Ich lasse mich niemals hängen: Es ist eine Ehre, für den FC zu spielen – harte Arbeit im Training zahlt sich immer aus. Das ist kein bloßer Satz, den ich mal eben so sage, um gut dazustehen oder um den Fans zu gefallen. Nein, das ist ein Glaubenssatz, etwas, das tief in mir verankert ist. Ich habe ihn mir nicht ausgesucht – er ist mit der Zeit gewachsen, in mir gereift, durch Erfahrungen, durch Rückschläge, durch kleine Siege, durch all die stillen Tage auf dem Trainingsplatz, an denen keiner zusieht, aber an denen du entscheidest, wer du bist.
Ich erinnere mich noch genau, als ich das erste Mal im Stadion stand, nicht als Spieler, sondern als Kind, als Fan. Mein Vater hatte mir das Trikot gekauft, viel zu groß, es hing an mir herunter wie ein Zelt, aber ich trug es mit Stolz, als wäre es eine Rüstung. Wir saßen auf der Tribüne, und als die Mannschaft einlief, diese roten Trikots, dieses Wappen, das ich heute jeden Tag auf meiner Brust trage – das hat sich eingebrannt. In diesem Moment wusste ich: Eines Tages will ich da unten stehen, nicht als Zuschauer, nicht als Kind mit großen Augen, sondern als Teil davon, als Spieler. Für den FC. Für meinen Verein.
Was die wenigsten sehen, ist der Weg dorthin. Jeder sieht die Spiele, die Tore, die Emotionen im Stadion. Aber niemand sieht die Tage, an denen du morgens aufstehst, obwohl du kaum schlafen konntest, weil du im Kopf noch beim Training warst. Niemand sieht, wie du dir nach einer Niederlage nachts im Bett die Spielszenen noch einmal durchgehst, dich fragst, was du besser machen hättest können. Niemand hört die Gedanken, die dir durch den Kopf schießen, wenn du verletzt bist und nicht helfen kannst, wenn du auf der Tribüne sitzt und dich nutzlos fühlst. Das ist der Preis, den du zahlst. Aber du zahlst ihn gerne – weil es eben keine Last ist, sondern eine Ehre.
Ich lasse mich niemals hängen. Nicht, weil ich stark sein muss, sondern weil ich gar nicht anders kann. Es steckt in mir. Wenn ich auf dem Platz stehe, dann ist da dieser Funke. Es ist nicht immer leicht, im Gegenteil. Manchmal bist du müde, körperlich und mental. Manchmal zweifelst du an dir. Manchmal läuft es einfach nicht. Du kämpfst, rennst, grätschst, aber der Ball will einfach nicht ins Tor, der Pass kommt nicht an, das Spiel entgleitet dir. Und trotzdem: Du gibst nicht auf. Denn Aufgeben ist keine Option. Niemals.
Harte Arbeit im Training zahlt sich aus. Das habe ich früh gelernt. Es gab Zeiten, da saß ich nur auf der Bank, da war ich noch nicht gut genug, zu langsam, zu unpräzise. Ich habe Kritik bekommen, manchmal zu Recht, manchmal hart, manchmal ungerecht. Aber ich habe nie zurückgeschaut mit Bitterkeit, sondern immer nach vorn. Training ist der Ort, an dem du dich neu erfindest. Jeden Tag. Wo du dich schindest, deine Grenzen testest, deine Komfortzone verlässt. Du kommst nicht als Star auf den Platz. Du wirst dazu gemacht, von dir selbst, durch Arbeit, durch Schweiß, durch Wiederholung.
Ich erinnere mich an Einheiten im Regen, im tiefsten Winter, wenn der Wind durch die Jacke zieht, wenn der Atem in dichten Wolken vor dem Gesicht steht und der Rasen zu einem Acker geworden ist. Andere würden sich vielleicht lieber im Warmen verkriechen. Aber ich habe genau dort gelernt, was es heißt, Profi zu sein. Dass es nicht reicht, nur Talent zu haben. Talent ist nur der Anfang. Es ist nichts wert ohne die Arbeit dahinter. Und wenn du wirklich willst, wenn du diesen unbändigen Willen hast, besser zu werden, dann ist kein Training umsonst. Dann bringt dich jede Wiederholung weiter. Du wirst vielleicht nicht sofort besser, aber du wirst härter, klarer, fokussierter. Und irgendwann zahlst du ein – und es kommt alles zurück, im Spiel, in den Momenten, die zählen.
