‚Wir waren viel zu träge!‘ – Robert Andrich WÜTEND nach Leverkusens blasser Vorstellung gegen Bayern, kritisiert Mitspieler und fordert eine sofortige Reaktion!..

Robert Andrich ließ nach der 0:3‑Niederlage seines Bayer 04 Leverkusen bei FC Bayern München kein Blatt vor den Mund: Wir waren viel zu träge, kritisierte der Kapitän, rügte Mitspieler und forderte eine sofortige Reaktion.

Bereits beim Stande von 0:1 sei „nie so in dem Modus“ gewesen, dass man den Bayern richtig Paroli bieten könne, so Andrich. „Wir waren viel zu schläfrig. Und wenn du dann hier mal 2‑3:0 zurück liegst, dann ist es fast nicht mehr möglich, etwas zu holen.“  Er machte klar: Die Intensität habe gefehlt, das Tempo war nicht ausreichend – und genau das nutzt Bayern gnadenlos aus.

Mit einer Mischung aus Frust, Enttäuschung und deutlichen Worten nahm er die eigene Mannschaft in die Pflicht. In der ersten Halbzeit habe man „die ersten Minuten ja ganz gut überstanden, aber … nicht in dem Modus“, stellte Andrich fest. Danach habe sich wenig geändert: „Wir waren viel unterwegs. Aber halt auch viel in dem gleichen Tempo unterwegs. Die Intensität hat dann gefehlt.“

Er bezeichnete das 3:0 am Ende als ein „Paradebeispiel“ dafür, wie es läuft wenn die Gegner das Spiel schnell gestalten – und man selbst hinterherläuft. „Das geht dann so nicht“, so der Kapitän. Mit dieser Analyse machte er klar, dass es nicht nur um Taktik oder einzelne Fehler gegangen sei, sondern um grundsätzliche Haltung und Tempo.

Andrich ließ auch offen, dass er sich als Führungsspieler in dieser Situation selbst hinterfragt. Er sehe seinen Anteil, wenn in der Mannschaft „der Spirit“ fehle oder wenn man nicht geschlossen auftritt. Zwar zitierte er sich nicht selbst im konkreten Moment, doch im Vorfeld dieser Saison hatte er bereits betont: Jeder müsse aufhören, „sein eigenes Spiel zu spielen“, wenn man gemeinsam erfolgreich sein wolle. (BILD)

Er richtete somit ein ganz klares Signal an seine Mitspieler: Es reicht nicht, einfach nur auf dem Platz zu stehen. Es reiche nicht, nur halbwegs mitzulaufen oder taktisch anwesend zu sein. Für ihn muss ein Team wie Leverkusen in solchen Top‑Duellen von Anfang an bereit sein, energisch mitzuspielen – und zwar nicht nur revivalhaft, sondern mit voller Intensität. Nur so, argumentierte Andrich, könne man gegen Bayern bestehen.

Seine Emotionen waren nicht nur reine Frustration über das Resultat, sondern eine Forderung zur Umkehr: sofortige Reaktion, klare Ansage, mehr Tempo. „Wenn du hinten liegst gegen Bayern, dann ist es natürlich sehr schwer“, machte er klar. Und „wir waren in der ersten Halbzeit auch nie so in dem Modus, dass wir Bayern Paroli bieten können.“ (Tribuna)

Er sprach davon, dass man sich im Rückstand befinde und dass man sich nicht auf Ausreden zurückziehen dürfe. Die Niederlage sei verdient gewesen – aber sie müsse ein Weckruf sein. Keine Zeit für Selbstzufriedenheit, keine Zeit für Ausreden. Stattdessen: Analyse, Konsequenz, sofortige Veränderung.

Darüber hinaus machte Andrich klar, dass es für ihn dabei nicht allein um taktische Details gehe – sondern um den Wettbewerb, um den Willen, den Glauben und das Tempo, mit dem man ihn angeht. Dass man gegen Bayern in solchen Spielen jede Sekunde wach sein muss – das habe man heute einfach nicht gezeigt.

Die Worte des Kapitäns hatten auch eine Vorzeige‑Funktion: Wenn die Führungsspieler nicht bereit sind, mit höchster Intensität voranzugehen – dann wird es schwer, ein Kollektiv zu formen, das in solchen Spielen bestehen kann. Andrich ließ durchblicken, dass er diese Rolle annehmen will – aber auch erwartet, dass ALLE folgen.

