Borussia Dortmund steht kurz davor, ein wichtiges Kapitel für die Zukunft seiner Mannschaft zu schließen. Emre Can, einer der erfahrensten, vielseitigsten und mental stärksten Spieler im Kader, soll laut einem Bericht der Sport Bild unmittelbar vor einer Vertragsverlängerung stehen. Der neue Vertrag würde ihn bis 2028 an den Verein binden und damit ein klares Zeichen setzen: Dortmund plant langfristig mit dem Mann, der in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden ist. Doch diese mögliche Verlängerung ist weit mehr als nur ein weiteres unterschriebenes Papier. Sie ist ein Spiegel dafür, wie sehr der Verein Stabilität, Erfahrung und Führungsstärke in einer Phase sucht, in der die Bundesliga immer schneller, härter und internationaler umkämpft wird.
Emre Can hat in Dortmund einen Weg hinter sich, der nicht immer frei von Kritik war. Als er 2020 von Juventus Turin zum BVB wechselte, war er ein Spieler, der zwischen den Rollen schwankte, der in Italien nicht wirklich glücklich geworden war und der eine neue Herausforderung suchte. Viele fragten sich damals, ob er in Dortmund die Konstanz finden würde, die ihm in seiner Karriere mehrfach fehlte. Was folgte, war ein langsamer, aber stetiger Aufstieg zu einem der wichtigsten Führungsspieler, die Borussia Dortmund heute besitzt. Sein Einfluss im Mittelfeld, seine Rolle als emotionaler Antreiber und seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – all das hat ihn von einem soliden Neuzugang zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer Mannschaft gemacht, die immer wieder nach Balance sucht.
Die geplante Verlängerung bis 2028 zeigt auch, dass der Verein ihn nicht nur als Spieler für das Hier und Jetzt betrachtet, sondern als einen der wenigen, der eine Achse formen kann, die junge Spieler auffängt und gleichzeitig das Niveau im Kader konstant hochhält. Dortmund hat eine Tradition darin, auf junge Talente zu setzen, doch ohne erfahrene Spieler, die das Team führen, bleibt diese Strategie unvollständig. Der BVB hat das oft gespürt, gerade in entscheidenden Momenten, in denen Reife und Ruhe gefehlt haben. Emre Can ist jemand, der diese Lücke füllt. Auch wenn er nicht fehlerlos ist, bringt er jene Mentalität mit, die man in Dortmund lange gesucht hat – und manchmal vergeblich.
Sportlich betrachtet ist seine Bedeutung für die Mannschaft kaum zu unterschätzen. Er kann als Sechser spielen, als Achter, zur Not als Innenverteidiger einspringen – und das auf einem Niveau, das ihn zu einem der flexibelsten Spieler des Kaders macht. Trainer Edin Terzić hat ihn in zahlreichen Schlüsselspielen eingesetzt, oft als Stabilisator, manchmal als Taktgeber, gelegentlich als Abfangjäger, der gegnerische Angriffe früh unterbindet. Die vergangenen Spielzeiten haben gezeigt, wie sehr der BVB davon profitiert, wenn Can auf dem Platz steht und das Zentrum strukturiert. Selbst in den Phasen, in denen das Team schwächelte, war er einer der wenigen, die sich stellten, Verantwortung übernahmen und in Interviews klare Worte fanden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist seine Rolle als Kapitän. Die Entscheidung, ihm die Binde anzuvertrauen, war ein klares Signal. Dortmund wollte einen Anführer, der nicht nur mit Worten, sondern auch auf dem Platz konsequent vorangeht. Can ist jemand, der Härte in Zweikämpfen zeigt, aber gleichzeitig auch das taktische Verständnis besitzt, um Spiele zu lesen. Diese Mischung macht ihn zu einem Kapitän, der Entwicklung vorlebt, anstatt sie nur anzuordnen. Gerade junge Spieler wie Youssoufa Moukoko, Jamie Bynoe-Gittens oder die Neuzugänge der letzten Transferperioden profitieren enorm davon, jemanden wie ihn um sich zu haben.
Dass der Verein diese Verlängerung anstrebt, bedeutet zudem, dass man eine interne Stabilität fördern möchte. In den vergangenen Jahren war Dortmund zu oft geprägt von Fluktuation, Streitigkeiten, Unsicherheiten oder dem ständigen Druck, Topspieler ersetzen zu müssen. Eine Personalie wie Emre Can schafft Ruhe – nicht nur sportlich, sondern auch strukturell. Er ist keiner, der jedes Jahr mit Wechselgerüchten in Verbindung gebracht wird, keiner, der mit anderen Vereinen kokettiert oder sich medial in Szene setzt. Er ist ein Spieler, der seine Aufgabe ernst nimmt und den Verein nach außen mit Überzeugung repräsentiert. Das macht ihn zu einem verlässlichen Faktor in einer Fußballwelt, in der Verlässlichkeit zunehmend seltener wird.
