen könnten sich Chancen ergeben, etwa wenn die Bayern ihre Außenverteidiger weit vorschieben. Doch dafür braucht es nicht nur einen Plan, sondern auch Spieler, die diesen konsequent umsetzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mentale Herangehensweise. Spiele gegen Bayern München werden oft im Kopf entschieden. Wer sich vom Namen, dem Stadion oder dem Ballbesitz des Gegners einschüchtern lässt, hat bereits verloren. Kovač, der selbst als Spieler nie durch überragende Technik, sondern durch Einsatz, Spielintelligenz und mentale Stärke auffiel, wird genau diese Tugenden in den Vordergrund stellen. Seine Erfahrung als Spieler in großen Duellen, seine Kenntnis der Münchner Abläufe und sein Gespür für die richtige Ansprache machen ihn in dieser Rolle glaubwürdig.

Auch die aktuelle Situation der Bayern darf nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Kovač sagt „wir sehen, in welcher Form sich die Bayern aktuell befinden“, dann meint er damit nicht nur die sportliche Qualität, sondern auch die Unsicherheiten, die sich möglicherweise eingeschlichen haben. Vielleicht gab es verletzungsbedingte Ausfälle, vielleicht Diskussionen über den Trainer, vielleicht eine gewisse Unruhe in der Kabine – all das sind Momente, die ein Gegner erkennen und nutzen kann. Aber: Die Bayern haben sich in ihrer Geschichte oft gerade dann am stärksten gezeigt, wenn sie angezählt wurden. Ein Auftritt in der Allianz Arena bleibt immer eine Bewährungsprobe.

Für Wolfsburg wäre ein Punktgewinn oder gar ein Sieg ein sportliches Ausrufezeichen. Doch es geht um mehr als nur um das Ergebnis. Es geht darum, sich selbst zu überprüfen: Wo stehen wir? Wie weit ist unser Entwicklungsprozess fortgeschritten? Können wir unsere Prinzipien auch unter höchstem Druck umsetzen? Kovač stellt solche Fragen nicht öffentlich, aber er weiß, dass sie in München eine Antwort bekommen werden.

Im Hintergrund stehen natürlich auch strategische Überlegungen des Vereins. Wolfsburg will sich mittelfristig wieder als Europapokal-Anwärter etablieren. Dafür braucht es nicht nur sportliche Qualität, sondern auch ein Image, eine Außendarstellung, die zeigt, dass man zu den ambitionierten Klubs gehört. Ein mutiger, selbstbewusster Auftritt in München kann genau das transportieren – unabhängig vom Endergebnis.

Doch Kovač denkt nie in PR-Kategorien. Für ihn zählt das Spiel, die Vorbereitung, die Arbeit auf dem Platz. Er weiß, dass solche Auftritte nur dann Wirkung entfalten, wenn sie glaubwürdig sind. Deshalb ist sein Fokus klar: Leistung, Leidenschaft, Disziplin. Das sind die drei Säulen, auf denen seine Teams aufgebaut sind. Und die werden in München auf die vielleicht härteste Probe der Saison gestellt.

Die Fußballwelt kennt viele Trainer, die sich vor solchen Spielen in Floskeln flüchten oder sich hinter der vermeintlichen Übermacht des Gegners verstecken. Kovač gehört nicht zu ihnen. Seine Aussagen sind keine Kampfansage, sondern Ausdruck von Selbstvertrauen und Anspruch. Er fordert seine Spieler, aber er schützt sie auch. Er verlangt viel, aber er weiß auch, was möglich ist. Diese Balance macht ihn zu einem besonderen Typ Trainer – gerade im oft lauten und hektischen Bundesliga-Alltag.

Die Partie gegen Bayern ist mehr als nur ein weiteres Ligaspiel. Es ist ein Test, ein Maßstab, eine Gelegenheit zur Standortbestimmung. Kovač wird sie nutzen – so wie er jede Herausforderung genutzt hat. Nicht mit großen Worten, sondern mit klaren Prinzipien, harter Arbeit und dem Glauben an seine Mannschaft. Ob das reicht, um in München zu bestehen, wird sich zeigen. Doch eines ist sicher: Kovač und sein Team werden alles investieren. Und manchmal ist genau das der entscheidende Unterschied.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *