Schon wieder? Was ist hier bloß los? Wolfgang Overath, die Seele des 1. FC Köln, kämpft um sein Leben. Eine Nachricht, die tief ins Herz jedes Fußballfans trifft – nicht nur in Köln, sondern in ganz Deutschland. Es ist, als hätte jemand den Atem der Stadt angehalten. Überall herrscht Stille, Betroffenheit, ungläubiges Kopfschütteln. Menschen, die ihn noch als Spieler auf dem Platz erlebt haben, sprechen mit brüchiger Stimme, wenn sie an seine Eleganz, seine Übersicht und seine Treue denken. Und die Jüngeren, die ihn nur aus Erzählungen kennen, spüren trotzdem, dass hier etwas viel Größeres auf dem Spiel steht als der Gesundheitszustand eines ehemaligen Fußballers. Es geht um ein Stück Identität, um den Mann, der über Jahrzehnte hinweg das verkörperte, was den 1. FC Köln ausmacht: Leidenschaft, Bescheidenheit und bedingungslose Liebe zum Verein.
Wolfgang Overath war nie einer, der sich in den Vordergrund drängte. Er war kein Lautsprecher, keiner, der große Worte machte oder Skandale suchte. Er war ein Gentleman des Fußballs, einer, der durch Haltung und Herz überzeugte. Seine Karriere war geprägt von Loyalität – in Zeiten, in denen das Wort „Vereinstreue“ immer seltener Bedeutung hatte. 765 Spiele für den FC, 287 Tore, Weltmeister 1974, aber immer der gleiche Mensch geblieben. Wer ihm begegnete, spürte schnell, dass er nicht einfach ein Ex-Profi war, sondern jemand, der Fußball als Lebensschule verstand. Für Overath war der Sport ein Spiegel des Charakters: Fleiß, Respekt und Ehrlichkeit standen über allem.
Nun liegt dieser große Kölner, dieser stille Held, im Krankenhaus, und die Stadt reagiert mit einer Welle der Anteilnahme, wie man sie selten erlebt. In den sozialen Medien häufen sich die Genesungswünsche, vor dem Geißbockheim brennen Kerzen, Menschen legen Schals, Blumen und handgeschriebene Briefe nieder. „Kämpf, Wolfgang!“, steht auf vielen Zetteln. Man merkt, wie stark die emotionale Verbindung zwischen Stadt und Spieler ist – und dass diese Verbindung über Generationen hinweg Bestand hat. Denn Overath war nicht einfach ein Fußballer, er war ein Symbol. Für viele ist er der Inbegriff des wahren FC: traditionsbewusst, bodenständig, aber immer mit Stil.
Die Geschichte von Overath ist auch die Geschichte einer Zeit, in der Fußball noch ein bisschen ehrlicher wirkte. Keine Millionenverträge, keine Agenten, keine grellen Selbstinszenierungen. Overath stand für eine Art Fußball, die heute fast verloren scheint – einen Sport, der von Gemeinschaft, Hingabe und Lokalstolz lebte. Er war der Junge aus Siegburg, der sich mit Disziplin und Talent bis in die Weltspitze spielte, ohne sich je von Ruhm oder Geld blenden zu lassen. Als 1974 der WM-Titel kam, stand er nicht im Mittelpunkt der Schlagzeilen. Er war einer der stillen Helden, die das Fundament bildeten, auf dem der Triumph erst möglich wurde.
Auch nach seiner aktiven Laufbahn blieb er seiner Linie treu. Als Vereinspräsident des 1. FC Köln übernahm er Verantwortung in schwierigen Zeiten, stellte sich der Kritik und handelte nach bestem Wissen und Gewissen. Selbst als die Aufgaben ihn zermürbten, blieb er respektvoll und anständig – ein Vorbild an Würde und Menschlichkeit. Wenn er über den FC sprach, klang in jedem Satz Liebe und Stolz mit, aber auch Demut. Für ihn war der Club nie nur ein Arbeitgeber, sondern ein Teil seiner selbst.
Heute, wo die Nachricht über seinen kritischen Gesundheitszustand die Runde macht, spürt man, wie eng die Stadt mit ihm verbunden ist. Taxifahrer reden über ihn, Kneipen hängen schwarze Bänder an die Fenster, und in den Schulen erzählen ältere Lehrer ihren Schülern, wer Wolfgang Overath war und warum er für Köln so wichtig ist. Diese emotionale Welle zeigt, dass Fußball weit mehr ist als ein Spiel – er ist Gefühl, Erinnerung, Identität. Und wenn einer wie Overath kämpft, dann kämpft irgendwie auch die ganze Stadt mit ihm.
Viele ehemalige Mitspieler und Weggefährten haben sich bereits geäußert, mit Worten voller Zuneigung und Respekt. Franz Beckenbauer nannte ihn einst einen der elegantesten Mittelfeldspieler, die Deutschland je hatte. Andere sprechen von seiner Fairness, seiner Intelligenz, seinem unvergleichlichen Gespür für das Spiel. Doch was sie alle betonen, ist sein Charakter. Er war nie der Typ, der andere klein machte, um selbst größer zu wirken. Er war jemand, der zuzuhören wusste, der mitfühlte, der Verständnis zeigte. Vielleicht ist es genau das, was ihn so besonders machte – seine Menschlichkeit, die nie aufgesetzt wirkte.
Die Hoffnung, dass er sich von dieser schweren Krise erholt, ist groß. Köln ist eine Stadt, die glaubt – an Wunder, an Zusammenhalt, an ihr kölsches Herz. Und irgendwo in dieser stillen Hoffnung schwingt die Überzeugung mit, dass jemand wie Wolfgang Overath zu stark ist, um einfach aufzugeben. Er hat in seinem Leben oft genug bewiesen, dass er kämpfen kann – auf dem Platz, im Leben, für seinen Verein. Jetzt kämpft er für sich. Und die Stadt, die er so sehr geprägt hat, kämpft mit ihm.
Wenn man in diesen Tagen durch Köln geht, spürt man die besondere Atmosphäre: eine Mischung aus Sorge, Dankbarkeit und stiller Hoffnung. Vielleicht ist es dieser Geist, der Overath immer getragen hat – das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein, die in guten wie in schlechten Zeiten zusammenhält. Und so betet Köln in diesen Tagen für seinen Wolfgang. Nicht nur für den Fußballer, nicht nur für den Weltmeister, sondern für den Menschen, der über Jahrzehnte hinweg das Herz dieser Stadt war. Möge er die Kraft finden, weiterzukämpfen. Denn ohne ihn würde Köln ein Stück seiner Seele verlieren.