Die Vertragsverlängerung dürfte auch Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Vereins haben. Mit einem erfahrenen Führungsspieler im Zentrum kann der BVB riskanter planen, wenn es um junge Neuzugänge, experimentelle Taktiken oder langfristige Projektspieler geht. Can gibt dem Team eine Grundstruktur, auf die Trainer Terzić und das Management setzen können. In den vergangenen Jahren hat Dortmund mehrfach erlebt, wie schwer es sein kann, wenn die Balance im Mittelfeld verloren geht. Mit ihm als Fixpunkt bleibt die Mannschaft weniger anfällig für Formschwankungen – zumindest im Zentrum, das für ein Team wie Dortmund traditionell entscheidend ist.
Im Umfeld des Vereins wird die Verlängerung ebenfalls positiv wahrgenommen. Viele Fans sehen in Can jemanden, der die richtigen Werte verkörpert: Kampfgeist, Leidensbereitschaft, Teamorientierung. Er ist nicht der glamouröseste Spieler auf dem Platz, nicht der, der das Spiel im Alleingang entscheidet, nicht der, der Woche für Woche die Schlagzeilen mit spektakulären Aktionen füllt. Aber er ist jemand, der in den entscheidenden Momenten dort ist, wo es weh tut – und das ist in Dortmund traditionell ein wichtiger Aspekt. Die Südtribüne liebt Spieler, die kämpfen, laufen und bis zur letzten Sekunde alles geben. In dieser Hinsicht passt Can nahezu perfekt zum Selbstverständnis des Vereins.
Auch wenn noch nichts offiziell verkündet wurde, scheint die Verlängerung nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Der Verein sieht in ihm einen der zentralen Bausteine für die kommenden Jahre, und Can selbst soll laut Berichten sehr offen für die Fortsetzung der Zusammenarbeit sein. Dortmund bietet ihm sportliche Verantwortung, ein familiäres Umfeld und ein Team, das auf seine Führung baut. Gleichzeitig findet er in der Bundesliga einen Wettbewerb, der zu seinem Stil passt: intensiv, körperbetont, taktisch vielseitig. Es ist kein Geheimnis, dass er sich in Dortmund wohlfühlt, sowohl im Team als auch im Alltag.
Eine Verlängerung bis 2028 bedeutet zudem, dass er einen Großteil seiner verbleibenden Karriere beim BVB verbringen könnte. Can ist inzwischen 30 Jahre alt, und der neue Vertrag würde ihn bis zu seinem 34. Lebensjahr binden. In dieser Phase sind viele Spieler entweder bereits auf dem absteigenden Ast oder sie erleben ihre zweite, taktisch reifere Prime. Bei Can spricht vieles dafür, dass letzteres der Fall sein könnte. Er hat seinen Körper gezähmt, seine Spielweise angepasst und seine Führungsqualitäten geschärft. Man könnte sagen, dass die kommenden Jahre seine stabilsten und wertvollsten werden könnten – und Dortmund wäre gut beraten, diese Zeit an seiner Seite zu haben.
In einem Fußballumfeld, das immer schnelllebiger wird, ist die Verlängerung eines solchen Spielers ein ruhiges, aber kraftvolles Statement. Kein großes Spektakel, keine Riesenshow, keine Rekordtransfersumme – sondern ein bewusster Schritt in Richtung Kontinuität. Während andere Vereine hektisch neue Stars kaufen, setzt Dortmund auf jemanden, der sich bewährt hat und der im Team fest verankert ist. Und genau das ist vielleicht die größte Stärke dieses Deals.
Wenn der Vertrag offiziell wird, wird es für viele Fans ein Moment der Erleichterung sein. Man weiß, was man an Emre Can hat: einen Kämpfer, einen Organisator, einen Stimmenführer, jemanden, der in dunklen Phasen nicht abtaucht, sondern aufsteht. Borussia Dortmund braucht solche Spieler – und auch wenn die Schlagzeilen oft anderen gehören, wird Can einer der zentralen Gründe dafür sein, wenn der Verein in den kommenden Jahren erfolgreich bleibt oder es wieder wird.
