Doppeltes Familienglück: BVB-Kapitän Emre Can begrüßt Zwillinge

Doppeltes Familienglück: BVB-Kapitän Emre Can begrüßt Zwillinge – eine Nachricht, die nicht nur Borussia-Dortmund-Fans, sondern die gesamte Fußballwelt berührt. Für einen Spieler wie Emre Can, der in seiner Karriere schon viele emotionale Höhepunkte erlebt hat, bedeutet diese private Wendung etwas ganz anderes, etwas Tiefes, etwas, das weit über den Lärm der Stadien hinausreicht. Es ist ein Moment, der nicht nur sein Leben verändert, sondern auch zeigt, wie selbst die größten Profis, die Woche für Woche unter enormem Druck stehen, im Herzen vor allem eines sind: Menschen, die lieben, hoffen und auf das kleine Wunder des Lebens reagieren wie jeder andere.

Die Nachricht über die Geburt der Zwillinge verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Schon wenige Minuten nachdem erste Gerüchte auftauchten, wurde in den sozialen Medien gefeiert, gratuliert und gejubelt. Fans, die Emre Can seit Jahren für seine Zweikampfstärke, seine Führungsqualitäten und seine unerschütterliche Präsenz auf dem Feld bewundern, zeigten eine zweite Seite: die der Nähe, der Verbundenheit, der echten Zuneigung. Viele schrieben, dass sie selten so glücklich für einen Spieler gewesen seien, andere sprachen davon, wie sehr sie seine Entwicklung vom talentierten Youngster zum gestandenen Kapitän begleitet hätten – und dass dieser private Moment fast wie ein gemeinsamer Meilenstein wirke.

Emre Can selbst zeigte sich überwältigt. Menschen, die ihm nahestehen, beschrieben einen der sonst so kontrollierten, fokussierten und ruhigen Profis plötzlich als weich, emotional und zutiefst dankbar. Für einen Athleten, der sein Leben lang trainiert, diszipliniert arbeitet und sich immer wieder aufs Neue beweisen muss, ist die Geburt von Kindern ein Moment, der auf eine völlig andere Art Kraft gibt – eine Art Kraft, die nicht vom Körper kommt, sondern vom Herzen. Er soll gesagt haben, dass die Zwillinge die bedeutendsten „Titel“ seien, die er je in den Armen gehalten habe.

Im Kreise seiner Familie spürte man die unglaubliche Freude. Freunde sprachen davon, dass das Haus der Cans für einige Tage wie ein kleines Festival war: fröhliche Stimmen, leise Babyschreie, freundliche Besucher, Blumensträuße, Geschenke und viele, viele Tränen vor Glück. Dabei standen Emre und seine Partnerin, die nach einer komplikationsfreien Geburt erschöpft, aber überglücklich war, im Mittelpunkt dieses besonderen Moments. Die Zwillinge – ein Junge und ein Mädchen – sollen bereits jetzt die Herzen aller erobert haben. „Sie haben seinen Blick“, soll eine Freundin gesagt haben, „und ihre Ruhe.“ Andere schmunzelten und meinten, dass zumindest einer der beiden schon jetzt einen „Spielerblick“ hätte, als würde er oder sie bereits versuchen, das Spielfeld des Lebens zu lesen.

Und es dauerte nicht lange, bis auch der BVB reagierte. Der Verein veröffentlichte eine kurze, aber herzliche Botschaft, die in ihrer Echtheit sofort Anklang fand. Spielerkollegen posteten Fotos, Emojis, Aufnahmen aus dem Training, bei denen sie scherzten, Emre müsse jetzt erst recht topfit bleiben, denn „mit Zwillingen schläft man vielleicht zehn Prozent dessen, was man denkt“. Besonders rührend war die Nachricht eines jungen BVB-Fans, der selbst ein Zwilling ist und schrieb, wie schön es sei, zwei Geschwistern gleichzeitig beim Aufwachsen zuzusehen – weil man immer jemanden hat, der einen versteht, auch ohne Worte.

Für Emre Can ist dieser Moment nicht nur privat, sondern auch ein neuer Ankerpunkt in seiner Karriere. Jeder Profisportler weiß, dass Familie und Sport zwei Welten sind, die oft schwer miteinander zu verbinden sind. Reisen, Spieltage, Trainingslager und der unbarmherzige Kalender sorgen dafür, dass viele besondere Momente im Leben verpasst werden. Doch diesmal war alles anders. Emre konnte bei der Geburt dabei sein, ein Glück, das nicht allen Berufsathleten vergönnt ist. Und als er die Zwillinge zum ersten Mal im Arm hielt, soll er gesagt haben, dass dieses Gefühl stärker sei als jedes Tor, jeder Titel und jeder Jubel der Südtribüne.

