Die Nacht war erfüllt von lebendiger Stimmung, von Stolz und von würdevoller Anerkennung, als Berlin seinen Sohn hochleben ließ: Karim Benyamina wurde in einer bewegenden Zeremonie für sein Lebenswerk geehrt. Aus allen Richtungen strömten Weggefährten, Fans, Vereinsfreunde und Stadtkämmerer zusammen, um diesen Moment gemeinsam zu begehen. Eine Auszeichnung – nicht nur für Tore, sondern für Hingabe, Leidenschaft und die Geschichten hinter dem Spieler – fand hier ihren würdigen Rahmen.
Karim Benyamina, der einst als junger Dresdner mit algerischen Wurzeln seinen Weg ins Berliner Fußballleben fand, hatte sich über Jahre hinweg eine Position erarbeitet, die weit über die reinen Zahlen hinausgeht. Mit seinem Engagement bei 1. FC Union Berlin etwa, wurde er zur Legende: Mit 87 Tortreffern in Pflichtspielen ist er noch immer Rekordtorschütze des Klubs.Dieses Kapitel allein reicht schon aus, um sein Vermächtnis im Berliner Fußball zu unterstreichen – doch die Ehrung würdigte eben nicht nur die Treffer, sondern den Charakter, die Beständigkeit und die Verbindung zur Stadt.
Im Saal herrschte eine festliche Stimmung: Lichtakzente fielen auf die Bühne, Musik untermalte den Anlass, Stimmen hallten durch den Raum und Spuren von Emotion waren greifbar. Freunde und Weggefährten hielten Reden – einige erinnerten sich an die Anfangszeit, als Karim in der dritten Liga kämpfte, andere sprachen über die Aufstiege, über Begegnungen mit Fans, über die Atmosphäre im Stadion, die er mitgeprägt hat. Es ging darum, wie ein Spieler zur Identifikationsfigur werden kann, wie Sein-Wollen und Tun zusammenkamen. Und mittendrin stand Karim: gelöst, bewegt, dankbar.
Der Laudator hob hervor, wie sehr er sich als Teil der Gemeinschaft fühlte – nicht nur als Athlet, sondern als Brückenbauer zwischen Stadtteilen, zwischen Generationen, zwischen Kulturen. In einer Metropole wie Berlin, mit ihrer Vielfalt und ihren Herausforderungen, ist ein solches Engagement besonders wertvoll. Es war nicht allein das Fußballspektakel, das er bot, sondern die Art und Weise, wie er sich präsentierte: offen, respektvoll, hart arbeitend – mitten im Trubel, aber mit klaren Wurzeln. Und so wurde die Ehrung als Lebenswerk‑Auszeichnung verstanden: Sie stand für Jahre, Jahrzehnte, in denen Leistung, Haltung und Gemeinschaft untrennbar wurden.
Die Gäste, darunter ehemalige Mitspieler, Trainer, Vereinsvertreter und Fans, vertrauten sich gegenseitig ihre Erinnerungen an. Es war zu hören, wie ein Tor in einem Spiel gegen den Lieblingsgegner oder ein Aufstieg in der Regionalliga heute nicht mehr nur eine Statistik ist, sondern eine lebendige Erinnerung – von Freude, von Zusammenhalt, von Momenten, die im Alltag weiterwirken. Es war eine Rückschau, aber auch ein Ausblick: Wie gestaltet sich das Leben nach der aktiven Zeit? Für Karim lautete die Antwort: Weitermachen – in Berlin, für Berlin, mit Berlin. Die Auszeichnung nahm er an mit einem Lächeln, das nicht nur Dankbarkeit ausdrückte, sondern auch jene Ruhe, die jemand ausstrahlt, der seinen Platz gefunden hat.
Im Anschluss folgte der Empfang: Gespräche am Stehtisch, Umarmungen, Fotografien mit Familienmitgliedern und Vereinslegenden. Einige nutzten den Anlass, um sich persönlich bei Karim zu bedanken: für besondere Szenen im Stadion, für Begegnungen nach dem Spiel, für Autogramme, Worte und Gesten, die geblieben sind. Man spürte: Diese Ehrung war nicht eine Pflichtveranstaltung, sondern ein echtes Zeichen der Wertschätzung. Nicht nur für die sportlichen Erfolge, sondern dafür, dass jemand Berlin als Heimat angenommen hat – und zugleich sich selbst treu geblieben ist.
Ein besonderes Element war die Präsentation einer Videocollage: Spielszenen, Interviews, Fanreaktionen, aber auch private Momente aus der Karriere. Große Emotionen kamen auf, als die Kamera auf das legendäre Tor gegen Rot Weiss Ahlen am 26. September 2009 zoomte – jenem Treffer, mit dem er die Vereinshistorie von Union Berlin prägte.Es war ein Augenblick, eingefroren im Rückblick, und doch lebendig im Gefühl. Viele im Raum hatten diesen Tag erlebt oder mitverfolgt – und die Erinnerung strahlte im Saal mit. Toni und Tränen lagen nah beieinander.
Was diese Auszeichnung besonders machte: Der Fokus lag nicht allein auf Karrierenhöhepunkten, sondern auf Wirkung und Nachhaltigkeit. Wie Karim seine Erfahrungen weitergab, wie er nach der aktiven Zeit nicht einfach verschwand, sondern blieb – bei Berliner Amateurvereinen, in der Region, als Teil der Stadtgesellschaft. Sein Weg zeigt: Große Erfolge sind wichtig, doch der tägliche Einsatz, die Haltung, das mitmenschliche Miteinander zählen mindestens genauso. Diese Dimension nahm die Ehrung mit auf.
Auch die Erinnerung an Herkunft spielte eine Rolle: Als Sohn einer algerischen und deutschen Familie wuchs Karim in Dresden auf, zog später nach Berlin – und fand hier seinen Platz. Seine Integration in die Berliner Fußballkultur bedeutete zugleich eine Bereicherung für die Stadt. In manchen Reden wurde das Thema „Identität“ angesprochen – wie diese vielschichtig sein kann, wie sie sich über Sport entfalten kann, wie sie Verbindung schafft. Berlin als Schmelztiegel, Karim als Beispiel dafür, wie Vielfalt leben kann. Seine Auszeichnung stand damit auch für Werte, die über den Sport hinausreichen: Respekt, Einsatz, Gemeinschaft.
Als der offizielle Teil endete, klang der Abend in ungezwungener Atmosphäre weiter. Musik, Gespräche, Erinnerungen – und ein Blick in die Zukunft. Viele sagten: „Danke, dass du bleibst.“ Und Karim antwortete mit einem Lächeln: „Berlin ist meine Stadt.“ Es war kein bloßer Satz – es war eine Aussage, getragen von jahrelanger Arbeit, geprägt von Begegnungen, Niederlagen und Siegen. Und heute stehe er hier – geehrt – nicht nur vom Verein, nicht nur von der Stadt, sondern von einer Gemeinschaft, die erkennt: Dieses Lebenswerk ist bedeutend.
Für den Fußballfan mag er vor allem wegen seiner Tore in Erinnerung bleiben – doch die Ehrung wies darauf hin: Seine wahre Größe liegt darin, wie er Teil der Stadt wurde, wie er die Verbindung zwischen Spieler und Menschen lebendig gehalten hat. In Berlin wird man sich noch lange an diesen Abend erinnern – an ein Ereignis, das keine sportliche Gala im üblichen Sinne war, sondern eine Hommage an eine Person, eine Geschichte, eine verbindende Wirkung.
