Die Meldungen um Julian Brandt und seinen möglichen Abschied von Borussia Dortmund haben sich in den letzten Wochen wie ein Lauffeuer verbreitet – und derselben Geschwindigkeit nach hinten wieder abgeschwächt. Doch genau diese Dynamik macht die Geschichte so explosiv: Was früher noch als Gerücht abgetan wurde, erhält nun einen Rahmen von Handlungsoptionen, strategischen Überlegungen und schleichendem Umbruch.
Brandt wechselte im Jahr 2019 von Bayer Leverkusen zum BVB für eine Ablösesumme von rund 25 Mio. Euro. Seither hat er sich zu einer festen Größe im West‑falen‑Kader entwickelt. Doch trotz seines Potenzials und seiner Erfahrung scheint die Geduld beim Klub nicht unendlich – vielmehr deutet vieles darauf hin, dass nun die Weichen für eine Zukunft ohne ihn gestellt werden könnten.
Zunächst: die Ausgangslage. Brandt hat bei Borussia Dortmund noch Vertrag bis Sommer 2026.) Doch schon in der Saison 2024/25 gab es laut Medienberichten starke Signale, dass der Klub mit Blick auf einen größeren Umbruch plant – und dabei nicht ausgeschlossen, dass Brandt zu den Spielern gehört, die abgegeben werden könnten. Sportdirektor Sebastian Kehl formulierte offen: „Wir müssen uns Gedanken machen“ über die Qualität im Kader. In diesem Kontext wird Brandt mehrfach genannt: ein erfahrener Spieler, aber mit schwankender Form – und womöglich ein Kandidat für eine Veränderung.
Trotz dieser Signale äußerte Brandt selbst zeitweise seine Loyalität: In Statements betonte er, dass er keine anderen Pläne habe und Dortmund „in seinem Herzen“ trage. (SABC Sport) Auf der anderen Seite tauchten Berichte auf, dass sein Umfeld – insbesondere sein Vater und Berater – bereits Optionen sondiert: Vereine wie Werder Bremen sollen Interesse zeigen, und der Klub habe intern signalisiert, man wolle seinen Vertrag nicht unbedingt bis zum Ende ausschöpfen.
Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielschichtig. Ein zentraler Faktor: Brandts Leistungskurve. Obwohl er regelmäßig eingesetzt wird, kritisieren Fans, Experten und auch Vereinsverantwortliche, dass er nicht mehr die Konstanz erreicht, die man von einem Spieler seines Kalibers erwartet. So wurde von mehreren Seiten angemerkt, dass Brandt zu häufig schwankende Auftritte liefert – tolle Spiele wechselten mit kaum wahrnehmbaren Einsätzen. (BILD) Zudem lauert das Risiko, dass sein Vertrag weiterläuft, ohne dass Dortmund eine signifikante Ablöse generieren würde – was bei einem Auslauf nach 2026 droht.
Vor diesem Hintergrund erscheinen die Meldungen eines „kurz bevorstehenden Abschieds“ nicht völlig überraschend – sondern vielmehr als logische Konsequenz einer länger laufenden Strategie. Allerdings: „kurz bevorstehend“ bedeutet nicht zwangsläufig, dass jemand tatsächlich morgen geht. Vielmehr geht es um eine Wende im Kopf des Klubs und des Spielers – eine Verschiebung vom „Zukunft bei uns“ hin zu „Optionen aufmachen“.
Was heißt das konkret? Ein Szenario könnte so aussehen: Im Sommer 2025 oder im besten Fall im Winter / Frühjahr 2026 bietet ein Verein eine attraktive Ablösesumme – Dortmund greift zu und reduziert seine Fixkosten (Brandt gilt als gutverdienend) – und Brandt bekommt die Chance auf einen Neuanfang. Ein anderes Szenario: Dortmund verlängert nicht, schiebt ihn in die Rotation, und wartet auf eine Free Transfer Möglichkeit oder einen Verbleib unter veränderten Bedingungen (z. B. geringeres Gehalt). Und ein drittes Szenario: Brandt bleibt fix beim BVB, liefert eine starke Saison, und neue Vertragsgespräche führen zu einer Verlängerung – dafür gibt es erste Anzeichen. (Get
Warum erzeugt diese wechselhafte Situation so großen Wirbel? Erstens: Brandt ist kein „Mitläufer“. Er hat bei Dortmund fast 300 Einsätze, war Teil von Schlüsselspielen und trägt mittlerweile die Nummer 10. Mit einem solchen Status wecken Spekulationen enorme Aufmerksamkeit – Fans, Medien und Marktakteure verfolgen genau, was passiert. Zweitens: Der BVB steht nicht mehr in der Top‑Liga der dauerhaft dominierenden Mannschaften. Ein möglicher Abschied von Großverdienern gehört zur Strategie, falls man wieder nachhaltiger und flexibler wirtschaften will. Drittens: Für Brandt selbst steht viel auf dem Spiel – sportlich, persönlich und wirtschaftlich. Ein Wechsel nach sieben Jahren bei einem großen Klub ist emotional wie karrieretechnisch relevant.
Die „explosive Wende“, von der Sie sprechen, ergibt sich also aus dem Zusammenspiel dieser Faktoren: Vertragslaufzeit, Marktwert, interne Strategie, externe Interessen – und die emotionale Komponente. Man sei in Dortmund plötzlich „offener“ dafür, Abschiede zuzulassen – was zuvor undenkbar gewesen schien. So heißt es etwa, dass der Klub intern kommuniziert habe, „wir sehen die Zukunft ohne ihn“. (Tribuna) Solche Aussagen erzeugen Unruhe – sowohl beim eigenen Publikum als auch beim Spieler.
Für Brandt ergibt sich daraus eine komplizierte Lage. Er muss abwägen: Möchte ich bleiben, mich um meine Rolle kämpfen, Contract verlängern – oder ist jetzt der Zeitpunkt, noch gutes Geld einzunehmen und neu anzufangen? Aus sportlicher Sicht könnte ein Wechsel neue Motivation bringen – anderswo bekommt er vielleicht eine zentrale Rolle. Andererseits: Warum einen Verein verlassen, bei dem man sich heimisch fühlt und der bislang Vertrauen in ihn setzte?
Für Dortmund gilt: Wenn man sich auf diesen Weg begibt, braucht man einen Plan. Man muss einen Ersatz finden, oder das System anpassen. Man muss sicherstellen, dass der Abschied nicht zuerst Rückschritt bedeutet. Und die Fans müssen aufgefangen werden – Brandt hat mit guten Momenten Identifikation geschaffen.
Für interessierte Vereine gilt: Hier liegt eine Chance. Ein 28–29‑Jähriger mit internationaler Erfahrung, variabel einsetzbar und noch in guter Verfassung – das ist attraktiv. Wenn Dortmund signalisiert, dass man verhandlungsbereit ist, könnten durchaus Angebote kommen – aus der Bundesliga oder dem Ausland.
Ein Fazit lautet: Die Meldung, Brandt stehe „kurz vor Abschied“, könnte man als verkürzte Darstellung eines länger ablaufenden Prozesses verstehen – aber genau darin liegt die Brisanz. Es ist keine spontane Entscheidung, sondern ein strategischer Richtungswechsel. Ob er tatsächlich vollzogen wird, hängt von mehreren Faktoren ab – Markt, Zeitpunkt, Angebot, Vertragslage.