Der Blick auf seine Karriere macht deutlich, warum viele Fans so intensiv mitfühlen. Emre Can war immer ein Spieler, der sich durch harte Arbeit, Disziplin und Charakter ausgezeichnet hat. Seine Rolle als Kapitän ist nicht nur ein Titel, sondern Ausdruck eines tiefen Vertrauens des Vereins in seine Führungsqualitäten. Seine Stimme in der Kabine, seine Präsenz auf dem Platz, seine Ruhe in hektischen Phasen und seine Hartnäckigkeit in entscheidenden Momenten haben Borussia Dortmund in den letzten Jahren geprägt. Doch diesem Bild des Kämpfers stellte er nun ein anderes gegenüber: das des liebevollen Vaters, des Mannes, der mit einem Lächeln nach Hause kommt, weil dort zwei kleine Menschen auf ihn warten, die keine Ahnung haben, dass ihr Papa in einem der größten Stadien Europas regelmäßig mit Zehntausenden feiert.

Auch das Team profitierte von der positiven Stimmung. Spieler erzählten im Training, dass Emre mit neuem Glanz, neuer Energie und einer fast jugendlichen Freude auf dem Platz stand. Manche sagten sogar, dass er seit der Geburt der Zwillinge mit einer Leichtigkeit spiele, die sie lange nicht gesehen hätten. Vielleicht liegt es daran, dass manche Dinge plötzlich weniger schwer wirken, wenn man weiß, dass zu Hause zwei kleine Herzschläge warten, die einen bedingungslos lieben. Vatersein verändert Prioritäten, aber es gibt auch etwas zurück – eine Art ruhige Stärke, die man nicht trainieren kann.

Medien aus ganz Europa griffen die Geschichte auf, weil sie zeigt, wie nahbar selbst die größten Stars sind. In einer Welt, in der Fußballer oft als Maschinen, Marken oder Symbole dargestellt werden, war dieser Moment eine Erinnerung daran, dass hinter jedem Namen ein Mensch steht. Viele berichteten darüber, wie Emre Can sich schon vor der Geburt verändert hatte, ruhiger wirkte, bewusster. Andere erinnerten daran, wie er immer wieder über Familie gesprochen hatte, über Werte, für die er stehen wolle, über Vorbilder, die er selbst einmal hatte, und darüber, dass er eines Tages seinen Kindern zeigen möchte, was es bedeutet, hart zu arbeiten, aber gleichzeitig ein gutes Herz zu haben.

Im Umfeld des Vereins war ebenfalls eine besondere Stimmung spürbar. Einige Mitarbeiter erzählten, wie Emre nach seiner Rückkehr ins Leistungszentrum mit einem Strahlen hereinkam, das sie so von ihm nicht kannten. Er nahm sich einen Moment, erzählte kurz, lachte viel, und obwohl er professionell blieb, merkte man, dass er innerlich vollkommen erneuert war. Vielleicht sind es solche Momente, die den Unterschied zwischen guten und großartigen Kapitänen ausmachen – die Fähigkeit, Mensch zu bleiben, trotz aller Verantwortung, trotz aller Erwartungen.

Unter Fans entfachte die Nachricht sofort eine Welle der Spekulationen darüber, ob die Zwillinge eines Tages selbst beim BVB spielen könnten. Natürlich alles mit einem Augenzwinkern, aber auch mit einem liebevollen Stolz. Man scherzte darüber, dass Edin Terzić vielleicht schon jetzt einen Vertrag für die Geburtsurkunde vorbereite oder dass die beiden in 18 Jahren gemeinsam die Dortmunder Innenverteidigung bilden könnten. Und obwohl das alles nur Fantasie war, zeigte es doch, wie sehr die Menschen sich mit Emre Can verbunden fühlen.

Die Geburt der Zwillinge hat auch die Beziehung zwischen Spieler und Fans noch einmal gestärkt. Viele schrieben, dass sie ihn nun nicht nur als Sportler, sondern auch als Mensch bewundern. Und vielleicht ist genau das der Kern dieser Geschichte: Ein Mann, der auf dem Platz kämpft, führt und Verantwortung übernimmt, zeigt nun auch im Privatleben dieselbe Stärke – nicht durch Härte, sondern durch Liebe.

In den kommenden Wochen wird sich das Leben für Emre Can sicherlich dramatisch verändern. Windeln wechseln statt Pressingdrills, Babygeschrei statt Stadionsirenen, schlaflose Nächte statt taktischer Besprechungen. Und doch ist es genau diese Mischung, die vielen Profis erst die Balance gibt, die sie brauchen, um auf höchstem Niveau zu funktionieren. Familie erdet. Familie erinnert. Familie schenkt Kraft. Und wenn man Zwillinge hat, dann gleich doppelt.

Für Borussia Dortmund bedeutet diese Nachricht vielleicht auch, dass ihr Kapitän mit neuer Motivation in die nächsten Spiele gehen wird. Für die Fans bedeutet sie ein Stück Nähe. Für Emre Can selbst bedeutet sie den Beginn eines neuen Lebenskapitels – eines Kapitels voller Verantwortung, voller Freude, voller kleiner Momente, die größer sind als jedes Finale. Und für die beiden kleinen neuen Erdenbürger bedeutet es, dass sie einen Vater haben, der zwar auf dem Platz ein Kämpfer ist, aber zu Hause vor allem eines sein möchte: ihr sicherer Hafen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *