Eine Nachricht, die vielen Anhängern von Borussia Mönchengladbach tief unter die Haut geht: Der einstige Torjäger und spätere Trainer‑Legende Jupp Heynckes wurde kürzlich mit einer schweren Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert. Obwohl bislang nur wenige offizielle Details bekannt sind, reicht allein diese Information aus, um in seiner Heimatstadt Mönchengladbach und unter Fußball‑Fans deutschlandweit große Anteilnahme auszulösen.
Seit den frühen 1970er Jahren hat Heynckes so vieles geleistet – als Spieler, in dem er den Verein prägte, später als Trainer mit internationalen Titeln – dass man fast glaubt, ihn kenne jeder. Und jetzt, wo er als älterer Herr seine wohlverdiente Ruhe genießen sollte, erreicht uns die Nachricht von einer gesundheitlichen Krise. Man spürt sofort: Hier ist etwas Herausforderndes im Gange.
Er war nicht nur ein brillanter Stürmer, der jahrelang in Gladbach die Gegner erzittern ließ und Titel gewann, sondern später auch ein Trainer, der das große internationale Parkett betrat – mit Erfolgen bei FC Bayern München, Real Madrid und weiteren. (Wikipedia) Aus dieser Perspektive betrachtet, rührt die Betroffenheit so vieler Menschen: Hier geht es um mehr als nur einen ehemaligen Spieler oder Trainer – es geht um eine Identifikationsfigur, die für einen Verein, eine Region und eine Generation steht.
Die Nachricht von seiner Einlieferung hat in Mönchengladbach und Umgebung eine Welle der Unterstützung ausgelöst. Man liest von Kerzen, Gebeten, Anteilnahme in sozialen Medien und in der Fankultur – all das sind Zeichen dafür, wie stark die Verbindung zwischen „Jupp“ und der Gemeinschaft bis heute ist. Es ist ein Zeichen von Wertschätzung dafür, was er als Spieler und Mensch geleistet hat: seine Einsatzbereitschaft, sein Stolz auf die Heimat, seine Bodenständigkeit. Er lebt – und lebte – nicht nur Fußballerfolg, sondern auch Identität und Gemeinschaft.
In seiner aktiven Zeit trug Heynckes die Trikots nicht nur behände und torgefährlich, sondern mit einer spürbaren Verbundenheit. Er erzielte für Gladbach über Jahre hinweg herausragende Trefferzahlen, trug zur Meisterschaft bei und wurde zu einem Symbol für eine Ära, in der der Klub für Unbekümmertheit, Tempo und Erfolg stand. (Wikipedia) Als Trainer war er jemand, der nicht nur Taktik vermittelte, sondern Haltung – seinen Spielern, dem Verein, den Fans gegenüber. In Interviews und Rückblicken wird deutlich, wie sehr er das Gefühl von Heimat im Verein verkörperte: „Das zeigt mir, dass das meine Heimat ist“, sagte er nach seinem Abschied bei einem Heimspiel im Borussen‑Park. (abendzeitung-muenchen.de)
Dass er nun mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen hat, trifft deshalb nicht nur ihn und seine Familie – es trifft eine ganze Gemeinschaft, die ihn über Jahrzehnte begleitet hat. Man spürt den Schmerz, weil eben dieses Gesicht des Vereins, dieses Symbol für viele Jahre Großartiges, nun verletzlich wird. Und Verletzlichkeit bei jemandem, der so viele Siege gefeiert hat, macht uns alle stiller, nachdenklicher.
Es ist wichtig in solchen Momenten, keine Spekulationen in Umlauf zu bringen. Der letzte öffentliche Bericht über eine schwerwiegende gesundheitliche Operation bei ihm stammt von einer Herz‑OP, bei der ihm mehrere Bypässe gelegt wurden. (GladbachLIVE) Ob die aktuelle Erkrankung damit in Zusammenhang steht oder ganz andere Ursachen hat – das ist unklar. Dennoch zeigt uns dieses Ereignis, wie schnell sich das Leben ändert, auch für große Persönlichkeiten und Legenden.
Für die Fans bedeutet das: Man möchte etwas tun, Zeichen setzen, zeigen, dass man da ist – mit Kerzen, mit Karten, mit Fotos, mit Besuchen im Museum, oder einfach mit Gedanken. Der Verein selbst ist ebenfalls gefragt: In solchen Situationen wächst eine Gemeinschaft zusammen, über die sportlichen Resultate hinaus. Erinnerungen werden lebendig: an die Zeit, als Heynckes noch auf dem Feld stand, wie er jubelte, wie er die Mannschaft coachte, wie er mit kühlem Blick und eiserner Einstellung Siege sicherte. Diese Erinnerungen ‑ sie zeigen jetzt ihre Kraft, wenn jemand, der dafür stand, plötzlich angefochten wird.
Und es ist auch eine Erinnerung daran, dass hinter jedem Erfolg auch die Person steht – Aufgaben, Belastungen, Verantwortung. Viele Jahre Fußball‑Spitzenleistung, Reisen, Druck – all das bleibt nicht ohne Spuren. Menschen neigen dazu, den Helden zu sehen und nicht die Jahre harten Trainings, die medizinischen Belastungen, die unzähligen Anstrengungen. Jetzt, wenn eine Erkrankung eintritt, erkennt man, dass auch große Namen Schutz, Fürsorge und Ruhe brauchen.
Was kann man als Fan oder als Mitglied einer Gemeinschaft tun? Erstens: Anteilnahme zeigen. Das heißt nicht nur in sozialen Netzwerken zu posten, sondern echte Verbindung zu spüren: Eine Kerze anzuzünden, ein symbolisches Zeichen zu setzen, an einem Ort, der mit der Person verbunden ist – vielleicht beim Stadion, vielleicht an einem Denkmal, vielleicht im privaten Kreis. Zweitens: Respekt vor Privatsphäre haben. Auch wenn man in Gedanken bei der Person ist – man muss akzeptieren, dass nicht jede Information veröffentlicht wird und nicht jedes Detail geteilt wird. Drittens: Positive Energie senden. Ob durch gute Wünsche, Gebete oder einfach durch Mitgefühl – oft hilft schon das Bewusstsein, nicht allein zu sein. Viertens: Erinnern und danken. Sich ins Gedächtnis rufen, was diese Person für den Verein, die Region, die Gemeinschaft getan hat – und sich dafür bedanken. Denn am Ende bleiben nicht nur die Treffer oder Trainerstationen, sondern vor allem das Bild eines Menschen, der mit Herz und Leidenschaft dabei war.
Für Jupp Heynckes heißt das jetzt: Ruhe und Genesung sollen im Vordergrund stehen. Er, der so viele Höhen erlebt hat, darf sich jetzt der Unterstützung und der guten Gedanken sicher sein. Er darf sich Zeit nehmen, sich zurückziehen und Kraft sammeln. Vielleicht wird er sich in den kommenden Wochen zurückziehen – von öffentlichen Auftritten, von Interviews – und das ist vollkommen in Ordnung. Jede große Persönlichkeit hat ihre Momente, in denen sie nicht die Bühne bespielt, sondern einfach still sein darf.
Und für die Freunde, die Fans, die Wegbegleiter heißt das: Geduld haben. Nicht jede Frage wird beantwortet. Nicht jeder Ausgang ist eben vorhersehbar. Aber das Band bleibt. Und manchmal zeigt sich gerade in der Stille, wie stark dieses Band ist – in Momenten, die sportlich nicht geplant sind, in denen das Ergebnis nicht durch ein Tor entschieden wird, sondern durch Solidarität, Wärme und Zusammenhalt.
In den kommenden Tagen und Wochen wird es wichtig sein, Updates zu respektieren und zugleich mit Hoffnung zu leben. Hoffen auf gute Nachrichten, auf Fortschritte, auf das Zurückfinden zu Gesundheit und Lebensfreude. Gleichzeitig: sich bewusst machen, dass Heilung Wege braucht, Zeit und Geduld. Gesundheit ist kein Sieg, den man einfach in der Halbzeitpause erzielt – sie ist ein Prozess, bei dem wir alle mithelfen können – durch gute Gedanken, durch Anteilnahme, durch Erinnerung und Wertschätzung.
Für Borussia Mönchengladbach, für die Stadt, für alle, die mit Heynckes aufgewachsen sind – diese Nachricht verbindet Generationen. Junge Fans, die lediglich seine Trainerjahre kennen; ältere Fans, die seine Stürmerzeit miterlebt haben; Vereinsmitarbeiter, die ihn als Trainer erlebt haben; Journalisten, die seine Aussagen zitieren – sie alle stehen jetzt zusammen, nicht in einem Stadion voller Jubel, sondern in einem Moment der Sorge und des Innehaltens.
So bleibt die große Geschichte von Jupp Heynckes: nicht nur als Kapitel voller Titel und Tore, sondern auch als Mensch mit Höhen und Tiefen. Vielleicht ist es gerade jetzt, wenn die sportliche Bühne gerade ruhig ist, dass wir begreifen: Legenden sind nicht unverwundbar – sie sind Menschen. Und Menschen verdienen unseren Respekt, unsere gute Gedanken und unsere Gemeinschaft.
Wenn Sie wollen, kann ich gerne helfen, ein Formular oder eine Karte zu entwerfen, mit der Fans ihre Genesungswünsche an ihn senden können – oder wir könnten schauen, wie der Verein offiziell reagiert und wie Unterstützungsaktionen aussehen. Möchtest Du das?