Union Berlin hat offiziell ein ambitioniertes Sanierungs- und Erweiterungsprojekt für seine historische Heimspielstätte, das Stadion An der Alten Försterei, bekannt gegeben. Dieses Vorhaben stellt eine der wichtigsten Entwicklungen in der Vereinsgeschichte dar und spiegelt den bemerkenswerten Aufstieg des Vereins vom Zweitliga-Teilnehmer zu einer etablierten Bundesliga-Größe wider.
Im Oktober 2025 gab der Verein bekannt, dass die ursprünglichen Pläne zur Erweiterung des Stadions überarbeitet wurden. Ursprünglich war eine Kapazitätserhöhung von 22.012 auf rund 40.500 Plätze vorgesehen, darunter 8.000 Sitz- und über 32.000 Stehplätze. Aufgrund verkehrlicher Bedenken in Absprache mit den Berliner Senatsverwaltungen wurde nun auf eine kleinere Ausbauvariante gesetzt. Die neue Planung umfasst etwa 18.800 Steh- sowie 15.700 Sitzplätze, was eine Gesamtkapazität von rund 34.500 Plätzen ergibt. Diese Anpassung soll den Bundesliga-Anforderungen weiterhin gerecht werden
Der Berliner Senat hat die modifizierten Pläne begrüßt und das dazugehörige Verkehrskonzept genehmigt, was nun den nächsten Schritt im Bebauungsplanverfahren ermöglicht. Langfristig streben alle Beteiligten weiter die volle Kapazität von 40.500 Plätzen an
Um die Kapazitätserhöhung zu finanzieren, plant Union Berlin die Ausgabe von bis zu 120.000 Aktien zu je 500 Euro, was insgesamt 60 Millionen Euro einbringen soll. Die Aktionäre sollen in die Entscheidungsprozesse des Vereins eingebunden werden, um eine breite Unterstützung für das Projekt zu gewährleisten
Während der einjährigen Bauzeit, die voraussichtlich Ende 2026 beginnt, wird Union Berlin vorübergehend im Olympiastadion von Hertha BSC spielen. Die Rückkehr in das renovierte Stadion An der Alten Försterei ist für Ende 2027 geplant, mit dem Ziel, das traditionelle Weihnachtssingen 2027 dort abzuhalten
Das Sanierungsprojekt umfasst den Abriss und Neubau von drei der vier Tribünen sowie den Umbau der Haupttribüne. Dabei wird besonderer Wert auf die Erhöhung der Sitzplatzkapazität gelegt, um den Bedürfnissen der Fans gerecht zu werden. Die Stehplatzbereiche bleiben erhalten, da sie einen wesentlichen Bestandteil der Union-Kultur darstellen
Die geplante Erweiterung des Stadions ist nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles Projekt. Sie soll dazu beitragen, Union Berlin als Verein weiter zu festigen und den Fans eine moderne, aber dennoch traditionsbewusste Heimstätte zu bieten. Die enge Einbindung der Mitglieder und Fans in den Planungsprozess unterstreicht die Bedeutung der Gemeinschaft für den Verein.
Mit diesem Projekt setzt Union Berlin ein deutliches Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Vereins und zeigt, dass auch in Zeiten des Erfolgs der Blick stets auf die Weiterentwicklung gerichtet ist. Die Sanierung und Erweiterung des Stadions An der Alten Försterei ist ein Schritt in eine vielversprechende Zukunft für den Verein und seine Anhänger.
Für weitere Informationen und aktuelle Updates zum Projekt können die offiziellen Kanäle des 1. FC Union Berlin konsultiert werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass Union Berlin mit diesem ambitionierten Projekt nicht nur seine sportliche Infrastruktur modernisiert, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Tradition, Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit setzt. Das Stadion An der Alten Försterei wird somit nicht nur ein Ort für Fußballspiele, sondern auch ein Symbol für den Weg des Vereins in die Zukunft.
Die Fans dürfen gespannt sein auf die Entwicklungen und die Rückkehr in ein modernisiertes Stadion, das die Geschichte und Identität von Union Berlin bewahrt und gleichzeitig den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
In den kommenden Jahren wird das Projekt sicherlich viele Herausforderungen mit sich bringen, doch die Entschlossenheit und der Zusammenhalt des Vereins und seiner Anhänger lassen hoffen, dass die Vision eines modernen Stadions An der Alten Försterei bald Wirklichkeit wird.
Union Berlin zeigt damit, dass auch ein Verein mit einer tief verwurzelten Tradition in der Lage ist, sich weiterzuentwickeln und den Anforderungen der modernen Fußballwelt gerecht zu werden, ohne seine Identität zu verlieren.
Das Stadion An der Alten Försterei wird somit nicht nur ein Ort für Fußballspiele, sondern auch ein Symbol für den Weg des Vereins in die Zukunft.
Die Fans dürfen gespannt sein auf die Entwicklungen und die Rückkehr in ein modernisiertes Stadion, das die Geschichte und Identität von Union Berlin bewahrt und gleichzeitig den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
In den kommenden Jahren wird das Projekt sicherlich viele Herausforderungen mit sich bringen, doch die Entschlossenheit und der Zusammenhalt des Vereins und seiner Anhänger lassen hoffen, dass die Vision eines modernen Stadions An der Alten Försterei bald Wirklichkeit wird.
Union Berlin zeigt damit, dass auch ein Verein mit einer tief verwurzelten Tradition in der Lage ist, sich weiterzuentwickeln und den Anforderungen der modernen Fußballwelt gerecht zu werden, ohne seine Identität zu verlieren.
Das Stadion An der Alten Försterei wird somit nicht nur ein Ort für Fußballspiele, sondern auch ein Symbol für den Weg des Vereins in die Zukunft.
Die Fans dürfen gespannt sein auf die Entwicklungen und die Rückkehr in ein modernisiertes Stadion, das die Geschichte und Identität von Union Berlin bewahrt und gleichzeitig den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
In den kommenden Jahren wird das Projekt sicherlich viele Herausforderungen mit sich bringen, doch die Entschlossenheit und der Zusammenhalt des Vereins und seiner Anhänger lassen hoffen, dass die Vision eines modernen Stadions An der Alten Försterei bald Wirklichkeit wird.
