Der FC Bayern München arbeitet derzeit intensiv an der strategischen Neuausrichtung seiner Defensive – konkret im Bereich der Innenverteidigung. Hintergrund dieser Planungen sind die unklaren Zukunftsperspektiven von Dayot Upamecano und Kim Min-jae. Beide Spieler stehen zwar noch unter Vertrag, doch weder ihre sportliche Rolle noch ihre Vertragslaufzeiten gelten intern als vollkommen gesichert. Deshalb hat der deutsche Rekordmeister ein Auge auf Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund geworfen. Der Nationalspieler zählt zu den besten Innenverteidigern der Bundesliga und wäre ein logischer Kandidat, sollte einer der aktuellen Stammkräfte den Verein verlassen oder sportlich nicht mehr ins System passen.
Schlotterbeck hat sich beim BVB in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und steht nicht nur wegen seiner physischen Präsenz und Zweikampfstärke hoch im Kurs, sondern auch aufgrund seiner Qualitäten im Spielaufbau. Genau diese Eigenschaften machen ihn für einen Verein wie den FC Bayern interessant, der großen Wert auf dominante Ballkontrolle, eine hohe Linie und technisch versierte Verteidiger legt. Hinzu kommt, dass Schlotterbeck deutscher Nationalspieler ist – ein Aspekt, der bei den Münchnern, gerade im Hinblick auf die Kaderstruktur und den Heimatschwerpunkt, nicht unerheblich ist. Schon in der Vergangenheit haben die Bayern immer wieder auf nationale Top-Talente gesetzt, insbesondere wenn diese bereits auf Bundesliga-Niveau ihre Klasse bewiesen haben.
Dass Schlotterbeck nun in den Fokus rückt, hängt maßgeblich mit der Situation von Dayot Upamecano zusammen. Der Franzose, der 2021 von RB Leipzig kam, steht zwar bis 2026 unter Vertrag, doch seine Leistungen unterlagen in der Vergangenheit großen Schwankungen. Während er an guten Tagen mit Schnelligkeit und Physis überzeugt, leistete er sich auch wiederholt gravierende Fehler in wichtigen Spielen – etwa in der Champions League oder bei nationalen Topduellen. In München ist man daher zurückhaltend, was eine langfristige Vertragsverlängerung angeht. Zwar laufen Gespräche zwischen Verein und Spielerseite, doch laut mehreren Medienberichten verlaufen diese zäh. Es geht um eine mögliche Vertragsausdehnung über 2026 hinaus – doch nicht um jeden Preis. Insbesondere die Forderungen nach einem höheren Grundgehalt und signifikanten Bonuszahlungen sollen beim Verein auf Widerstand stoßen.
Während man intern mit Upamecano also eher vorsichtig umgeht, ist die Situation bei Kim Min-jae ebenfalls nicht völlig stabil. Der Südkoreaner kam erst vor gut einem Jahr vom SSC Neapel nach München und sollte eigentlich eine langfristige Verstärkung darstellen. Doch nach einem vielversprechenden Start verlor Kim etwas an Form, teilweise bedingt durch Verletzungsprobleme und die hohe Belastung durch Einsätze bei der Nationalmannschaft. Auch sein Spielstil, der stark auf physische Präsenz setzt, scheint nicht immer mit der taktischen Ausrichtung des FC Bayern kompatibel zu sein – insbesondere in Phasen, in denen der Gegner viel Raum hinter der Abwehrkette bietet. Zwar plant der Verein grundsätzlich mit ihm weiter, doch wie in vielen Fällen im modernen Fußball gilt auch hier: Sollte ein lukratives Angebot eintrudeln, würde man sich zumindest anhören, was möglich ist.
In diesem Spannungsfeld gewinnt Nico Schlotterbeck an Relevanz. Bayern hat beim BVB bereits angefragt – allerdings noch ohne ein konkretes Angebot zu unterbreiten. Man will zunächst abwarten, wie sich die Situation um Upamecano entwickelt. Erst wenn klar ist, dass keine Einigung zustande kommt, würde man in Dortmund offiziell vorstellig werden. Auch auf Seiten des Spielers herrscht aktuell keine Eile. Schlotterbeck soll einem Wechsel nach München grundsätzlich nicht abgeneigt sein – allerdings nur unter der Prämisse, dass er dort auch sportlich eine Schlüsselrolle einnehmen kann. Ein reines Rotationsmodell, in dem er sich mit mehreren Spielern um die Einsatzzeiten streiten muss, käme für ihn wohl kaum infrage.
