RIESIGE PLÄNE BEI UNION BERLIN:Der Klub enthüllt brandneue Details zur Renovierung der Alten Försterei – und die Fans sind aus dem Häuschen! Bei der Jahreshauptversammlung gab es exklusive Einblicke in das zukünftige Stadion, das Union auf ein völlig neues Level heben soll. Modernisierung, erweiterte Kapazitäten und topmoderne Features stehen auf der Agenda. Ein historisches Upgrade, das Tradition und Zukunft perfekt vereint und die Alte

Schon beim Betreten der Jahreshauptversammlung stand das Thema Renovierung der Alten Försterei im Zentrum. Der Präsident, der Vorstand und das Architektenbüro präsentierten beeindruckende Visualisierungen, Zahlen, Konzepte und Ambitionen. Die Grundidee lautet: Das Stadion soll einerseits seine einmalige Atmosphäre behalten und weiterhin das Heim der Union-Familie bleiben, andererseits aber modernen Standards entsprechen wie in Top-Stadien Europas. Dies bedeutet nicht bloß kosmetische Veränderungen, sondern eine umfassende Transformation – strukturell, technisch und atmosphärisch.

Ein Kernpunkt ist die Erhöhung der Kapazität. Derzeit fasst die Alte Försterei rund 22.000 Zuschauer. Nach den Plänen soll diese Zahl mittelfristig auf etwa 35.000 wachsen, ohne dass die charakteristische Nähe zum Spielfeld oder das Gefühl der Gemeinschaft verloren geht. Die neuen Tribünen sollen in zwei Ebenen erweitert werden, die Hintertorbereiche werden komplett überarbeitet, Sitz- und Stehplatzbereiche werden neu gestaltet. Flexible Stehplätze – so dass tagsüber größere Veranstaltungen stattfinden können – sind vorgesehen, und auch die Möglichkeit von geschützten Logen und Business-Bereichen wird geprüft, um zusätzliche Einnahmequellen zu schaffen. Aber dabei bleibt der Klub sich treu: Stehplatzfans sollen weiterhin ihren Platz behalten, und ein angemessener Teil der Fans wird weiterhin unbezahlte oder günstigere Tickets erhalten, damit der Charakter als Volksclub gewahrt bleibt.

Elektronische Infrastruktur wird auf den neuesten Stand gebracht. Ein durchgehendes WLAN-Netzwerk soll im Stadion installiert werden, flächendeckend und leistungsstark, damit Zuschauer jederzeit online sein können, ohne dass die Verbindung zusammenbricht. Inklusive einer App, die speziell für die Alte Försterei entwickelt wird – mit interaktiven Karten, Snack‑ und Merchandising‑Bestellungen direkt am Platz, Live‑Statistiken, Kamerawinkeln und Augmented‑Reality‑Optionen, um das Stadionerlebnis noch näher und spannender zu machen. Auch LED-Videowände werden an prominenten Orten installiert, um Wiederholungen, Vorschauen auf Spielzüge und Interviews zu zeigen. Moderner Sound, verbessertes Lichtdesign, akustische Optimierungen in den Unter­bauten: All das, um auch bei Spielen unter Flutlicht und bei ausverkauftem Haus eine Gänsehautstimmung zu erzeugen, bei der nichts verloren geht – weder Stimmung noch Sicherheit.

Ein großer Schwerpunkt liegt auf den Fanbereichen und der Gastronomie. Die Kantinen und Imbisse der Alten Försterei haben Kultstatus – das soll auch so bleiben. Aber sie werden erweitert, modernisiert und in Teile neu gedacht. Zusätzliche Theken und Stände, hochwertigere Auswahl an Speisen und Getränken, besondere Angebote für Familien, vegetarische und vegane Optionen, regionale Produkte, Craftbier‑Auswahl in ausgewählten Bereichen, alles mit dem Gedanken: lokal verwurzelt, qualitativ hochwertig. Komfortable Steh- und Sitzbereiche mit besseren Blickachsen, mehr überdachte Plätze für schlechten Wetter, angenehmere Zugänge und sanitäre Einrichtungen: mehr Toiletten, barrierefrei für alle, sichere und bequeme Wege – ganz besonders für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Für die Spieler, den Klub und die Medien sind ebenfalls wichtige Verbesserungen geplant. Die Umkleidekabinen werden völlig neu gebaut, mit besseren Duschen, Ruhebereichen, modernster Medizintechnik, Räumen für Reha und Physiotherapie, für Athletiktraining unter professionellen Bedingungen. Ein neues Medienzentrum soll entstehen: Presselounge, großzügige Mixed‑Zone, Technik für hochwertigen Audio‑ und Videoaufnahme ohne Kompromisse. Auch ein modernes Back‑of‑House: Logistikräume, Lagermöglichkeiten, Verkehrswege für Anlieferung und Sicherheit, Parkmöglichkeiten für Mannschaft und Funktionäre deutlich verbessert. Das gilt auch für die Architektur im Stadionumfeld – neue Eingangsbereiche, sicherer und schnelleres Publikumsein- und ­ausströmungs­management, optimierte Verkehrsführung, neue Wegeführungen, bessere Beleuchtung außen, vielleicht auch neues Torsppiltor, großzügige Vorplätze für Fans, Treffpunkte, Veranstaltungen vor dem Spiel.

Nachhaltigkeit ist ein Leitmotiv. Die Renovierung soll möglichst energieeffizient sein: Dämmung, Solardächer, Regenwassernutzung, energiesparende Heiz‑ und Lüftungsanlagen. Entsprechende Maßnahmen zum Umweltschutz, wie Mülltrennung, reduzierte Umweltbelastung beim Bau, nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft, Grünflächen rund ums Stadion und vielleicht sogar Grün‐Dächer. Ziel ist, dass die Alte Försterei nicht nur ein sportliches, sondern auch ein ökologisches Vorbild wird – ein Stadion, das in allen Belangen zeitgemäß ist.

Finanzierung und Umsetzung wurden transparent dargestellt. Der Klub betonte, dass hohe Investitionen nötig sind – schätzungsweise mehrere Dutzend Millionen Euro –, aber man will sie stemmen durch eine Mischung aus Einnahmen aus Sponsoring, öffentlicher Förderung, Fördergeldern für Sportinfrastruktur und Eigenmitteln. Es gibt Gespräche mit der Stadt Berlin, mit dem Land, mit Bund und möglichen Partnern. Fördermittelprogramme, denkmalpflegerische Zuschüsse, Stadtentwicklungsfonds – all jene Quellen, die bedacht werden müssen bei einem Projekt, das zugleich Stadionsanierung und Stadterneuerung mit historischer Substanz ist. Auch eine Finanzanalyse wurde gezeigt mit Szenarien: konservativ, optimistisch und ambitioniert. Der Klub ist bereit, ggf. in Phasen zu bauen, damit der Spielbetrieb nicht gefährdet wird, und um die Kosten zu streuen.

Die Fans reagierten euphorisch. Schon bei den ersten Visualisierungen brandeten Applaus und Jubel auf, manch einer hatte Tränen in den Augen. Emotionen wurden deutlich: Erinnerungen an alte Spiele, an Winterkälte auf den Rängen, an den Geruch von Bratwurst und Bier, aber auch Gemeinschaft, Gesänge und Leidenschaft – all das soll bewahrt werden. Gleichzeitig hörte man von vielen Zustimmung zu den Modernisierungsplänen – „endlich geht’s voran!“, so sagten viele. Fans organisierten sich spontan in kleinen Gruppen, um Details zu diskutieren: Wie viele neue Stehplätze sind vorgesehen? Welche Ticketpreise bleiben? Wie wird die Atmosphäre unter Flutlicht sein? Auch Social Media explodierte: Fotos der Visualisierungen wurden geteilt, Kommentare in Fanforen flogen, „Union 2.0 – aber mit Herz“ war ein Schlagwort, das schnell viral ging.

Gleichzeitig gab es auch kritische Stimmen – nicht viel, aber vorhanden. Manche befürchten, dass mit der Vergrößerung und Kommerzialisierung das Gefühl verloren gehen könnte, das die Alte Försterei so einzigartig macht. Preise müssten bezahlbar bleiben, Erhalt des traditionellen Erlebnisses sei wichtig. Einige Fan-Gruppen forderten, dass die Tribünseneinfriedungen, der „Geist der Kurve“, das gemeinsame Stehen und Singen nicht zu stark eingeschränkt werden. Die Vereinsverantwortlichen gingen auf diese Sorgen ein: Es seien garantierte Prozentsätze für Stehplätze vorgesehen, ein Fanbeirat werde eingebunden in Entscheidungen über Gestaltung und Ticketpreise. Man wolle alles tun, damit das Stadion nicht steril oder „profitgetrieben“ wirkt, sondern lebendig, menschlich und echt.

Die Denkmalschutzbehörden sind involviert. Die Alte Försterei ist mehr als ein Sportort, sie ist ein Stück Berliner Geschichte. Ihre Architektur, ihre Außenfassade, ihre markanten Backsteinbauten, ihr Turm, die Umzäunungen – all das hat Charme und Charakter. Deshalb wurden besondere Anstrengungen unternommen, diese Elemente zu bewahren und sorgsam zu integrieren. Alte Mauern werden restauriert, Holzbereiche und historische Balkone erhalten, die typischen Eisenbalkone gepflegt, die alten Fenster aufgearbeitet oder originalgetreu ersetzt. Neu hinzugefügte Teile orientieren sich an der vorhandenen Struktur in Materialwahl und Stil, allerdings mit modernen Akzenten, damit Neues und Altes sich harmonisch ergänzen.