Für den FC zu spielen – das ist nicht einfach nur ein Job. Es ist Identität. Es ist Leidenschaft. Es ist Verantwortung. Wenn ich das Trikot anziehe, weiß ich, dass ich nicht nur für mich spiele. Ich spiele für jeden, der auf der Tribüne steht. Für den Jungen, der so fühlt wie ich damals. Für die alten Fans, die jede Saison mitfiebern, jede Niederlage mittragen, jeden Sieg feiern, als wär’s ihr eigener. Für den Verein, der uns alle verbindet. Für die Stadt. Das ist größer als ich. Und genau deshalb darf ich mich nicht hängen lassen. Kein einziges Mal.
Natürlich gibt es Kritik. Immer. Wenn du gut spielst, bist du der Held, wenn du Fehler machst, bist du der Sündenbock. So ist das Geschäft. Aber ich habe gelernt, damit umzugehen. Ich höre hin, aber ich lasse mich nicht zerreißen davon. Ich weiß, wer ich bin. Ich kenne meine Stärken, aber auch meine Schwächen. Ich arbeite daran, Tag für Tag. Nicht für Applaus. Sondern für mich. Und für das große Ganze. Für den Verein.
Es gab Momente, da wollte ich alles hinschmeißen. Da war die Last zu groß, der Druck zu stark. Verletzungen, Phasen ohne Einsatzzeiten, persönliche Rückschläge. Freunde von früher, die aufgegeben haben, weil sie dachten, es reicht nicht. Und manchmal dachte ich das auch. Aber genau dann kam wieder dieses innere Feuer. Diese Stimme, die sagte: Du hast doch noch nicht alles gegeben. Noch ist nicht Schluss. Noch kannst du mehr. Und genau das hat mich weitergebracht. Nicht Talent. Nicht Glück. Sondern der Wille, durchzuhalten. Und wieder aufzustehen.
Die Leute denken oft, Fußball sei nur ein Spiel. Elf gegen elf. Ein Ball, zwei Tore. Aber wer wirklich mittendrin ist, weiß: Es ist viel mehr. Es ist Charakter. Es ist Hingabe. Es ist ein täglicher Kampf mit dir selbst. Du bist dein härtester Gegner. Und der einzige Weg, zu bestehen, ist: nicht aufzugeben. Jeden Tag neu anzutreten. Mit Demut. Mit Stolz. Mit einem klaren Ziel.
Und wenn du dann aufläufst, in einem vollen Stadion, wenn du die Gesänge hörst, den Rasen unter den Stollen spürst, den ersten Ballkontakt hast – dann weißt du: All die harten Tage, die Schmerzen, die Zweifel – sie waren es wert. In diesen Momenten zeigt sich, wofür du all das machst. Du spielst, nicht nur um zu gewinnen, sondern um etwas zu verkörpern. Eine Haltung. Eine Mentalität. Für den FC.
Ich lasse mich niemals hängen. Nicht im Training. Nicht im Spiel. Nicht im Leben. Das ist nicht immer leicht. Aber es ist der einzige Weg. Weil ich weiß, dass da draußen Menschen sind, die auf uns schauen. Die hoffen. Die glauben. Die kämpfen – mit uns. Und für sie, für uns alle, muss ich vorangehen. Mit Haltung. Mit Einsatz. Mit Herz.
Ich habe nicht vergessen, wo ich herkomme. Ich bin nicht mit dem silbernen Löffel geboren. Ich musste mir alles erarbeiten. Schritt für Schritt. Ich war nie der größte, nie der schnellste, nie der auffälligste. Aber ich war immer einer, der geblieben ist, wenn es schwierig wurde. Der weitergemacht hat, wenn andere aufgehört haben. Und das hat den Unterschied gemacht.
Heute bin ich hier. Ich trage das Trikot. Ich laufe für den FC auf. Und ich weiß: Jeder Tag zählt. Jeder Moment ist ein Geschenk. Ich darf das tun, was ich liebe. Und ich darf es dort tun, wo mein Herz schlägt. Für mich gibt es nichts Größeres.
Und wenn ich einmal zurückblicke, irgendwann, wenn alles vorbei ist, wenn die Lichter ausgehen und die Stadien leer bleiben, dann will ich sagen können: Ich habe alles gegeben. Ich habe gekämpft. Ich habe nie aufgegeben. Ich habe die Werte des Vereins gelebt. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben. Ich war ein Teil davon. Ein echter.
Denn am Ende ist das alles, was zählt: Dass du deinen Weg gegangen bist – mit Anstand, mit Stolz, mit Leidenschaft. Und dass du nie vergessen hast, wo du herkommst und wofür du stehst.
Ich lasse mich niemals hängen. Es ist eine Ehre, für den FC zu spielen. Und harte Arbeit im Training zahlt sich immer aus – immer.