Luis Díaz lieferte am Samstagabend beim Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt eine Leistung, die man getrost als dominant bezeichnen kann — und das nicht, weil er nur ein bisschen beteiligt war, sondern weil er im wahrsten Sinne an allen drei Treffern seines neuen Arbeitgebers mitwirkte. Dieser Auftritt sorgt bereits jetzt dafür, dass viele Beobachter und Fans seinen Wechsel zu Bayern München als echten Coup werten.
Der Abend begann kaum, da war er schon präsent: nach nur 15 Sekunden erzielte Díaz das frühe 1:0 für Bayern. Ein katastrophaler Fehlpass der Frankfurter wurde abgefangen, Serge Gnabry hatte die Übersicht, passte den Ball in den Lauf von Díaz, und dieser schob überlegt ein — ein Blitzstart, der sofort Signalwirkung hatte. Mit diesem frühen Treffer destabilisierte Bayern den Gegner, raubte ihm früh das Selbstvertrauen und setzte gleichzeitig ein Ausrufezeichen. Das Tor zählt zu den schnellsten in der Bundesliga-Geschichte, und es steht symbolisch für eine Mannschaft, die in diesem Moment den Rhythmus diktiert.
Doch Díaz war damit keineswegs zufrieden, er blieb im Zentrum des Geschehens – spielbestimmend, energisch, unermüdlich. Später in der ersten Halbzeit bot er sich genau an, lief Räume an, presste, zog Gegenspieler auf sich und setzte Impulse – und dann kam seine Vorlage für das 2:0. In einer Kombination, die exakt die Qualitäten zeigt, die man von ihm erwartet: schnelles Umschalten, Passgenauigkeit, Timing. Er setzte einen wartenden Teamkollegen mit einem klugen Zuspiel ein, und dieser bediente Harry Kane, der aus der Distanz abzog und verwandelt – das 2:0 war unter Dach und Fach. Damit war Díaz unmittelbar an dieser zweiten Bayern-Treffer beteiligt.
Als Frankfurts Hoffnung auf ein Comeback durch ein vermeintliches Tor in der 15. Minute schwand (es wurde wegen eines Handspiels im Aufbau per VAR zurückgenommen) war klar: Bayern übernahm das Kommando, hielt den Gegner unter Druck, gestattete kaum Entlastung – und Díaz war mittendrin, nicht am Rand.
Im zweiten Durchgang blieb Bayern tonangebend, kontrollierte den Spielverlauf, reduzierte Risiken – doch ein dritter Treffer war beinahe unausweichlich. Und er kam in der 84. Minute: wieder war es Díaz, der den Deckel draufmachte. In einem schnellen Gegenstoß wurde er freigespielt, er zog mit Tempo in den Strafraum, blieb konzentriert und versenkte aus einem spitzen Winkel flach unter die Latte – ein vollendeter Abschluss nach einer überlegten Aktion, kein Zufallstor. Damit war der Dreiklang perfekt: Tor, Assist, Torbeteiligung in einem einzigen Spiel.
Dieses Spiel war für Díaz kein Zufall, sondern kristallisiert eine Entwicklung, die sich in seinen ersten Einsätzen für Bayern schon angedeutet hatte. Seit seinem Sommerwechsel von Liverpool konnte er in kurzer Zeit überzeugen – nicht nur mit Geschwindigkeit und Dribblings, sondern besonders mit seiner Effektivität und seinem Umfeldspiel. Er hatte sich bereits als wichtiger Baustein im Offensivspiel etabliert, und nun gelang ihm ein Auftritt, der diesen Eindruck bestätigt und verstärkt. Football Works)
Auch im Bayern-Spiel machte sich bemerkbar, wie sehr er das System und seine Mitspieler versteht: Er lief Räume an, öffnete Flügel, zog Verteidiger auf sich, ermöglichte freie Zonen für Mitspieler. Er war physisch präsent, defensiv aktiv – und attackierte immer wieder mit Tempo. Seine Aktionen erzeugten permanent Unsicherheit bei der Abwehrreihe Frankfurts. Das ist eine Qualität, die moderne Flügelstürmer auszeichnet: nicht nur nach vorne denken, sondern auch defensiv wirken, Räume öffnen und an der Konstruktion des Spiels teilnehmen. Und in diesem Spiel war Díaz ein Dirigent auf dem Flügel, nicht nur ein Ausführender.
Sein Einfluss war auch psychologisch bedeutsam für das Spiel: Der Blitzstart gab Bayern die Führung, setzte Frankfurt unter Druck von der ersten Minute an. Die Vorlage zum zweiten Tor raubte dem Gegner jede Hoffnung, schnell ins Spiel zurückzukommen, und das dritte Tor in der Schlussphase machte nicht nur das Ergebnis deutlich, sondern war auch eine Art Versiegelung – ein Symbol, dass an diesem Abend nichts mehr schiefgehen würde.
Unterm Strich war dieser Auftritt mehr als die Summe seiner Teile. Zwei Tore und eine Vorlage in einem einzigen Spiel gegen einen namhaften Bundesliga-Gegner – das ist keine Alltäglichkeit. Für einen Sommerneuzugang, der sich erst einarbeiten muss, ist das eine Referenz. Für ihn selbst, aber auch für Bayern, ist das ein klares Ausrufezeichen: hier ist jemand, der Verantwortung übernehmen kann, jemand, der Spiele entscheiden kann.
Für Frankfurt war es ein schwerer Abend: sie wurden früh getroffen, konnten nicht zurückkommen, gerieten in Unterzahl durch mentale Lähmung und bekamen kaum Raum, sich zu entfalten. Bayern hingegen nutzte jede Chance, spielte mit Souveränität, zog sich nie in die Defensive zurück und blieb stets kontrolliert. In dieser Struktur war Díaz nicht nur ein Rad im Getriebe, er war eine treibende Kraft.
Langfristig dürfte dieser Abend als Initialzündung gesehen werden – für Díaz’ Zeit in München, für die Art und Weise, wie Bayern ihr Offensivspiel gestalten wollen. Es ist das Spiel, in dem er nicht nur ein spektakuläres Tor erzielte, sondern sich als Spieler manifestierte, der auf höchstem Niveau agieren kann. Wenn er diese Konstanz hält, wenn er solche Leistungen regelmäßig zeigt, dann wird man diesen Abend in München später als Wendepunkt sehen.
Natürlich war es nicht allein seine Leistung — Bayern hat eine starke Mannschaft, mit Spielern wie Harry Kane, Gnabry, Guerreiro und anderen, die ebenfalls ihren Anteil hatten. Aber das Besondere an diesem Abend war: Luis Díaz war an jedem der drei Treffer direkt beteiligt. Das ist eine statistische Randnotiz, aber auch ein inhaltlicher Beleg — selten sieht man, dass ein Flügelspieler in einem Spiel so umfassend involviert ist, von Anfang bis Ende