Was Dortmund betrifft, ist man sich der Gefahr bewusst, einen Leistungsträger wie Schlotterbeck an den nationalen Konkurrenten zu verlieren. Der BVB hat deshalb seinerseits Interesse an einer Vertragsverlängerung signalisiert – und könnte dem Spieler mit verbesserten Bezügen und einer noch zentraleren Rolle im Team entgegenkommen. Eine mögliche Kapitänsrolle oder zumindest ein fester Platz im Mannschaftsrat wird ebenfalls diskutiert. Aus Sicht von Dortmund wäre es sportlich und strategisch ein herber Rückschlag, Schlotterbeck an die Bayern zu verlieren – nicht nur, weil man sich dadurch schwächt, sondern auch, weil der Rekordmeister einmal mehr einen Topspieler aus der Bundesliga abwerben würde.
Doch nicht nur Upamecano und Kim sind entscheidend für die Transferpolitik. Bayern denkt auch an den Kader der Zukunft. Die Innenverteidigung der Münchner war in den vergangenen Jahren verletzungsanfällig. Zuletzt setzte man auch auf Spieler wie Matthijs de Ligt, der allerdings immer wieder mit muskulären Problemen zu kämpfen hatte. Deshalb ist der Wunsch nach einem robusten, konstanten Verteidiger mit Bundesliga-Erfahrung groß. Schlotterbeck erfüllt genau dieses Profil.
Die bisherigen Alternativen, die diskutiert wurden – darunter Marc Guéhi von Crystal Palace oder Piero Hincapié von Bayer Leverkusen – sind ebenfalls talentiert, bringen jedoch andere Herausforderungen mit sich. Guéhi wäre als englischer Nationalspieler teuer, zudem gibt es Berichte, dass mehrere Premier-League-Clubs ebenfalls interessiert sind. Hincapié wiederum ist bei Leverkusen gesetzt, und der Werksklub dürfte nur bei einer sehr hohen Ablöse gesprächsbereit sein. All das macht Schlotterbeck aus Münchner Sicht zu einer bodenständigeren, realistischeren Option – sofern er sich selbst für einen Wechsel öffnen sollte.
Bisher haben weder Liverpool noch Real Madrid konkretes Interesse an Schlotterbeck signalisiert. Das spielt Bayern gewissermaßen in die Karten. In der Vergangenheit war es oft so, dass internationale Großclubs dem FC Bayern im Rennen um Topspieler Konkurrenz machten. Dieses Mal scheint der Markt für Schlotterbeck überschaubarer – und damit günstiger. Dennoch müsste Bayern wohl eine zweistellige Millionensumme investieren. Realistisch sind je nach Verhandlungsposition zwischen 40 und 60 Millionen Euro. Dazu käme ein wettbewerbsfähiges Gehalt – vermutlich oberhalb dessen, was Schlotterbeck derzeit in Dortmund bezieht.
Ein möglicher Transfer hängt also nicht nur vom Interesse der Bayern ab, sondern auch von Schlotterbecks persönlicher Entscheidung: Verlängert er beim BVB, wäre ein Wechsel wohl vom Tisch. Lässt er seinen Vertrag weiterlaufen, ohne zu unterschreiben, wächst der Druck auf Dortmund – spätestens im kommenden Sommer, wenn man über eine Ablöse nachdenken müsste, bevor er ins letzte Vertragsjahr geht. Bayern wird genau beobachten, wie sich die Lage entwickelt. Der Klub ist bekannt dafür, frühzeitig zu handeln, wenn sich eine Gelegenheit bietet – und gleichzeitig keine überhasteten Transfers durchzudrücken, wenn die sportlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht stimmen.
Aus sportlicher Sicht wäre Schlotterbeck eine wertvolle Verstärkung: Er bringt Erfahrung, Mentalität, Nationalmannschaftsformat und Bundesliga-Kompetenz mit. In der Viererkette kann er sowohl links als auch zentral agieren, was ihn flexibel macht. Auch in einer Dreierkette – ein System, das Bayern unter bestimmten Trainern wieder stärker nutzt – würde er gut reinpassen. Es spricht also vieles für eine Verpflichtung, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Fazit: Bayern steht vor einer strategischen Entscheidung. Der Klub will mit Upamecano verlängern, doch das wird kein Selbstläufer. Bei Kim Min-jae ist man offen für Angebote. Schlotterbeck ist aktuell kein Notnagel, sondern eine echte Option – sofern sich auf mindestens einer der beiden Positionen eine Lücke auftut. Die kommenden Monate dürften entscheidend werden: Verlängert Upamecano? Bleibt Kim? Und wie entscheidet sich Schlotterbeck in Bezug auf Dortmund? Solange diese Fragen offen sind, bleibt er ein heißes Thema an der Säbener Straße.