Die Umsetzung soll in mehreren Phasen ablaufen, um den Spielbetrieb möglichst wenig zu stören. Zuerst kommen Baumaßnahmen hinter den Toren und in den Logistik- und Medienbereichen, dann Erweiterung der Tribünen, danach der Komfort und die Fanbereiche, dann die äußeren Eingänge und Infrastruktur. Es gibt auch Übergangslösungen – temporäre Tribünen, Umleitungen, Mobilitätskonzepte, damit Zuschauer sicher und pünktlich ins Stadion gelangen. Öffentliche Verkehrsanbindungen werden überprüft und ausgebaut: Buslinien, Bahnhöfe, Parkraum, Fahrradwege, Shuttle-Services sollen verbessert werden. Auch die Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen wird intensiv bedacht: barrierefreie Eingänge, behindertengerechte Toiletten, Sichtbereiche für Rollstuhlfahrer sogar in der Kurve, entsprechende Wege, Rampen, Aufzüge.

Ein weiterer Aspekt ist Sicherheit und Technik: moderne Überwachungstechnik, stabile Türen, Brandschutz, Evakuierungswege, modernes Alarmsystem, aber auch Schutz vor Wetter und Klimarisiken – Regen, Sturm, Hitze. Die Technik unter der Tribüne soll feuerfest, elektrisch abgesichert sein, Dachkonstruktion wind- und wetterstabil, Materialien geprüft gegen Extrembedingungen. Auch Schalldämmung dort, wo Nachbarn betroffen sind, wurde angesprochen, damit das Stadion nicht zur Belastung wird.

Die Verantwortlichen stellten auch ein ambitioniertes Zeitfenster vor: Beginn der Bauarbeiten soll innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate sein, nach vollständiger Genehmigung. Die gesamte Renovierung, so stehen die Chancen, dauert etwa zwei bis drei Jahre, wenn alles glatt läuft – Planung, Fördermittel, Behörden, Finanzierung. Einige Teilabschnitte werden bereits früher fertig gestellt sein, um erste spürbare Verbesserungen im Stadion zu zeigen, vielleicht sogar eine Teileröffnung in Teilen, bevor alles abgeschlossen ist.

Ein Blick in die Zukunft: Mit diesem Stadion will Union nicht nur im deutschen Fußball neu positioniert sein, sondern auch international. Spiele in europäischen Wettbewerben sollen noch attraktiver werden, das Stadion ein Teil der Appeal sein – für Fans, Sponsoren, für Fernsehen. Konzerte und kulturelle Veranstaltungen sind ebenfalls geplant, die Alte Försterei soll zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort werden: Open-Air-Konzerte, Gemeinschafts‑Events, Kulturelles – so wie es früher schon Anlässe gab, aber in größerem Rahmen und mit besserer Infrastruktur.

Die wirtschaftlichen Effekte für Köpenick und ganz Berlin könnten erheblich sein: Mehr Besucher, besserer Tourismus, mehr Geschäft für Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel. Arbeitsplätze entstehen durch Baumaßnahmen und später durch Betrieb und Veranstaltungen. Stadtteile rund ums Stadion könnten sich neu entwickeln: Aufwertung des Umfelds, neue Treffpunkte, Grünflächen, öffentliche Plätze, bessere Infrastruktur. Ziel: nicht nur ein Stadion, sondern ein Ort, der in den Alltag integriert ist, ein Teil der Stadt, der Identität, der Gemeinschaft.

In Gesprächen nach der Präsentation sagten Mitglieder: „Ich kann es kaum erwarten, im neuen Ausbau zu sitzen und doch das alte Feuer zu fühlen“; „Wenn wir das schaffen, wird die Alte Försterei weltweit leuchten“; „Tradition bleibt, Zukunft wird gebaut“ ‒ diese und ähnliche Aussagen prägten die Stimmung. Der Vorstand äußerte: Dieses Stadion sei kein Prestigeprojekt nur für das Marketing oder Sponsoring, sondern Grundstein für die nächsten Jahrzehnte. Und die Erwartungen sind hoch: Qualität, Atmosphäre, Identität, Funktion, Nachhaltigkeit – all das wird gemessen.

Gleichzeitig warnte man davor, dass Projekte dieser Größenordnung immer Risiken haben. Lieferengpässe, Preissteigerungen, Verzögerungen bei Behörden, Sorgen um Bezahlbarkeit – all das muss gemanagt werden. Doch der Verein scheint gewappnet: Verträge mit Bauunternehmen vorsorglich geprüft, Mechanismen zur Kostenkontrolle eingerichtet, transparente Kommunikation mit Fans und Öffentlichkeit zugesagt. Auch ein Beirat mit Fanvertretern, Stadtvertretern, Architekten und Finanzexperten wurde ins Leben gerufen, um regelmäßig Anteil an Entscheidungen und Kontrolle zu haben.

Ein historisches Upgrade ist in Sichtweite – eine Verbindung von Geschichte, Gemeinschaft und modernster Infrastruktur. Die Alte Försterei wird nicht nur größer und schöner, sie wird ein Ort sein, der Erinnerungen bewahrt, neue schafft und Union Berlin in eine neue Ära führt. Und die Fans? Die sind längst Feuer und Flamme – denn all das sind nicht bloß Bausteine und Pläne, sondern Versprechen. Versprechen für stimmungsvolle Heimspiele, für gemeinsam gefeierte Siege, für das Stadion, das in jedem Ziegel, in jedem Lichtbogen, im jeden Gesang spürbar ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *