So viel Hass auf Julian Nagelsmann? Schalt mal einen Gang runter. Der Bundestrainer wird seit der Schmach gegen die Slowakei zerfetzt, als hätte er eine unentschuldbare Sünde begangen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt sehr schnell: Vieles von dem, was man ihm jetzt vorwirft, hat mit der Realität wenig zu tun. Die Niederlage war bitter, sicherlich. Die Leistung war erschreckend schwach, ohne Frage. Aber die Reaktionen darauf – insbesondere die, die in sozialen Netzwerken und Kommentaren sofort in hysterische Forderungen nach Rücktritten, Neuanfängen oder radikalen Umbrüchen münden – ignorieren vollständig, was es bedeutet, eine Nationalmannschaft zu führen, die seit Jahren mehr Baustellen als Stärken hat. Nagelsmann hat die Pleite eingestanden, Fehler analysiert und Änderungen angekündigt. Genau das nennt man Führung, Verantwortung, Charakter. Und vielleicht ist es an der Zeit, sich daran zu erinnern, in welcher Situation er diese Nationalelf überhaupt übernommen hat.
Die Mannschaft, die Nagelsmann antrat, war weit davon entfernt, stabil, selbstbewusst oder spielerisch gefestigt zu sein. Es war ein Team, das nach mehreren Turnierfiaskos traumatisiert wirkte. Ein Team, das sich unter Hansi Flick in destruktive Muster gespielt hatte, das weder ein funktionierendes Mittelfeld noch eine klare Hierarchie besaß und dessen Defensive bei jedem gehobenen Ball ins Wanken geriet. Wer die letzten Jahre der Nationalmannschaft aufmerksam verfolgt hat, weiß: Das Problem entstand nicht erst gestern. Es ist das Ergebnis eines langen Niedergangs, der 2018 begann, sich 2021 fortsetzte und 2022 endgültig offenbarte, wie tief die Risse im Fundament tatsächlich sind. Nagelsmann ist nicht der Architekt dieser Probleme – doch er ist derjenige, der sie nun ausbaden soll.
Dass sich eine Mannschaft nicht innerhalb weniger Monate komplett neu aufstellt, ist ein Fakt, der immer wieder ignoriert wird. Fußball ist kein Videospiel, in dem man taktische Einstellungen mit einem Klick verändert und alles funktioniert sofort. Emotionale Blockaden, Verunsicherung und fehlende Automatismen lösen sich nicht einfach durch ein neues Gesicht an der Seitenlinie auf. Und so kam es, wie es kommen musste: Der erste wirkliche Rückschlag unter Nagelsmann wurde sofort zum Symbol einer angeblichen „Total-Katastrophe“. Doch ist das fair? Wohl kaum.
Der Bundestrainer selbst hat keinerlei Ausreden gesucht. Er hat nicht auf das Schiedsrichterteam gezeigt, nicht auf Verletzungen, nicht auf Pech oder äußere Umstände. Er hat nicht den Rasen verantwortlich gemacht, nicht die Vorbereitung, nicht den Gegner kleinreden wollen. Stattdessen stellte er sich hin, nahm den Ärger an, sprach von eigenen Fehlern und versprach, die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Das macht nicht jeder Trainer. Das macht ein Leader. Einer, der weiß, dass Fortschritt manchmal bedeutet, auch unangenehme Wahrheiten auszusprechen.
Es ist wichtig, sich klarzumachen, wie enorm die mentalen Herausforderungen für diese Mannschaft sind. Seit Jahren wird jeder Auftritt unter dem Brennglas analysiert. Jeder Fehler wird zum Drama, jede Niederlage zur Staatskrise, jedes misslungene Dribbling viral. Die Spieler spüren das. Sie wissen, dass sie kaum Spielraum für Entwicklung haben, weil ihnen jede Baustelle sofort als Unfähigkeit ausgelegt wird. Und genau hier kommt Nagelsmann ins Spiel: Er versucht, eine Kultur aufzubauen, die nicht auf Angst basiert, sondern auf Mut, Tempo, Offensive und Risikobereitschaft. Doch eine solche Kultur braucht Zeit – und sie braucht Rückendeckung.
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird: Nagelsmann ist erst 37 Jahre alt, jünger als einige seiner Vorgänger während ihrer Amtszeiten und jünger als viele Trainer, die bereits seit Jahrzehnten mit Nationalteams arbeiten. Doch Alter ist kein Makel, sondern eine Chance. Ein junger Bundestrainer bringt neue Ansätze, frische Ideen, moderne Trainingsmethoden und ein anderes Verständnis davon, wie Spieler geführt werden wollen. Die Generation von heute tickt anders als jene von vor zehn oder fünfzehn Jahren. Kommunikation, Wertschätzung, Flexibilität – all das spielt eine größere Rolle. Und Nagelsmann beherrscht dieses Vokabular besser als viele seiner Vorgänger. Er ist nah dran an den Spielern, spricht ihre Sprache, versteht ihre Denkwelten. Das ist ein Vorteil, kein Risiko.
Natürlich muss auch kritisiert werden. Niemand behauptet, Nagelsmann sei fehlerfrei. Seine Aufstellungen waren nicht immer nachvollziehbar. Manche Wechsel kamen zu spät. Andere Überraschungen wirkten wie Experimente zum falschen Zeitpunkt. Ja, er hat Entscheidungen getroffen, die man hinterfragen darf – aber Kritik ist etwas anderes als Hass. Was erschreckend ist: Wie schnell Fans und Experten in destruktive Muster zurückfallen. Wie rasch aus Analyse eine Hetzstimmung wird. Wie selbstverständlich manche erwarten, dass ein Trainer sofort alles repariert, was seit Jahren kaputt ist.
Fußball ist ein emotionales Geschäft. Doch Emotionen dürfen nicht dazu führen, dass man den Blick für das Wesentliche verliert: Eine Nationalmannschaft braucht Stabilität, Vertrauen und Klarheit. Kein Projekt dieser Größenordnung funktioniert, wenn alle zwei Monate neue Schuldige gesucht werden. Die Ära Löw endete in einer Phase der Stagnation. Flick scheiterte, weil er den Reset nicht hinbekam. Nagelsmann ist nun derjenige, der den Scherbenhaufen sortieren muss, während gleichzeitig der Erwartungsdruck im eigenen Land unermesslich steigt.
Dass er nach dem Spiel gegen die Slowakei nicht in Selbstschutz verfiel, zeigt seine Persönlichkeit. Er versprach Anpassungen – und das bedeutet, dass Spieler auf der Kippe stehen, dass Taktiken überarbeitet werden, dass Abläufe geändert werden. Veränderungen entstehen nicht durch Schönreden, sondern durch unmissverständliche Entscheidungen. Und diese Entscheidungen wird er treffen. Manche Spieler werden darunter leiden. Manche werden profitieren. Aber ein Trainer, der alles nur laufen lässt, wäre fehl am Platz. Nagelsmann lässt nichts laufen. Er arbeitet, er korrigiert, er reagiert.
Die Medien spielen in solchen Momenten eine große Rolle. Manche Schlagzeilen werden bewusst überspitzt formuliert, um Klicks zu generieren. Wörter wie „Blamage“, „Skandal“, „Debakel“ oder „Zerfall“ sind schnell gesetzt. Doch sie helfen niemandem. Sie verstärken nur die Unsicherheit in einem Team, das ohnehin auf wackeligem Fundament steht. Und sie ignorieren, dass andere Top-Nationen ebenfalls schwierige Entwicklungen durchlaufen. Spanien, Italien, England – sie alle hatten Phasen des Umbruchs, in denen Trainer kritisiert, aber nicht vernichtet wurden. Warum ist in Deutschland das Maß so extrem?
Vielleicht liegt es an der Nostalgie. Man sehnt sich nach der Zeit zurück, in der die Nationalelf verlässlich war. In der man wusste, dass ein Achtelfinale Minimum ist, ein Halbfinale wahrscheinlich und ein Titel immer möglich. Diese Zeiten existieren momentan nicht. Deutschland ist im Umbruch – spielerisch, kulturell, strukturell. Und Nagelsmann ist ein Architekt dieses neuen Weges. Architekten bauen nicht über Nacht. Sie planen, verändern, reißen ab, setzen neu an. Das braucht Geduld, selbst wenn Geduld im deutschen Fußballumfeld selten ist.
Daher ist es wichtig, die Verhältnisse wieder zurechtzurücken. Nagelsmann hat Fehler gemacht, ja. Aber er hat auch etwas gezeigt, das lange gefehlt hat: Transparenz, Mut und Führungsstärke. Er versteckt sich nicht. Er spricht offen. Er arbeitet hart. Und er verdient mindestens die Chance, diesen Umbau weiterzuführen. Wer ihm jetzt schon die Kompetenz abspricht, ignoriert nicht nur die Realität, sondern riskiert erneut einen unkontrollierten Schnellschuss, der die Nationalelf wieder um Monate zurückwerfen würde.
Und vielleicht sollte man sich etwas Grundsätzliches bewusst machen: Trainer sind keine Magier. Sie können aus einem verunsicherten Team nicht plötzlich eine Siegertruppe formen, solange die Grundlagen fehlen. Was sie aber können, ist Struktur schaffen, Vertrauen aufbauen und klare Ziele setzen. Und genau das versucht Nagelsmann. Man muss ihm nicht alles abnehmen. Man kann kritisch sein. Aber man sollte fair bleiben.
Einen Gang runterzuschalten bedeutet nicht, Kritik zu unterdrücken. Es bedeutet, sie auf einer Basis zu äußern, die der Realität entspricht. Und die Realität ist: Nagelsmann hat die Nationalelf nicht ruiniert. Er versucht, sie zu retten. Nicht durch Parolen, sondern durch Arbeit. Nicht durch Schönwetterreden, sondern durch ehrliche Analyse. Und wer das nicht sieht, hat weniger Interesse an der Zukunft des deutschen Fußballs als an der Lust, Schuldige zu finden.
