Große Freude in Stuttgart – nicht nur für die Fans des VfB, sondern vor allem für Torjäger Deniz Undav, der gemeinsam mit seiner langjährigen Freundin Vater geworden ist. Der 28-jährige Angreifer, der in den vergangenen Monaten mit seinen Leistungen und Toren die Bundesliga begeistert hat, erlebt derzeit die wohl emotionalste Phase seines Lebens. Wie der Verein offiziell bestätigte, ist Undav stolzer Vater einer gesunden Tochter geworden. Damit verbindet sich für den Stürmer ein sportlich und privat außergewöhnlich erfolgreiches Jahr. Erst im Sommer hatte er sich endgültig langfristig an den VfB Stuttgart gebunden, nachdem er zuvor auf Leihbasis gespielt hatte. Nun folgt das nächste große Kapitel: die eigene Familie.
Die Nachricht verbreitete sich zuerst über die sozialen Kanäle des Vereins. Dort postete der VfB ein kleines weiß-rotes Babytrikot mit der Rückennummer 26, Undavs Nummer, dazu die herzlichen Glückwünsche: „Der VfB Stuttgart gratuliert Deniz und seiner Partnerin zur Geburt ihrer Tochter und wünscht der jungen Familie alles Gute für die Zukunft.“ Innerhalb weniger Stunden sammelte der Beitrag tausende Likes und Kommentare. Fans überschlugen sich vor Glückwünschen, manche witzelten sogar, man müsse den Nachwuchs schon frühzeitig für die Jugendmannschaft anmelden. Die positive Resonanz zeigt, wie beliebt Undav in Stuttgart mittlerweile ist. Er gilt nicht nur als Torjäger, sondern auch als Publikumsliebling, als einer, der nahbar geblieben ist und sich trotz seines Erfolgs bodenständig gibt.
Für den Fußballprofi ist die Geburt seiner Tochter ein ganz besonderer Moment. In Interviews hatte er schon früher betont, dass Familie für ihn der wichtigste Rückhalt im Leben sei. Sein Vater, der ursprünglich aus der Türkei stammt, war für ihn immer ein großes Vorbild. „Ich versuche alles, um meinen Vater stolz zu machen“, sagte Undav einmal in einem Gespräch. Nun hat sich der Kreis in gewisser Weise geschlossen – er selbst darf diese Rolle übernehmen, darf Vorbild sein, Verantwortung tragen und seine eigenen Werte weitergeben. Diese neue Dimension des Lebens kann viel verändern. Viele Spitzensportler berichten, dass die Geburt eines Kindes sie ruhiger, ausgeglichener und zugleich motivierter gemacht habe. Plötzlich relativieren sich Siege und Niederlagen, und selbst nach einem verlorenen Spiel wartet daheim ein Lächeln, das alles aufwiegt.
Sportlich läuft es für Undav ohnehin hervorragend. Nach seiner Rückkehr aus England, wo er beim Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion unter Vertrag stand, fand er in Stuttgart schnell zu alter Stärke. Unter Trainer Sebastian Hoeneß entwickelte er sich zu einem der gefährlichsten Stürmer der Bundesliga. Sein Torriecher, seine körperliche Präsenz und sein Teamgeist machten ihn zu einem entscheidenden Faktor im Aufschwung des Vereins. Dass er sich nun auch privat in Stuttgart angekommen fühlt, rundet das Gesamtbild ab. Spieler und Umfeld sprechen immer wieder davon, wie wichtig das Gefühl der Geborgenheit ist, um auf dem Platz die beste Leistung abrufen zu können.
Für Undav bedeutet das Vaterwerden aber auch eine neue Herausforderung im Alltag. Der Terminkalender eines Profis ist ohnehin eng getaktet – Trainingseinheiten, Spiele, Reisen, Regeneration, Presseverpflichtungen. Jetzt kommt die Familie hinzu, Nächte, die vielleicht kürzer werden, neue Verantwortlichkeiten, neue Emotionen. Viele Spieler berichten, dass sie lernen mussten, Zeit anders zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und den Fokus zu verschieben. Doch ebenso häufig erzählen sie, wie viel Energie sie daraus schöpfen. Auch beim VfB ist die Freude über den Familienzuwachs groß. Die Mannschaft soll laut Medienberichten bereits kleine Geschenke vorbereitet haben, darunter einen personalisierten Strampler in Vereinsfarben und eine Babydecke mit dem Wappen des Klubs.
In der Kabine gilt Undav ohnehin als einer derjenigen, die für gute Stimmung sorgen. Seine Mitspieler schätzen seine offene Art und seinen Sinn für Humor. Dass er nun Vater geworden ist, war für viele Kollegen Anlass, ihn liebevoll auf die Probe zu stellen. Einige sollen ihm scherzhaft geraten haben, Schlaftraining zu absolvieren, um in der Saisonpause besser mit den nächtlichen Aufgaben klarzukommen. Auch Trainer Hoeneß äußerte sich mit einem Augenzwinkern: „Wir hoffen, dass Deniz weiterhin so treffsicher bleibt – auf dem Platz und beim Wickeln.“ Der lockere Ton passt zu der Atmosphäre, die in Stuttgart herrscht. Nach schwierigen Jahren scheint der Klub wieder Stabilität, Freude und Zusammenhalt gefunden zu haben, und Undav spielt dabei eine zentrale Rolle.
