Wenn man den Namen Borussia Dortmund hört, denkt man unweigerlich an eine der leidenschaftlichsten Fußballkulturen Europas. Der Verein, tief verwurzelt im Herzen des Ruhrgebiets, steht für mehr als nur sportlichen Erfolg. Er steht für Emotion, für Hingabe, für eine beinahe greifbare Verbindung zwischen Spielern, Fans und Verein. Für Serhou Guirassy, den Starstürmer, der einst als Torgarant beim VfB Stuttgart für Furore sorgte, ist Borussia Dortmund weit mehr als nur seine aktuelle sportliche Heimat – es ist für ihn ein Ort, an dem er etwas gefunden hat, was ihm im Profifußball bislang gefehlt hat: ein echtes Gefühl der Zugehörigkeit.
Guirassy spricht offen darüber, was dieser Klub mit ihm macht. Seine Worte wirken nicht wie die üblichen Floskeln, die man so oft in Interviews hört, wenn neue Spieler ihre ersten Wochen bei einem Verein beschreiben. Nein, seine Aussagen tragen Gewicht, sie haben Tiefe. Es ist, als würde er versuchen, etwas schwer Fassbares in Worte zu fassen – das Gefühl, angekommen zu sein, endlich. Der Kameruner mit französischen Wurzeln hat in seiner Karriere viele Stationen durchlaufen. Ob in Frankreich, Belgien oder Deutschland – Erfolg hatte er fast überall. Doch etwas wie das, was er in Dortmund erlebt, hat er nirgendwo sonst gespürt.
Schon beim ersten Betreten des Signal Iduna Parks habe er gewusst, dass dieser Ort anders ist. „Es ist schwer zu beschreiben, aber es war sofort da“, erzählt er mit leuchtenden Augen. „Dieses Gefühl, dass hier etwas Besonderes passiert. Als würde der ganze Verein atmen. Als wären die Fans, die Spieler, das Stadion – als wäre das alles ein einziger lebendiger Organismus.“ Die berühmte Gelbe Wand, diese gigantische Südtribüne mit über 25.000 Stehplätzen, sei ein Symbol für genau das. Für Leidenschaft, für bedingungslose Unterstützung, für eine Gemeinschaft, die größer ist als der Einzelne.
Guirassy beschreibt, wie ihn die Atmosphäre bei Heimspielen emotional mitnimmt. „Wenn du da unten auf dem Platz stehst und du hörst, wie 80.000 Menschen singen, wie sie dich nach vorne treiben – das geht unter die Haut. Du kannst gar nicht anders, als alles zu geben.“ In solchen Momenten, so sagt er, werde Fußball zu etwas Spirituellem. „Es ist mehr als ein Spiel. Es ist eine gemeinsame Erfahrung. Und genau das macht Borussia Dortmund aus.“
Was ihn aber besonders berührt, ist die zwischenmenschliche Ebene im Verein. Oft hört man im Profifußball von der Kälte des Geschäfts, von der Austauschbarkeit der Spieler, von einem Umfeld, das von Druck, Konkurrenz und Misstrauen geprägt ist. Doch bei Dortmund sei das anders. Guirassy erzählt von einem Trainerstab, der nicht nur sportliche Erwartungen formuliert, sondern echtes Interesse am Menschen zeigt. Von Mitspielern, die einander auffangen, die zuhören, die sich gegenseitig stärken. Und von einem Verein, der sich nicht nur nach Titeln sehnt, sondern nach einer Identität, die auf Werten basiert.
„Hier wird nicht nur dein Talent geschätzt, sondern auch deine Persönlichkeit“, sagt er. „Man spürt, dass es nicht nur darum geht, was du auf dem Platz ablieferst, sondern auch, wie du dich als Mensch einbringst.“ Dieses Gefühl, wirklich gesehen und ernst genommen zu werden, habe ihm enorm geholfen, sich schnell zu integrieren. Schon nach wenigen Wochen habe er das Gefühl gehabt, ein Teil einer großen Familie zu sein.
Dabei war sein Wechsel zu Dortmund kein Selbstläufer. Nach einer überragenden Saison beim VfB Stuttgart war Guirassy ein gefragter Mann. Klubs aus England, Spanien und Italien zeigten Interesse. Und doch entschied er sich für den BVB – nicht wegen des Geldes, nicht wegen eines größeren Namens, sondern wegen des Gefühls, das dieser Verein in ihm auslöste. „Ich habe mit Spielern gesprochen, mit ehemaligen Dortmundern. Und alle sagten dasselbe: Es gibt keinen Ort wie diesen. Das hat mich neugierig gemacht. Und als ich hier war, habe ich verstanden, was sie meinten.“
Dass der Wechsel nach Dortmund für ihn wie eine Rückkehr nach Hause wirkt, ist auch deshalb bemerkenswert, weil Heimat im Leben eines Profifußballers oft schwer greifbar ist. Guirassy selbst kennt das Gefühl, entwurzelt zu sein. In jungen Jahren verließ er seine Heimat Frankreich, um seine Karriere voranzutreiben. Station folgte auf Station, Anpassung wurde zur Routine. Und doch blieb dabei etwas auf der Strecke – das Gefühl, wirklich irgendwo anzukommen. Erst in Dortmund sei das anders gewesen.
