Die Partie hatte früh eine überraschende Wendung genommen: Bereits in der 7. Minute erzielte Knauff das 1 : 0 für Frankfurt – vorbereitet von Mario Götze, einem der früheren DortmunderDortmund wirkte in den ersten Minuten noch nicht voll bei der Sache, wirkte überrascht von der Dynamik der Gastgeber. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, fingen die Schwarz‑Gelben an, sich zurückzukämpfen – mit Bedacht, mit Leidenschaft, und mit dem festen Willen, sich nicht kampflos verabschieden zu lassen.
Nur drei Minuten nach Wiederanpfiff schlug Dortmund zu: In der 48. Minute brachte Julian Ryerson mit einer präzisen Vorlage Julian Brandt in Position – das 1 : 1. Dieser Treffer hatte symbolischen Charakter: nicht nur der Ausgleich im Pokalspiel, sondern auch ein mentaler Befreiungsschlag. Danach wurde das Spiel intensiver, härter – Frankfurt ließ sich nicht einschüchtern, kämpfte verbissen, hielt die Räume eng. Dortmund musste sich anpassen, die Möglichkeiten wurden seltener, das Gegenpressing effektiver. Frankfurt hatte nach Angaben mehr Schüsse (17 zu 12) auf das Tor der Dortmunder – doch die Effizienz war beim BVB höher
In der Verlängerung hätten beide Teams zuschlagen können – doch es blieb beim 1 : 1. Die Konzentration wurde zu einem Schlüssel: Jeder Fehlpass, jede ungenaue Bewegung konnte jetzt das Ende bedeuten. Dortmund hatte sich in diesen Minuten nicht nur körperlich, sondern auch mental auf dieses Szenario eingestellt. Und man merkte dem Team an: Im Kopf war man bereits beim Elfmeterschießen. Als es dann soweit war, zeigte sich, warum Dortmund in solchen Situationen oft die Nerven behält: Im Duell vom Punkt trafen sämtliche vier Schützen der Schwarz‑Gelben – und Torhüter Gregor Kobel parierte einen zentralen Strafstoß, der die Entscheidung brachte.
Was heißt das für Dortmund? Zunächst einmal ein souverän gemeisterter Gang durch die Untiefen eines Pokalabends, der letztlich fast ritualisiert schien – ein frühes Gegentor, Kampf, Ausgleich, Verlängerung, Elfmeterschießen. Doch dieser Erfolg war keineswegs selbstverständlich: Frankfurt präsentierte sich hellwach, mutig – und hatte mehr Abschlüsse. Doch Dortmund hatte das eine Element, das im Pokal unabdingbar ist: Ruhe in den entscheidenden Momenten, Balance zwischen Risiko und Kontrolle, und ein Keeper, der im richtigen Augenblick zur Wand wird.
Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Dortmund gewann nach 120 Minuten in dieser Saison noch nicht allzu häufig durch Elfmeterschießen – aber wenn es drauf ankam, zeigten sie sich entschlossen. (So haben sie nun acht von elf Elfmeterschießen im DFB‑Pokal gewonnen.) (bvb.de) Dieses Wissen mag nicht sichtbar sein, aber spürbar: Wer sich darauf verlassen kann, dass seine Mannschaft in den letzten zehn Metern nicht zusammenbricht, der hat einen Vorteil.
Für den Trainer Niko Kovac bedeutet dieser Abend ebenfalls einiges: Er hat ein Team, das – trotz frühem Rückstand – nicht zerfiel. Er hat eine Matchführung erlebt, in der Veränderungen Wirkung zeigten – und der Glaube an die eigenen Mittel blieb bis zur letzten Sekunde erhalten. Die nächste Hürde wartet – aber jetzt hat das Team gezeigt, dass es bereit ist.
Für die Spieler ist dieser Sieg ein Vertrauensbeweis. Der Ausgleich direkt nach der Pause war wichtig, aber ohne den Mut in den entscheidenden Momenten wäre er bedeutungslos gewesen. Dortmund hätte mehr Kontrolle haben können, vielleicht müssen – aber: Der Pokal kennt keine Schönwetterbedingungen. Er verlangt Kampf, Wille, Mut. Und Dortmund lieferte beides. Im Elfmeterschießen heißt das: treffen, nicht treffen – und im Tor stehen, wenn andere gezwungen sind zu schießen. In diesem Sinn war Kobel der Held – nicht durch Sensation, sondern durch konsequente Ruhe.
Was bleibt über den Abend hinaus? Die Erkenntnis, dass Dortmund in diesem Wettbewerb die Fähigkeit besitzt, sich auch in schwierigen Momenten zu behaupten. Dass man Rückstände aufholen kann. Dass man auch gegen starke Gegner bestehen kann. Und dass man im Kader Spieler hat, die Verantwortung übernehmen – seien es Schützen oder der Torwart. Der Pokal ist nicht der Ort für Ausreden – und Dortmund zog keine.
Für die Fans war es ein Abend voller Adrenalin: Ein früher Rückschlag, die Ungewissheit eines engen Spiels, die Spannung der Verlängerung – und dann dieses berühmte „Schießen vom Punkt“. Wer dort einen darauffolgenden Treffer und eine Parade sieht, hat das Gefühl, etwas Besonderes erlebt zu haben. Und genau das ist Dortmund gelungen: Der Moment, in dem in einem stillen Stadionteil die Atmung stockt, und auf einmal fällt der Ball ins Netz – oder wird vom Torhüter gehalten – und der Jubel bricht aus. Dieser Moment war da – und dann kam noch diesmal die Erlösung.
Natürlich darf man nicht vergessen: Das Spiel war nicht perfekt. Dortmund hatte Phasen, in denen Frankfurt die Kontrolle übernahm. Die Mannschaft ließ Chancen der Gegner zu. Ballverluste hier, unpräzise Pässe dort. Aber im Endeffekt zählen nicht die möglichen Fehler – sondern das wie man reagiert. Und Dortmund reagierte. Diese Reaktion, diese mentale Stärke, macht im Pokal den Unterschied zwischen „ausgeschieden“ und „weiter“. Und jetzt ist weiter.
Im Blick nach vorne heißt das: Im Achtelfinale wartet eine neue Herausforderung. Der Wettbewerb wird härter, die Gegner stärker. Doch Dortmund hat sich an diesem Abend etwas gesichert: die Erkenntnis, dass auch ein Abend mit Rückstand, mit Druck, mit schwierigen Phasen zu einem Erfolg führen kann. Dass man nicht perfekt sein muss – man muss bereit sein, zu kämpfen, eine Chance zu ergreifen – und wenn es darauf ankommt, ruhig bleiben. Und: man muss seine Elfmeterschützen haben, und einen Torhüter mit Selbstvertrauen.
Zum Schluss bleibt die Würdigung: Dieser Abend gehört nicht nur den Tor‑ und Elfmeterstatistiken. Er gehört auch den Emotionen. Den Fans auf den Rängen, die mitfieberten. Den Spielern, die schon nach 7 Minuten das Tor schlucken mussten, aber nicht verzweifelten. Den Trainern, die an der Seitenlinie analysierten, reagierten und ermutigten. Und nicht zuletzt gehört dieser Abend dem Mannschaftsgeist, der oft unsichtbar ist, aber manchmal dann sichtbar wird – wenn die Uhr tickt, die letzten Sekunden der Verlängerung verstreichen, und jeder weiss: Es geht jetzt ums Ganze.