Er richtete sich gegen individuelle Ausflüge, gegen das Gefühl, sich auf Erfolg vergangener Tage zu verlassen („Wir haben da schon gezeigt …“, etc.). Das funktioniere nicht mehr – schon gar nicht gegen Mannschaften wie Bayern, die jede Schwäche ausnutzen. Für ihn sei klar: Man müsse jetzt gemeinsam reagieren, sonst drohe ein Rückfall in eine Ergebniskrise oder ein Rückstand im Wettbewerb, der ohnehin schon eng sei.

Auch in Sachen Mitspieler adressierte Andrich: Wenn Tempo, Aggressivität und Fokus fehlen, dann geraten Räume und Chancen wie in diesem Spiel gegen Bayern automatisch. Er machte deutlich, dass Bayern eben nicht nur dank individueller Klasse gewinnt – sondern oft auch dank dem Umstand, dass der Gegner zu träge, zu zögerlich oder einfach nicht wach genug ist. Und genau hier habe Leverkusen in diesem Spiel versagt.

Seinem Anspruch nach solle Leverkusen nicht nur reagieren, sondern proaktiv agieren. In Top‑Spielen müsse man früh zeigen, wer Herr im Hause sei – und nicht darauf warten, dass Bayern einem das Spiel aufdrängt. Anders gesagt: Nicht defensiv reagierend, sondern offensiv fordernd. Andrich signalisierte, dass er dies einfordern werde – und zwar jetzt.

Er machte klar, dass man derzeit in einer Phase des Umbruchs sei, in der man nicht einfach zurücklehnen könne: Vieles sei anders geworden im Verein, viele Spieler gingen, neue kamen. Man könne nicht mehr mit dem Wind von gestern segeln – wie auch zuvor schon betont. (sport.sky.de) Das bedeute: Neue Strukturen, neue Haltung, und in Spielen wie gegen Bayern sofortige Präsenz.

In diesem Zusammenhang war seine Meinung deutlich: Es ist keine Frage mehr von Potenzial oder Möglichkeit – sondern von Umsetzung. Man darf nicht nachlassen – und erst recht nicht im Vergleich zu einem Gegner, der regelmäßig auf dem höchsten Niveau spielt. Andrich legte offen: Wir müssen uns für solche Spiele anders aufstellen – mit mehr Mut, mehr Tempo und mehr Aggression im richtigen Moment.

Seine Botschaft war somit klar: Wir haben heute gesehen, wo wir stehen – und wir müssen uns selbst fragen, ob wir das akzeptieren wollen. Wenn ja, dann darf sich niemand wundern, wenn wir solche Spiele verlieren. Wenn nicht, dann muss morgen reagiert werden. Er forderte nichts Geringeres als eine „sofortige Reaktion“ – keine Diskussionen über gestern oder morgen, sondern jetzt.

Am Ende blieb die Analyse des Kapitäns nüchtern: Während Bayern verdient gewonnen hat, kann man Leverkusen nicht nur kritisieren – man muss sich selbst kritisch hinterfragen. Andrich übernahm Verantwortung und gab den Ton an: Als Kapitän sehe er sich in der Pflicht, den Anfang zu machen. Doch er machte auch klar, dass er nicht alleine ist – die Mannschaft müsse gemeinsam reagieren.

Zusammengefasst: Die Blanz‑Vorstellung gegen Bayern war für Andrich inakzeptabel. Nicht nur wegen des Resultats, sondern wegen der Art und Weise. Die fehlende Intensität, das zu niedrige Tempo, die mangelnde Präsenz in einem Spiel, in dem Leverkusen eigentlich mithalten will – all das führte dazu, dass sie aus seiner Sicht chancenlos waren. Und nun – so sein Appell – ist es an der Mannschaft, klarzustellen, dass sie diese Leistung nicht wiederholen will.

Wenn Leverkusen künftig wieder oben mitspielen will – in der Liga, im Pokal und auf internationalem Niveau –, dann müsse sie genau solche Spiele annehmen: mit hoher Intensität, mit Mut, mit gemeinsamer Bereitschaft. Andrich signalisiert, dass er bereit ist – nun will er, dass alle folgen. Und spätestens beim nächsten großen Spiel werde man sehen, ob Worte Wirkung zeigen oder wieder nur Floskeln bleiben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *