In den vergangenen Jahren hat sich beim 1. FC Köln ein Wandel vollzogen, der über das austauschbare Ringen um Punkte hinausgeht. Stattdessen sieht man mittlerweile einen Klub, der systematisch und langfristig plant: wo früher oft kurzfristige Reaktionen auf Niederlagen dominierten, dominieren heute strategische Verpflichtungen, gezielte Kaderplanung und strukturelle Anpassungen. Dieser Wandel ist nicht einfach abrupt entstanden, sondern resultiert aus bitteren Erfahrungen mit knappen Abstiegen und Fehlentscheidungen, begleitet von der Erkenntnis, dass Kontinuität und kluge Transfers genauso wichtig sind wie Kampfgeist auf dem Platz. Köln hat verstanden, dass man sich neu erfinden muss – nicht um jeden Preis, sondern mit Realismus und Ambition.
Die Wurzeln dieser Neuausrichtung liegen teils in schmerzhaften Niederlagen und in einem Abstieg, der lange niemand für möglich gehalten hatte. In der Saison 2023/24 belegte der FC Köln den 17. Platz in der Bundesliga, stieg also in die 2. Bundesliga ab. Viele Spiele gingen knapp verloren, viele Chancen ungenutzt – und mit jedem verlorenen Punkt wuchs das Bauchgefühl, dass allein Kampf und Leidenschaft nicht mehr ausreichen. Köln hatte unter anderem Probleme in der Offensive – zu wenige Tore, zu wenig Qualität im Angriff – und auch taktisch und defensiv oft Schwächen, die sich über eine ganze Saison aufsummierten. Fehlende Alternativen auf Schlüsselpositionen, mangelnde Tiefe im Kader, Transferprobleme – all diese Faktoren führten dazu, dass man sich nicht nur sportlich neu orientieren musste.
Der Abstieg wirkte wie ein Weckruf. Zunächst ging es darum, schnell den Wiederaufstieg zu sichern – aber nicht um jeden Preis. Köln erkannte, dass nach dem Abstieg zwei große Baustellen offen waren: die Kaderzusammenstellung und die sportliche Leitung. Offen wurde, dass Transfers oft zu spät, zu teuer oder nicht ausreichend durchdacht waren. Junge Talente verließen den Klub, oft ohne langfristige Perspektive oder nur im Notfall eingesetzt. Außerdem lastete über einige Phasen eine Transfersperre auf dem Verein – nicht zuletzt durch Verfehlungen bei Jugend- oder Nachwuchsregelungen. Diese Blockade verhinderte teils, dass man auf aktuelle Schwächen im Kader reagieren konnte, etwa in der Offensive oder in der Tiefe. (Forbes)
Nach dem Abstieg kam die Phase der Bestandsaufnahme: Man stellte Verantwortliche zur Rede, man evaluiert, wie man nicht nur zurück in die Bundesliga kommt, sondern dort stabil bleibt und sich nicht von Saison zu Saison rettet. Hier zeigen sich heute die Früchte der Arbeit. Die Personalpolitik wurde umgestellt: statt Last-Minute-Reparaturen sieht man jetzt gezielte Verpflichtungen von Spielern mit Entwicklungspotenzial, von Innenverteidigern, von Offensivspielern, die nicht nur kurzfristig helfen, sondern langfristig Bestand haben. Der Transfer von Rav van den Berg zum Beispiel – einer der bislang teuersten Defensivtransfers des Klubs – signalisiert, dass man defensiv stabiler werden will, mit Spielern, die auch in der Bundesliga bestehen können. (fansweek.com) Auch Ragnar Ache und Isak Bergmann Johannesson wurden verpflichtet, nicht nur um Kaderbreite zu schaffen, sondern um bestimmte Qualitäten ins Team zu bringen – Tempo, Technik, Vielseitigkeit. (fansweek.com)
Ein weiteres Element: Die Führungsetage und sportliche Leitung wurden mit Blick auf Beständigkeit verändert. Christian Keller als Sportdirektor etwa wurde in seiner Rolle verlängert, nicht zuletzt weil man in ihm jemanden sieht, der nicht nur akute Krisen managt, sondern strukturelle Verbesserungen vorantreiben kann. (BILD) Die Idee ist nicht mehr, auf kurzfristige Erfolge zu setzen, sondern ein Fundament zu bauen: Jugendspieler zu entwickeln, Transfers so zu planen, dass sie zum Mannschaftsgefüge passen, und eine defensive Stabilität zu erreichen, durch Spieler, die mental und taktisch gefestigt sind.
Der Kader wurde also nicht nur quantitativ verändert, sondern neu gedacht. Neben den teureren Verpflichtungen gibt es auch Leihspieler und preisgünstige Transfers, die ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten. Beispielsweise kamen Kristoffer Lund und Jakub Kamiński auf Leihbasis – Relativkostspieligkeit gering, das Risiko überschaubar, aber mit Potential. (fansweek.com) Gleichzeitig verlässt man sich nicht mehr allein auf Veteranen oder etablierten Kräften – vielmehr bekommt spielstarke Jugend mehr Chancen. Spieler wie Denis Huseinbašić zeigen, wie solche jungen Mittelfeldspieler eine tragende Rolle übernehmen können, sowohl in der 2. Bundesliga als auch beim Aufstieg. (Wikipedia)
Finanzen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Köln musste lernen, wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Nach dem Abstieg sanken Einnahmen, aber Ausgaben mussten stabilisiert werden. Einige Transfers (z. B. Jonas Urbig nach Bayern) brachten wichtige Einnahmen, die halfen, die Bilanz zu stützen und Freiräume für Investitionen zu schaffen. (BILD) Die Verantwortlichen haben verstanden, dass man nicht nur in Spieler investieren darf, sondern auch darauf achten muss, dass Transfers nicht zu Lasten der finanziellen Stabilität gehen.
Auch in der sportlichen Führung gab es Erkenntnisse: Trainerwechsel, Änderungen im Umgang mit Drucksituationen, mehr Fokus auf taktische Flexibilität. Offensive wie defensive Spielzüge werden bewusster geprobt, das Pressing, Umschaltspiel und Standardsituationen erhalten verstärkt Aufmerksamkeit. Man sieht, dass Köln heute nicht mehr nur reagiert, sondern plant: dies zeigt sich auch darin, wie man auf enge Spiele vorbereitet, wie man Ersatzspieler einsetzt und wie man auf Dauerschäden bzw. Verletzungen reagiert – nicht mehr mit hektischen Kurzzeitlösungen, sondern mit langfristigen Alternativen.
Beim Wiederaufstieg 2024/25 wurde deutlich, wie all diese Veränderungen zusammenspielten: Köln sicherte sich die Meisterschaft in der 2. Bundesliga, zeigte eine Konstanz über die Saison, stellte Defensive und Offensive ausgewogener auf und verlor nicht nur weniger Spiele knapp, sondern gewann auch entscheidende Spiele überzeugender. (Forbes) Die Ernte der neuen Strategie war also sichtbar: nicht nur Rückkehr in die Bundesliga, sondern ein Team, das Respekt verdient und das nicht mehr grundsätzlich in Abstiegssorgen steckt.
Natürlich heißt das nicht, dass alle Probleme gelöst sind. Einige Verpflichtungen müssen sich erst noch bewähren, und es wird Monate dauern, bis Köln in der Bundesliga nicht mehr als Aufsteiger wahrgenommen wird, sondern nachhaltig als mittleres bis oberes Bundesligateam. Auch Spieler, die jetzt als Hoffnungsträger gelten, stehen unter Druck – ihre Entwicklung, ihr Verletzungsstatus, ihre mentale Stabilität sind jetzt genauso wichtig wie technische Fertigkeiten. Aber das Gerüst ist gelegt.
Insgesamt schreibt 1. FC Köln damit eine neue Geschichte: weg von knappen Niederlagen, die am Ende der Saison über den Klassenerhalt oder Abstieg entscheiden, hin zu strategisch durchdachten Verpflichtungen, zu gezieltem Aufbau und zu einer nachhaltigen Vereinsführung. Köln will nicht mehr nur reagieren – Köln will agieren. In dieser Neuerfindung liegt die Chance, nicht nur wieder in der Bundesliga zu sein, sondern dort auch zu bleiben – und nicht einmal mehr darum zu betteln, jedem Spiel zu beweisen, dass man dazugehört. Der Anspruch wächst, und mit den richtigen Wegen kann Köln bald nicht nur als Traditionsverein, sondern als ernstzunehmender Wettbewerber gelten.