Seine Freundin, mit der er schon lange zusammen ist, hält sich öffentlich weitgehend zurück. Beide legen Wert darauf, Privates nicht zu sehr in die Medien zu tragen. Umso bemerkenswerter war, dass sie die Geburt gemeinsam mit dem Verein bestätigten – ein Zeichen dafür, dass sie sich wohlfühlen in dieser Stadt und bei diesem Verein. Nach Informationen lokaler Medien war Undav auch in den Tagen nach der Geburt bei seiner Familie, bevor er wieder ins Training einstieg. Der Verein zeigte sich flexibel, gab ihm die nötige Zeit und Ruhe. Das Verhältnis zwischen Spieler und Klub ist ohnehin von gegenseitigem Respekt geprägt. Stuttgart weiß, was es an seinem Stürmer hat, und Undav weiß, dass er hier Wertschätzung erfährt.
Das Leben eines Fußballprofis ist geprägt von Leistung, Wettbewerb und öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Geburt eines Kindes ist ein Moment, der all das in den Hintergrund treten lässt. Es geht plötzlich um Dinge, die nichts mit Tabellenplätzen oder Statistiken zu tun haben – um Familie, Verantwortung, Zukunft. Für Undav, der sich seinen Weg nach oben hart erkämpft hat, ist das besonders bedeutungsvoll. Er kam nicht aus einem großen Nachwuchsleistungszentrum, musste Umwege gehen, spielte in unteren Ligen, bevor er sich über Meppen und Union Saint-Gilloise in Belgien schließlich in die Topligen Europas hocharbeitete. Seine Karriere ist ein Beispiel für Durchhaltevermögen, Disziplin und Glauben an sich selbst. Jetzt steht er auf einem Punkt, an dem sportlicher Erfolg und persönliches Glück zusammenkommen – eine seltene und wertvolle Kombination.
In einem Interview sagte Undav einmal, dass er sich vorstellen könne, eines Tages als Jugendtrainer zu arbeiten. Er wolle jungen Spielern vermitteln, dass man mit harter Arbeit alles erreichen könne, auch wenn man nicht zu den größten Talenten zähle. Vielleicht spielt seine eigene Kindheit dabei eine Rolle: Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf, die Familie musste oft improvisieren, um über die Runden zu kommen. Fußball war damals nicht nur Hobby, sondern Hoffnung. Heute kann er seiner Tochter etwas anderes bieten – Sicherheit, Geborgenheit, aber vielleicht auch die Werte, die ihn stark gemacht haben: Bescheidenheit, Dankbarkeit und Zielstrebigkeit.
Schon kurz nach der Geburt zeigte sich, dass Undav auch über den Platz hinaus Verantwortung übernimmt. Vor wenigen Wochen spendierte er einer Kindertagesstätte in Stuttgart das Frühstück – eine Geste, die von Herzen kam und viele überraschte. Er wolle, sagte er, „etwas zurückgeben“, denn er habe in seinem Leben viel Unterstützung erfahren. Solche Aktionen zeigen, dass der Familiengedanke für ihn mehr bedeutet als nur das eigene Glück. Es geht ihm auch darum, ein Vorbild zu sein, gerade jetzt, da er selbst Vater ist.
Für die Fans des VfB ist Deniz Undav längst mehr als nur ein Torjäger. Er steht für eine Geschichte, die Mut macht: einer, der nie aufgegeben hat, der für seinen Traum gearbeitet hat und dabei immer Mensch geblieben ist. In einer Fußballwelt, die oft von schnellen Wechseln, großen Summen und oberflächlichem Glamour geprägt ist, wirkt seine Authentizität erfrischend. Jetzt, mit dem Beginn seiner eigenen Familie, bekommt dieses Bild eine neue Dimension. Er ist angekommen – sportlich, privat, menschlich.
Die kommenden Monate werden zeigen, wie Undav die Balance zwischen Beruf und Familie findet. Vielleicht wird man ihn mit noch mehr Ruhe und Gelassenheit auf dem Platz sehen. Vielleicht wird er nach Toren nun auch öfter ein Herz in die Kamera formen oder eine Wiege-Geste zeigen, um seiner Tochter zu grüßen. Fußballfans lieben solche Momente, weil sie zeigen, dass hinter dem Spieler ein Mensch steht. Und für Undav selbst könnte diese neue Lebensphase genau der Antrieb sein, um noch stärker zu werden. Denn wer weiß – vielleicht wächst in Stuttgart eines Tages ein kleines Mädchen auf, das stolz sagen kann: „Mein Papa hat beim VfB gespielt und Tore geschossen.“
Wenn man den Verein in diesen Tagen erlebt, spürt man eine besondere Stimmung. Die Mannschaft spielt erfolgreich, das Stadion ist ausverkauft, die Fans träumen von Europapokalnächten, und mittendrin steht ein Spieler, der lächelt, weil sein Leben gerade mehr bedeutet als Punkte. Die Geburt seiner Tochter ist für Deniz Undav mehr als nur ein privates Ereignis – sie ist ein Symbol für einen Neuanfang, für Hoffnung und für alles, was im Leben wirklich zählt. In einer Welt, in der sich vieles um Zahlen dreht, erinnert seine Geschichte daran, dass wahres Glück oft in den kleinen Momenten steckt: in einem Baby, das lacht, in einer Familie, die zusammenhält, und in einem Mann, der weiß, dass er angekommen ist.
