Eilmeldung: Netflix hat soeben das offizielle Veröffentlichungsdatum der lang erwarteten Dokumentation über 1. FC Union Berlin bestätigt – und die Nachricht sorgt nicht nur bei Fans des Clubs für Jubel, sondern dürfte auch das Interesse von Fußball- und Doku‑Liebhabern europaweit entfachen.
Die Dokumentation trägt den Titel „Union – Die besten aller Tage“. Regisseurin Annekatrin Hendel begleitete den Verein über einen Zeitraum von rund zwei Jahren – von der Conference-League-Saison 2021 bis zum erstmaligen Einzug in die Champions League 2023. Der mit Spannung erwartete Film gewährt tiefe Einblicke in das Innenleben eines Clubs, der durch Leidenschaft, Identität und Zusammenhalt geprägt ist. Er verfolgt nicht primär die spektakulären Spielmomente, sondern beleuchtet vor allem das, was sonst verborgen bleibt: das Alltagsgeschäft, die Vereinsstruktur, die Entscheidungen hinter den Kulissen und die Menschen, die den Verein am Laufen halten.
Das Besondere: Netflix wird die Dokumentation weltweit digital verfügbar machen – und zwar ab 16. August 2024. (Trakt) Dieser Stichtag wurde offiziell in mehreren Ländern als Starttermin gelistet, darunter auch Deutschland, Nigeria und zahlreiche weitere Staaten (s. „Digital – Netflix“) (Trakt) Damit wird der Film – der bereits im Kino lief und später auf DVD/Blu-ray erschienen ist) – nun auch einem deutlich breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Auf Seiten des Vereins selbst war „Union – Die besten aller Tage“ bereits an mehreren Stellen im Gespräch. Die Premiere im Kino fand am 4. April 2024 statt. Im August 2024 wurde der Film für den Heimgebrauch auf DVD und Blu-ray veröffentlicht, inklusive Bonusmaterialien, Booklet, Poster und Sticker und wurde in den Vereinsläden sowie online angeboten. ) Die ARD Mediathek vermeldete zudem eine TV-Erstausstrahlung am 30. Oktober 2024 – doch die Netflix-Veröffentlichung hebt das Projekt auf eine neue, globale Bühne.
Die Entscheidung, die Doku auf Netflix zu bringen, ist bemerkenswert. Sie verleiht dem Film eine Reichweite, die ein reines Kino- oder DVD-Projekt nicht erreichen kann. Sie öffnet die Türen für Zuschauer auf allen Kontinenten, die bislang vielleicht nichts von Union Berlin wussten oder sich bisher nicht für deutsche Fußballkultur interessiert haben. Gleichzeitig zeigt dieser Schritt, wie sehr Sport‑ und Vereinsdokumentationen mittlerweile zu globalen Medienthemen werden – vergleichbar mit Serien oder Biopics über Athleten in anderen Sportarten.
Für Union‑Fans ist das ein Triumph: Endlich können sie ihre Vereinsgeschichte, ihre Kämpfe, ihre Identität in einem Medium sehen, das auch diejenigen erreicht, die nicht vor Ort sind. Der Film verspricht Authentizität: Hendel betont ausdrücklich, dass sie sich nicht als verlängerter Arm des Vereins verstand, sondern einen eigenen Blick mit „weißen Stellen“ haben wollte.Der Verein selbst soll keinen „Imagefilm“ produziert haben, sondern einer, der nicht alles ins Gute wendet Es ging ihr darum, auch zu stören, Unbequemes anzusprechen, ohne alles zu idealisieren.
Für die Rezeption bleibt spannend, wie Netflix den Film präsentieren wird: In welcher Sprache? Mit Untertiteln? Werden zusätzliche Inhalte wie Interviews, B‑Rolls oder Nachbereitungen veröffentlicht? Und natürlich: Wie wird das weltweite Publikum darauf reagieren, besonders außerhalb Deutschlands? Die Version, die seit 16. August 2024 digital verfügbar sein wird, dürfte in vielen Ländern synchronisiert oder untertitelt angeboten werden – doch konkrete Details dazu sind bislang nicht öffentlich gemacht.
Die Netflix-Ankündigung markiert einen wichtigen Meilenstein für den Fußball‑Dokumentationsmarkt. Immer häufiger greifen Streamingdienste auf Sportinhalte zurück, um ein Publikum zu erreichen, das über reine Sportfans hinausgeht. Mit dem Fokus auf Vereinsalltag, Identität und kämpferische Momente spricht „Union – Die besten aller Tage“ nicht nur eingefleischte Union-Fans an, sondern auch jene, die Interesse daran haben, wie Fußballorganisationen ticken, wie aus Loyalität ein Erfolgsrezept entstehen kann. Der Jahreswechsel 2023/24 wurde für Union zur Phase der Selbstfindung und Expansion – und genau in dieser Phase setzt Hendels Kamera an.
Für die Fangemeinde wird 16. August 2024 vermutlich ein besonderer Tag: Der Tag, an dem sie ihre Geschichte mit Millionen teilen können. Diejenigen, die bisher nur von der „Alten Försterei“, von Stadionatmosphäre und dem lauten „Eisern Union“ wussten, werden sehen, mit welchem Engagement im Hintergrund hantiert wird – im administrativen Bereich, in der Teamführung, im Scouting und bei der Bewältigung von Erfolg und Druck. Der Film verspricht, diese Perspektiven greifbar zu machen.
Noch bleibt offen, in welchem Rahmen Netflix den Film promoten wird und wie stark er im Katalog hervorgehoben sein wird – ob etwa als „Netflix Original“ oder als lizenziertes Werk. Auch die Einbindung weiterer Sprachen oder lokaler Promotion in Ländern wie Nigeria könnte entscheidend sein für seinen Erfolg außerhalb Deutschlands.
Doch trotz all dieser Fragen steht fest: Mit 16. August 2024 hat Netflix einen offiziellen Veröffentlichungstermin gesetzt, der das Projekt endgültig in die globale Streaming-Landschaft katapultiert. Für Union Berlin und seine Fans ist das mehr als nur eine Verfilmung – es ist eine Würdigung, eine Präsentation historischer Momente und eine Einladung, ihre Geschichte mit der Welt zu teilen.
Wenn du möchtest, kann ich dir eine Prognose geben, wie gut sich der Film auf Netflix weltweit schlagen dürfte, oder welcher Aspekt der Dokumentation besonders rezipiert werden könnte. Möchtest du das?