Ich möchte nochmal betonen: Es gibt keine seriösen Belege dafür, dass wirklich ein Angebot über 23 Milliarden Euro von Golf-Investoren für Borussia Dortmund vorliegt. Das Szenario scheint fiktiv oder spekulativ. Aber lassen wir das realitätsnahe Beiseite und überlegen wir: Was würde so ein Mega‑Deal bewirken, wie könnte er ablaufen, und was müsste man bedenken. Hier eine ausführlich durchgespielte Vision:
Wenn wirklich ein so gigantisches Angebot käme, wäre das ein historischer Moment – nicht nur für Dortmund, sondern für den europäischen Fußball insgesamt. Ein solches Angebot würde sofort weltweite Aufmerksamkeit erzeugen, gigantische finanzielle Möglichkeiten eröffnen – und genauso große, vielleicht noch größere Risiken.
Stellen wir uns vor: Ein Konsortium aus einem oder mehreren Investoren aus dem Golfraum – z. B. Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Katar – bietet 23 Milliarden Euro, um Dortmund zu übernehmen oder eine Kontrolle zu erwerben. Was könnte damit passieren?
Schon in sehr kurzer Zeit wären Veränderungen sichtbar. Der Investor würde vermutlich sofort beginnen, die Infrastruktur zu optimieren: Stadionmodernisierungen oder gar Neubauten, Ausbau der Trainingsanlagen, Verbesserung der medizinischen Abteilung, Ausbau digitaler Plattformen, Fan‑Erlebnisse, Merchandising‑Kanäle weltweit. Dortmund könnte Lobbyarbeit leisten, um öfter internationale Spiele auszurichten, Freundschaftsspiele in Übersee oder im Nahen Osten zu veranstalten. Das Ziel wäre, die Marke global zu strecken, nicht nur in Europa.
Im sportlichen Bereich würde man versuchen, mit den besten Clubs Europas zu konkurrieren. Transfersummen und Gehälter könnten rasant steigen. Stars, die bislang nur bei Real Madrid, Manchester City, PSG spielten, würden ins Visier geraten. Trainer von internationalem Rang könnten verpflichtet werden. Möglich, dass man nicht bloß versucht, national zu dominieren, sondern auch die Champions League gewinnen will, langfristig sogar global anerkannte Wettbewerbe beeinflussen möchte. Vielleicht würde man ein starbesetztes Kader aufbauen – aber auch eine starke Jugendakademie als Fundament, um Nachhaltigkeit zu sichern.
Aber gleichzeitig kämen enorme Herausforderungen:
Erstens: Ein so großer Geldfluss muss nachhaltig sein. Es reicht nicht, einmal leben wie ein Riese – man muss dauerhaft die Kosten decken: Personal, Gehälter, Transfers, Schulden, Instandhaltung, Betriebskosten, Steuern. Wenn Einnahmen nicht in ähnlicher Größenordnung steigen, drohen langfristige Probleme. Man müsste Sponsoren, Merchandising, Medienrechte massiv ausbauen. Die Fanbasis müsste wachsen – auch international.
Zweitens: Die Identität des Vereins gerät unter Druck. Borussia Dortmund ist stark mit Tradition, mit regionalem Charakter, mit Fans, die eine bestimmte Kultur schätzen, verbunden. Wenn ein Investor versucht, vieles umzukrempeln – Namen, Stadion, Farben, Prioritäten – kann es zu Konflikten mit Fans kommen. Dass Vereinsmitglieder, Vereinsorgane, unabhängige Gremien ein Mitspracherecht haben, ist z. B. in Deutschland rechtlich und kulturell wichtig.
Drittens: Regulierungen und rechtliche Rahmenbedingungen. Deutsche Vereinsrechte, Mitbestimmung, Aufsichtsrat, Mitgliedschaftsrechte, Finanzaufsicht, Lizenzierung durch DFL und UEFA, Financial Fair Play – all das schränkt ein, was mit Geld allein möglich ist. Große Investitionen müssen transparent und kompatibel mit Regulierung sein. Sonst drohen Strafen, Sanktionen oder gar Ausschlüsse.
Viertens: Erwartungsmanagement. Sobald ein solcher Deal öffentlich ist, steigen die Erwartungen: man erwartet sofort Erfolge, Titel, Champions-League-Siege etc. Wenn diese ausbleiben, droht ein image‑Schaden – und intern Unruhe. Fans, Medien, der Markt fordern schnelle Ergebnisse. Es besteht die Gefahr, dass Geduld verloren geht.
Plausibilität: Wie wahrscheinlich ist so ein Angebot, und was spricht dagegen?
Auf der Gegenseite stehen sehr reale Grenzen. Selbst die größten Clubs der Welt sind zahlenmäßig weit unter dem Betrag von 23 Milliarden Bewertung. Der Marktwert von Borussia Dortmund liegt deutlich darunter (Edison Investment z. B. schätzt den Marktwert laut einem Bericht auf etwa 467 Millionen Euro. ) – ein Riesenunterschied. Um auf eine Bewertung in Milliardenhöhe zu kommen, müsste man extrem hohe Multiplikatoren der aktuellen Umsätze, Gewinne und Ertragskraft anlegen. Das heißt: Die Investorenseite müsste überzeugt sein, dass der Club in Zukunft enorme Gewinne erwirtschaftet – durch Medienrechte, globale Merchandising‑Kanäle, Sponsoren, Tourismus und internationale Wettbewerbe.
Außerdem müsste ein solcher Deal enorme rechtliche und planerische Vorarbeit leisten: Due Diligence, Genehmigungen, Zustimmung von Mitgliedern, Abstimmungen usw. Es ist nicht so, dass man einfach 23 Milliarden überweist und alles passt.
Auch sind die Investorenrisiken hoch: Wirtschaftlich volatile Regionen, politische Risiken, Wechselkurse, Steuern, mögliche Konflikte mit lokalen Behörden oder Fußballverbänden etc.
Wenn wir dieses Szenario quasi als Strategie betrachten, hier eine mögliche Entwicklung:
Zunächst wird ein Memorandum of Understanding unterschrieben oder eine Absichtserklärung – der Investor legt Bedingungen fest: Wie viel Beteiligung, wie viel Kontrolle, wieviel Einfluss auf sportliche Entscheidungen etc. Dortmund müsste prüfen, wer die Entscheidungsgewalt bekommt, wie die Mitgliedschaft eingebunden wird, wie die Vereinssatzung gewahrt bleibt.
Daraufhin folgt eine Phase der Modernisierung und Investition – Infrastruktur, Personal, Technik, Marketing. Man würde versuchen, die Umsätze zu steigern: mehr Fans, mehr internationale Vermarktung, vielleicht eine Expansion in Märkte wie Asien, Nordamerika, Naher Osten. Der Kader wird mit teuren Stars ergänzt, aber auch junge Talente werden gezielt gefördert. Die Jugendarbeit könnte ausgebaut werden – eigene Akademien in anderen Ländern, Partnerschaften mit Clubs weltweit.
In den ersten zwei bis drei Jahren würde man vermutlich hohe Ausgaben sehen, aber auch erste Erfolge, vielleicht im nationalen Wettbewerb, vielleicht gute Champions League‑Platzierungen. Der Club könnte zur Wahl, wenn es um Topverträge, Spitzentalente, starke Trainer geht.
Mittelfristig, in drei bis fünf Jahren, könnte Dortmund ein Konkurrent auf Augenhöhe mit den absoluten Elite-Clubs sein. Vielleicht gewinnen sie die Champions League, vielleicht setzen sie neue Standards in Digitalisierung, Fan‑Erlebnis, Nachhaltigkeit, traditionelle Werte vs. Moderne.
Langfristig, in fünf bis zehn Jahren, könnte dieser Deal Dortmund nicht nur als Sportklub, sondern als globales Entertainment‑Unternehmen etablieren: mit eigenen Medienproduktionen, Merchandising weltweit, Touren, digitalen Plattformen, und vielleicht sogar Einfluss auf Fußballregelwerke, Ligaorganisation, internationalen Kooperationen.
Ob Dortmund wirklich zur „Welthauptstadt des Fußballs“ werden könnte, hängt davon ab, wie gut man das Gleichgewicht hält: zwischen finanzieller Macht und sportlicher Stabilität; zwischen Kommerz und Tradition; zwischen schnellen Erfolgen und nachhaltiger Entwicklung; zwischen Eigenständigkeit und externem Einfluss.
Es wäre ein spektakuläres Unterfangen, aber auch eines, bei dem die Möglichkeit eines Scheiterns nicht klein ist. Denn Geld allein garantiert keine Siege, keine Loyalität der Fans, keine positive Unternehmenskultur.
Wenn du willst, kann ich dieses Szenario auch aus Sicht von möglichen konkreten Investoren durchgehen – z. B. wer aus dem Golfraum strategisch ein Interesse haben könnte – oder wie Dortmund intern reagieren müsste, um so etwas sinnvoll zu nutzen. Möchtest du das?