Er berichtet von Begegnungen mit Fans, die ihn nicht nur als Spieler feiern, sondern auch als Menschen respektieren. Von Momenten im Trainingszentrum, wo selbst Mitarbeiter in der Küche oder im Greenkeeping einem mit einem Lächeln begegnen und ehrliches Interesse zeigen. „Das ist es, was diesen Verein so besonders macht“, sagt er. „Du fühlst dich geschätzt – nicht nur wegen deiner Tore, sondern wegen deiner Person.“
Und tatsächlich scheint diese emotionale Bindung auch seine Leistung auf dem Platz zu beeinflussen. Guirassy spielt befreit, mit einer Mischung aus Energie, Technik und Zielstrebigkeit, die ihn schnell zu einem der wichtigsten Spieler der Dortmunder gemacht hat. Seine Tore sind nicht nur Zahlen auf dem Statistikblatt – sie sind Ausdruck einer inneren Motivation, die weit über sportlichen Ehrgeiz hinausgeht.
„Wenn du dich irgendwo wirklich zugehörig fühlst, dann spielst du anders“, erklärt er. „Du willst zurückgeben. Nicht, weil es erwartet wird, sondern weil du es spürst. Du willst für diese Menschen alles geben – für die Fans, für den Verein, für deine Mitspieler.“ Diese Art von Verbundenheit ist selten im modernen Fußball, wo Loyalität oft durch Vertragsklauseln ersetzt wird. Umso bemerkenswerter ist es, wenn ein Spieler wie Guirassy offen darüber spricht, was ihn wirklich antreibt.
Auch Trainer Edin Terzić wird nicht müde, Guirassys Bedeutung für das Team zu betonen. Er lobt nicht nur dessen Qualitäten als Torjäger, sondern auch seine Rolle in der Kabine. „Serhou ist jemand, der zuhört, der verbindet, der eine positive Energie mitbringt. Er hat sich in kürzester Zeit zu einem wichtigen Pfeiler unserer Mannschaft entwickelt“, sagt Terzić. Dass ein Spieler nicht nur sportlich, sondern auch menschlich so schnell integriert wird, sei kein Zufall, sondern Ausdruck der besonderen Kultur bei Borussia Dortmund.
Guirassy selbst sieht in dieser Kultur eine Art Vorbild für den modernen Fußball. „Ich wünsche mir, dass mehr Klubs verstehen, wie wichtig das Zwischenmenschliche ist. Natürlich geht es auch um Ergebnisse, um Punkte, um Titel. Aber das alles wird einfacher, wenn das Fundament stimmt. Und das Fundament ist immer der Mensch.“
In einer Zeit, in der viele Vereine sich über ihre wirtschaftliche Schlagkraft oder globale Reichweite definieren, bleibt Dortmund seinem Kern treu: ein Verein aus der Arbeiterstadt, gewachsen aus dem Schweiß und der Leidenschaft seiner Menschen, getragen von einer Fankultur, die ihresgleichen sucht. Für Guirassy ist es genau das, was den Unterschied macht.
Er blickt in die Zukunft mit einem Strahlen in den Augen. „Ich weiß nicht, was morgen passiert. Fußball ist unberechenbar. Aber ich weiß, dass ich diesen Moment hier und jetzt mit ganzem Herzen lebe. Und dass ich jeden Tag dankbar bin, Teil von etwas so Echtem zu sein.“ Es ist ein Satz, der nachklingt – nicht nur, weil er aus dem Mund eines Profis kommt, sondern weil er zeigt, dass inmitten des oft so durchkommerzialisierten Fußballs noch immer Platz ist für echte Gefühle, für Menschlichkeit, für ein Zuhause.
Borussia Dortmund hat sich für Serhou Guirassy nicht nur als sportlicher Glücksgriff entpuppt, sondern als ein Ort, an dem er sich entfalten, entwickeln und vor allem: wohlfühlen kann. Ein Ort, der mehr ist als nur eine Zwischenstation in einer erfolgreichen Karriere – ein Zuhause mit Herz und Seele.