Seit Jahren plante Union Berlin eine Zukunft, in der die Alte Försterei nicht nur Symbol, Heimstätte und Kultstätte bleibt, sondern auch moderne Anforderungen erfüllt, wettbewerbsfähig bleibt und die Kapazität deutlich vergrößert wird. Auf der Jahreshauptversammlung und in den letzten Bekanntmachungen hat der Verein nun neue Details veröffentlicht – und sie zeigen: Der Umbau wird tiefgreifend, ambitioniert und richtet sich an viele Bedürfnisse zugleich – jene der Fans, der Vereinskultur, aber auch organisatorische, infrastrukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen.
Aktuell liegt die Kapazität der Alten Försterei bei 22.012 Zuschauern; davon sind rund 18.395 Stehplätze und etwa 3.617 Sitzplätze. –Das Stadion darf als reines Fußballstadion gelten und ist in Berlin einzigartig in seiner Atmosphäre – aber die vorhandenen Kapazitäten entsprechen nicht mehr den Anforderungen, vor allem bei größerem Zuschauerinteresse und für nationale sowie internationale Wettbewerbe. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfolgt Union ein großes Generationsprojekt zur Erweiterung und Modernisierung.
Union hat neue Planungen vorgestellt, nach denen die Kapazität auf rund 40.500 Zuschauer erweitert werden soll, inklusive 32.500 Stehplätze und 8.000 Sitzplätze Die Erweiterung soll so umgesetzt werden, dass die Haupttribüne (die Westtribüne) sowie drei der vier anderen Tribünen abgerissen und neu gebaut werden, und auch die Haupttribüne soll umgebaut werden.Allerdings: neuere Entwicklungen haben gezeigt, dass dieses ursprüngliche Ziel vermutlich nicht in vollem Ausmaß realisierbar ist – vor allem aus Gründen der Verkehrs- und Erreichbarkeitsproblematik im Umfeld. Infolgedessen wurde eine modifizierte Variante vorgestellt.
Nach der modifizierten Planung soll das Stadion künftig etwa 34.500 Plätze bieten, wobei der Anteil der Sitz- und Stehplätze anders verteilt sein wird: etwa 18.800 Stehplätze und rund 15.700 Sitzplätze. Diese Anpassung erfolgt, um sowohl den Komfortansprüchen (z. B. für ältere Zuschauer oder solche, die stehend Probleme haben) mehr gerecht zu werden, als auch besseren Einnahmemöglichkeiten durch mehr Sitzplätze. Gleichzeitig soll aber der Charakter des Stadions mit vielen Stehplätzen bewahrt bleiben – denn dieser prägt das Erlebnis an der Alten Försterei maßgeblich.
Ein wichtiger Schritt war schon getan: Union hat das Stadiongrundstück gekauft – zuvor war es im Erbbaurechtsvertrag mit dem Land Berlin, man hatte aber ein Vorkaufsrecht. Damit ist die Alte Försterei erstmals seit ihrer Eröffnung 1920 voll in Vereinsbesitz.Parallel zu den Umbauten im Stadion wird das gesamte Vereinsgelände modernisiert: Trainingsplätze werden neu gestaltet, ein neues Trainingszentrum wird errichtet, das sowohl von den Profiteams der Männer als auch der Frauen genutzt werden soll. Zudem ist geplant, eine Parkgarage auf dem bisherigen Trainingsgelände zu bauen – auf deren Dach wird ein neuer Trainingsplatz entstehen. Ebenfalls wird es ein Sportfunktionsgebäude geben (mit Fitnessräumen, Physiotherapie, Verpflegung etc.), welches zur Verfügung steht für beide Profimannschaften.
Was den Zeitplan angeht: Der Bau soll in wesentlichen Teilen im Zeitraum 2026 bis Ende 2027 stattfinden. In der Saison 2026/27 plant Union, seine Heimspiele vorübergehend im Olympiastadion auszutragen, während die Umbauten laufen. Allerdings hängt vieles davon ab, wann die Genehmigungen da sind, wie Verkehrs- und Erschließungskonzept mit dem Berliner Senat gelingen, und wie sich Kosten und Bauzeiten entwickeln.
Ein wesentlicher Knackpunkt war und ist die Verkehrs-Infrastruktur rund um das Stadion, insbesondere auf Spieltagen. Der Berliner Senat hat Bedenken, ob die Straßen, öffentlichen Verkehrsmittel und Parkflächen die Besucherströme bewältigen können, wenn 40.500 Menschen ins Stadion kommen. Daher haben die Planer die Variante mit 34.500 als Kompromiss vorgeschlagen, um die Belastung in der Umgebung zu verringern. Union hatte Vorschläge gemacht, etwa ein Shuttlesystem mit Bussen, doch diese wurden nicht in allen Fällen akzeptiert; stattdessen wird an Lösungen mit dem Schienenverkehr gearbeitet.
Finanziell: Ein Teil der Finanzierung soll durch eine neue Aktienemission erfolgen. Union möchte erneut – wie schon in früheren Projekten – Mitglieder und Sponsoren beteiligen. Geplant sind etwa 120.000 Aktien zu je 500 Euro Stückpreis, was ein Volumen von etwa 60 Millionen Euro bringen soll. Solche Modelle haben Verein und Fans in der Vergangenheit eng verbunden – nicht nur mit Geld, sondern mit Beteiligung, Identifikation und Gemeinschaft All dies soll so gestaltet werden, dass das Projekt für den Verein wirtschaftlich tragbar bleibt. Die Erhöhung der Sitzplätze soll helfen, Einnahmen zu steigern, während die Kosten durch moderate Kapazitätsanpassungen kontrolliert werden.
Was Modernisierung angeht: Die neuen Tribünen werden modernere Einrichtungen aufweisen, bessere Sichtverhältnisse, vermutlich verbesserte Sanitäranlagen, Logen und VIP-Bereiche sowie Medieninfrastruktur. Die Haupttribüne soll eine Aufwertung bekommen, inklusive zusätzlicher VIP- und Medientribüne. Auf der Gegengerade wird ebenfalls eine VIP-Tribüne integriert. (BILD) Auch das Trainingszentrum wird mit modernen Standards ausgestattet sein – gemeinsame Nutzung von Fitness-, Essens- und Erholungs-Bereichen, Physiotherapie, moderne Umkleiden etc. All dies zeigt, dass nicht nur Kapazität und äußere Struktur, sondern auch Komfort, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit wichtiger werden.
Ein emotional wichtiger Aspekt ist: Für die Fans soll vieles erhält bleiben, was die Alte Försterei so besonders macht – das Stehplatz-Erlebnis steht in hohem Ansehen, die enge Nähe zum Spielfeld, die Vereinsgeschichte und die Atmosphäre, die vielen Unionern am Herzen liegt. Bei allen Modernisierungsmaßnahmen wird daher bedacht, dass nicht notwendigerweise jeder Bereich glatt modern und steril wird, sondern dass Charakterzüge erhalten bleiben. Die neue Variante mit höherem Sitzplatzanteil ist ein Signal dafür, dass der Klub Fans mit unterschiedlichen Bedürfnissen ernst nimmt. Je älter ein Teil der Fangemeinschaft wird, desto wichtiger sind Sitzplätze; ebenso aber ist das Stehen ein Teil der Identität.
Die Aufgabe ist groß: statische Planung, Abbruch und Neubau der Tribünen, Arbeiten an Infrastruktur, Parks, Verkehr, Genehmigungen und deren Verzögerungspotential – all das sind gewaltige Herausforderungen. Aber Union zeigt nach eigenen Angaben, dass man fest entschlossen ist, diese Herausforderung anzunehmen. Der Klub drückt auf die Beschleunigung des Genehmigungsprozesses, auf gute Abstimmungen mit städtischen Behörden, und betont, dass man so schnell wie möglich loslegen möchte, sobald rechtlich und organisatorisch alles steht.
Letztlich ist klar: Wenn das alles gelingt, wird die Alte Försterei nicht nur ein größeres Stadion sein, sondern ein moderneres, leistungsfähigeres und attraktiveres Stadion für Fans, Mannschaft, Medien und Veranstaltungen. Es wird ein Stadion, das sowohl seinen Wurzeln treu bleibt als auch zukunftsgerichtet ist – eines, das in der Bundesliga nicht nur mithalten kann, sondern auf vielen Ebenen ein Vorbild werden könnte.
Wenn du willst, kann ich den Text noch etwas anpassen mit Blick auf die Architektur, mögliche Entwürfe oder die Kostenentwicklung – oder ihn so aufbereiten, wie für eine Zeitung oder Webseite?