Die Bayern entfachen erneut ihr Interesse an Nico Williams! Der spanische Flügelspieler, zunächst umstritten, hat mit einer herausragenden EM-Leistung alle Kritiker zum Schweigen gebracht – und selbst Uli Hoeneß in München beeindruckt. Während Athletic Bilbao alles daransetzt, ihn für die Champions-League-Abende zu halten, brodeln die Gerüchte um einen möglichen Wechsel.

Der FC Bayern München hat erneut ein Auge auf Nico Williams geworfen – den spanischen Flügelspieler, der sich durch seine herausragenden Leistungen bei der Europameisterschaft 2024 in den Fokus zahlreicher Topklubs gespielt hat. Noch vor wenigen Monaten schien ein Wechsel des 22-jährigen Talents zum deutschen Rekordmeister kaum realistisch. Doch seine Auftritte für die spanische Nationalmannschaft, bei denen er mit Schnelligkeit, Technik und Spielintelligenz überzeugte, haben bei den Münchner Verantwortlichen neue Überlegungen angestoßen. Insbesondere Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern, soll von Williams’ EM-Leistungen angetan gewesen sein – nicht zuletzt nach einem Auftritt in München, bei dem der junge Spanier gegen Frankreich brillierte.

Nico Williams ist kein Unbekannter auf dem Radar europäischer Topklubs. Seit seinem Durchbruch bei Athletic Bilbao hat sich der Bruder von Iñaki Williams als unverzichtbarer Bestandteil der Mannschaft etabliert. Mit seiner Schnelligkeit, seinem explosiven Antritt und seiner Fähigkeit, auf engem Raum Gegner auszuspielen, bringt er genau das mit, was vielen Mannschaften auf dem Flügel fehlt. Er ist ein klassischer Außenspieler, der nicht nur Linien entlangläuft, sondern auch ins Zentrum zieht, Chancen kreiert und Tore vorbereitet. Bei der EM 2024 tat er genau das – mit einer Konstanz, die selbst seine Kritiker verstummen ließ. Was zuvor noch als jugendliche Unreife oder fehlende Entscheidungsstärke galt, verwandelte sich auf Europas größter Bühne in Souveränität und Spielfreude.

Beim FC Bayern, der nach einer durchwachsenen Saison unter großem Umbruch steht, werden Spieler mit genau diesem Profil gesucht. Nachdem Kingsley Coman wiederholt verletzungsbedingt ausfiel und Serge Gnabry ebenso nicht die erhoffte Konstanz zeigte, ist man in München auf der Suche nach einem Flügelspieler, der nicht nur Tempo, sondern auch Kreativität mitbringt. Nico Williams passt in dieses Profil – und mehr noch: Er ist jung, entwicklungsfähig und bereits auf hohem Niveau erprobt. Kein Wunder also, dass nach der EM das Interesse der Bayern neu entflammt ist.

Doch so einfach ist die Angelegenheit nicht. Noch im Frühjahr hatte Williams seinen Vertrag bei Athletic Bilbao langfristig verlängert – Medienberichten zufolge sogar bis 2035. Eine ungewöhnlich lange Laufzeit, die zeigt, wie sehr der Verein an seinem Eigengewächs festhalten möchte. Gleichzeitig wurde auch eine Ausstiegsklausel in den Vertrag eingebaut, die nach Informationen aus Spanien bei rund 60 Millionen Euro liegt. Für einen Klub wie den FC Bayern zwar grundsätzlich machbar – doch das Gesamtpaket, inklusive Gehalt und Beraterhonoraren, macht den Deal kompliziert.

Denn nicht nur die Ablöse stellt eine Herausforderung dar, sondern vor allem die Gehaltsforderungen des Spielers. Berichten zufolge fordert Williams ein Jahresgehalt von über zehn Millionen Euro netto – Summen, die bei Bayern nur absoluten Topstars vorbehalten sind. Der Verein hatte in den vergangenen Jahren verstärkt darauf geachtet, die Gehaltsstruktur nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Spieler wie Harry Kane oder Manuel Neuer sind an der Spitze dieser Struktur, aber darunter wird sehr genau abgewogen, wem man wie viel zahlt. Die Verantwortlichen in München – allen voran Sportvorstand Max Eberl – sollen demnach überrascht gewesen sein, als die Forderungen von Williams’ Seite auf den Tisch kamen.

Uli Hoeneß äußerte sich ebenfalls zur Situation und zeigte sich verwundert über die Vertragsverlängerung des Spielers bei Bilbao. Er deutete an, dass möglicherweise taktische Überlegungen dahinterstünden – etwa die Absicht, den Marktwert weiter zu steigern oder die Verhandlungsposition gegenüber interessierten Klubs zu verbessern. Gleichzeitig betonte Hoeneß aber auch, dass Bayern nicht bereit sei, sich auf ein finanzielles Wettrennen einzulassen, bei dem am Ende ein überteuerter Deal steht. In der Vergangenheit hatte der Rekordmeister wiederholt betont, dass man Transfers nur dann tätigen werde, wenn sie sportlich und wirtschaftlich sinnvoll sind.

Trotz dieser Bedenken bleibt Williams ein Thema in München. Denn sein sportliches Profil ist exakt das, was man sucht: ein explosiver Außenspieler, der im Eins-gegen-Eins kaum zu stoppen ist, Räume aufreißt und das Spiel in die Breite zieht. Gerade gegen tief stehende Gegner – wie sie in der Bundesliga häufig auftreten – ist ein Spieler mit seinen Fähigkeiten Gold wert. Bei der EM zeigte er zudem, dass er auch auf höchstem Niveau bestehen kann – gegen Frankreich war er an zahlreichen Offensivaktionen beteiligt, gegen Italien überragte er mit Dynamik und Spielwitz. Seine Reife auf dem Platz hat viele überrascht – nicht zuletzt in München.

Doch auch andere Klubs haben den Spanier auf dem Zettel. Allen voran der FC Barcelona, der bereits seit Jahren versucht, Nico Williams zu verpflichten. Die Nähe zur Heimat, die Spielphilosophie des Vereins und die Möglichkeit, mit Freunden und Nationalmannschaftskollegen wie Lamine Yamal oder Pedri zu spielen, machen Barca zu einem attraktiven Ziel. Allerdings ist die finanzielle Lage des katalanischen Klubs weiterhin angespannt, und es ist fraglich, ob man die geforderte Ablösesumme aufbringen kann. Auch englische Vereine – darunter Arsenal und Chelsea – sollen ihr Interesse bekundet haben. Doch Williams selbst betont immer wieder seine Verbundenheit zu Bilbao und scheint sich mit einem Wechsel Zeit lassen zu wollen.

Athletic Bilbao wiederum setzt alles daran, Williams zu halten – nicht nur wegen seiner sportlichen Bedeutung, sondern auch als Symbolfigur. Der Verein, der bekanntlich nur Spieler mit baskischen Wurzeln verpflichtet, sieht in Williams einen Schlüsselspieler für die Zukunft. Mit der Champions-League-Qualifikation will man ihm zeigen, dass er auch in Bilbao auf internationaler Bühne spielen kann. Die Verantwortlichen des Klubs setzen auf Kontinuität und Identität – Williams verkörpert beides.

Für Bayern bedeutet das: Geduld. Der Transfer ist – zumindest vorerst – vom Tisch, aber nicht endgültig abgeschlossen. In München ist man sich bewusst, dass sich Situationen schnell ändern können. Sollte Bilbao sportlich zurückfallen oder Barcelona nicht in der Lage sein, das nötige Geld aufzubringen, könnte der FC Bayern wieder in eine starke Position kommen. Auch Williams selbst könnte bei einer stagnierenden Entwicklung in Spanien zu dem Schluss kommen, dass ein Wechsel in eine stärkere Liga notwendig ist, um sich auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *