Albtraum für Borussia Dortmund! Die Nachricht über Matthias Sammer trifft den Verein und seine Fans ins Mark: Der frühere Trainer, Spieler und wahre BVB-Held wurde mit einer schweren Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert. Die Fußballwelt ist in tiefer Sorge – unzählige Fans senden Genesungswünsche, entzünden Kerzen und hoffen auf seine baldige Genesung. Sammer, der einst den BVB zu großen Erfolgen führte, kämpft nun seinen schwierigsten Kampf – abseits des Rasens, aber nicht ohne.

Albtraum für Borussia Dortmund. Die Nachricht traf den Verein wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Matthias Sammer, eine der größten Persönlichkeiten in der Geschichte des BVB, liegt im Krankenhaus – schwer erkrankt, wie erste Berichte vermuten lassen. In den sozialen Netzwerken überschlagen sich die Reaktionen, vor dem Stadion werden Kerzen aufgestellt, und in der gesamten Fußballwelt herrscht Schock, Betroffenheit – und Hoffnung. Hoffnung auf eine Genesung, auf ein Wunder, auf ein weiteres Kapitel in der außergewöhnlichen Lebensgeschichte dieses Mannes, der wie kaum ein anderer für Leidenschaft, Disziplin und bedingungslosen Einsatz steht.

Für viele ist Sammer mehr als nur ein ehemaliger Spieler oder Trainer. Er ist ein Symbol. Ein Kämpfer. Ein Mann, der einst über den Platz schritt, als hätte er das Spiel persönlich erfunden. Als Spieler wurde er Europameister, als Trainer führte er Borussia Dortmund zur Meisterschaft, und als Funktionär prägte er später die Strukturen im deutschen Fußball mit klaren Worten und scharfem Verstand. Jetzt aber kämpft er nicht mehr auf dem Rasen oder in den Katakomben eines Stadions – sondern in einem Krankenhauszimmer, abgeschottet von der Außenwelt, begleitet von seiner Familie und wenigen engen Vertrauten.

Was genau passiert ist, ist nicht klar. Die Familie äußert sich nicht, der Verein bittet um Verständnis. Doch das Schweigen spricht eine eigene Sprache. Es ist ein Schweigen, das schwer auf den Herzen der Fans lastet. Viele erinnern sich an 2016, als Sammer sich nach einer Durchblutungsstörung im Gehirn aus dem operativen Fußballgeschäft zurückzog. Schon damals sorgte die Nachricht für Unruhe. Doch er kam zurück – als Experte, als Mahner, als Stimme der Vernunft. Dass jetzt wieder gesundheitliche Sorgen um ihn bestehen, ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die ihn als unzerstörbar wahrgenommen haben.

Auf den Straßen Dortmunds hängen Fahnen auf Halbmast. In der Nordstadt haben Fans eine kleine Gedenkstelle eingerichtet, nicht weil sie Abschied nehmen wollen, sondern um Stärke zu zeigen. „Kämpfe, Sammer, wie du es immer getan hast“, steht auf einem Plakat. Ein anderer Schal trägt die Aufschrift: „Du schaffst das – für uns, für den Fußball, für dich.“ Die Anteilnahme ist überwältigend. Auch ehemalige Weggefährten äußern sich. Jürgen Kohler schreibt: „Wir waren gemeinsam auf dem Platz, wir haben gemeinsam Titel gewonnen. Jetzt kämpfst du alleine – aber wir sind in Gedanken bei dir.“

Auch die aktuelle Mannschaft des BVB zeigt sich tief bewegt. Vor dem Training stehen Spieler in einer Schweigeminute zusammen, der Trainer betont in einer Pressekonferenz, wie wichtig Sammer für den Verein sei – nicht nur als sportliche Figur, sondern als Mensch. Es sei eine Tragödie, sagte er, wenn einer wie Sammer leiden müsse. Und doch – genau deshalb sei es auch wichtig, Hoffnung zu haben. „Wenn es einer schafft, dann er.“

In der Redaktion einer großen Sportzeitung schreibt ein Reporter: „Sammer war nie der Lauteste, aber immer der Deutlichste. Er war unbequem, ehrlich, fordernd – und gerade deshalb so wichtig für eine Welt, in der zu oft nur geschwiegen wird.“ Diese Ehrlichkeit hat ihn nicht nur beliebt gemacht, sondern auch Respekt verschafft. Bei Fans, bei Spielern, bei Gegnern. Niemand zweifelte je an seiner Integrität. Niemand zweifelte je daran, dass er alles dem Fußball unterordnete – oft auch seine eigene Gesundheit.

Vielleicht ist es genau das, was ihn jetzt so verletzlich macht. Der Mann, der immer alles im Griff zu haben schien, der alles kontrollierte, kämpft jetzt gegen etwas, das sich nicht kontrollieren lässt. Eine Krankheit, die keine Rücksicht nimmt auf Erfolge, Medaillen oder Legendenstatus. Es ist ein Kampf, der ihn an seine Grenzen führen wird. Aber wer Sammer kennt, weiß, dass er sich nicht so leicht geschlagen gibt.

In Dresden, seiner Heimatstadt, erinnert man sich an den jungen Matthias, der mit dem Ball am Fuß durch den Plattenbau rannte. Schon damals war klar: Da ist jemand, der mehr will. Der anders denkt. Der besser ist als die anderen. Sein Vater, Klaus Sammer, selbst ein Fußballer, förderte ihn, forderte ihn. Aus dem Jungen wurde ein Mann, der später über sich selbst sagen sollte: „Ich habe Fußball nicht gespielt, ich habe ihn gelebt.“ Diese Haltung begleitete ihn durch seine gesamte Karriere – vom DDR-Oberligaspieler über den Wendezeitpunkt in Stuttgart, die goldene Zeit in Dortmund bis hin zur Krönung mit dem Ballon d’Or 1996.

Aber Sammer war nie nur ein Spieler. Er war immer ein Taktiker, ein Vordenker, einer, der das große Ganze sah. Das zeigte sich auch, als er Trainer wurde. 2002 führte er Borussia Dortmund zur deutschen Meisterschaft – in einer Zeit, in der der Verein wirtschaftlich am Abgrund stand. Was andere als Glück oder Zufall bezeichneten, war bei Sammer immer das Ergebnis von System, von Arbeit, von akribischer Vorbereitung. „Er war besessen“, sagen Weggefährten. „Aber im besten Sinne.“

Und jetzt – im Angesicht einer existenziellen Krise – sind es diese Eigenschaften, auf die man hofft. Diese Besessenheit, dieser Kampfgeist, dieser eiserne Wille. Niemand weiß genau, wie schlimm es um ihn steht. Aber alle wissen: Wenn es einen gibt, der sich nicht unterkriegen lässt, dann ist es Matthias Sammer.

In einer stillen Ecke des Signal Iduna Parks sitzt ein älterer Fan, Tränen in den Augen, den Schal um die Schultern gelegt. „Er war unser Held“, flüstert er. „Nicht nur, weil er Tore verhinderte oder Spiele gewann. Sondern weil er uns gezeigt hat, dass man immer für etwas kämpfen muss. Dass man nie aufgeben darf.“ Es ist eine einfache Wahrheit, aber sie trifft ins Herz.

Auch aus dem Ausland kommen Genesungswünsche. Clubs wie Juventus Turin, Manchester United und Ajax Amsterdam senden Botschaften. „Stay strong, Matthias“, heißt es in einem Tweet aus Turin. Oliver Kahn, einst Mitspieler in der Nationalmannschaft, schreibt: „Er war mein Kapitän. Jetzt ist er unser Kämpfer.“ Selbst große Rivalen wie Schalke 04 zeigen Anteilnahme – in Momenten wie diesen zählt der Fußball, nicht die Rivalität.

Die Medien halten sich zurück, das ist ungewöhnlich. Keine Spekulationen, keine Paparazzi-Bilder. Es herrscht Respekt. Ein stilles Einverständnis, dass dieser Kampf ein anderer ist. Kein Spiel, kein Turnier, sondern eine persönliche Schlacht, die nicht mit taktischer Finesse, sondern mit innerer Stärke gewonnen werden muss.

Am Abend des nächsten Spieltags tragen die Spieler des BVB schwarze Armbinden. Vor dem Anstoß wird das Stadion still. 80.000 Menschen stehen auf, viele halten Schals in die Höhe. Die Südtribüne zeigt ein Banner: „Matthias – unser Herz schlägt für dich.“ Die Kamera schwenkt über Gesichter, jung und alt, viele mit Tränen in den Augen. Es ist ein Moment, der über den Fußball hinausgeht. Ein Moment, der zeigt, wie tief die Verbindung zwischen einem Menschen und einem Verein sein kann.

Niemand weiß, was die nächsten Tage bringen werden. Ob er wieder aufsteht, ob er zurückkehrt – als Stimme, als Mentor, vielleicht auch nur als Symbol. Aber was bleibt, ist die Erkenntnis, dass Matthias Sammer für viele mehr war als ein Fußballer. Er war ein Fixstern in einer Welt, die sich ständig verändert. Einer, der für Werte stand – in einer Zeit, in der viele diese aus den Augen verloren haben.

Und genau deshalb ist die Hoffnung so groß. Die Hoffnung, dass dieser Fixstern nicht erlischt. Dass er weiterleuchtet, vielleicht ein wenig schwächer, aber immer noch da – als Mahnung, als Vorbild, als Held.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *