Genau heute vor drei Jahren traf Bayer Leverkusen eine Entscheidung, die rückblickend als einer der bedeutendsten Wendepunkte in der modernen Fußballgeschichte gilt. Am 8. Oktober 2022 gab der Verein die Verpflichtung von Xabi Alonso als Cheftrainer bekannt – eine Entscheidung, die zunächst von Skepsis begleitet wurde, sich aber in kürzester Zeit als Geniestreich entpuppte. Drei Jahre später ist der Klub, der über ein Jahrhundert lang immer wieder knapp am ganz großen Erfolg vorbeigeschrammt war, zur dominierenden Macht im deutschen und europäischen Fußball geworden. Und es war Alonso, der das Fundament für diesen beispiellosen Wandel legte.
Bayer Leverkusen, lange Zeit als „Vizekusen“ verspottet, war bekannt für sein Talent, großartige Spieler hervorzubringen, attraktiven Fußball zu spielen – und dennoch am Ende oft leer auszugehen. Selbst mit Weltklasse-Kadern, wie zu Beginn der 2000er-Jahre, als man 2002 in drei Wettbewerben – Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League – jeweils als Zweiter ins Ziel ging, blieb der große Triumph aus. Diese Geschichte der Beinahe-Erfolge war tief in die DNA des Klubs eingebrannt. Viele Trainer kamen und gingen, doch der Makel des ewigen Zweiten blieb haften. Als Gerardo Seoane 2022 nach einem desaströsen Saisonstart gehen musste, befand sich der Verein in einer sportlichen Krise. Inmitten dieser Unruhe entschloss sich der Klub zur Verpflichtung eines Trainers, der bis dahin nur wenig Erfahrung im Profi-Bereich gesammelt hatte – aber dafür einen Namen trug, der in der Fußballwelt Gewicht hatte: Xabi Alonso.
Der Spanier war als Spieler eine Legende. Ob bei Real Sociedad, Liverpool, Real Madrid oder Bayern München – überall hatte er Titel gesammelt, Eleganz auf dem Platz verkörpert und das Spiel verstanden wie kaum ein anderer. Nach seiner aktiven Karriere sammelte er erste Trainererfahrungen bei der zweiten Mannschaft von Real Sociedad, bevor er schließlich das Leverkusener Angebot annahm. Was folgte, war eine Entwicklung, die wohl selbst die kühnsten Optimisten im Klub nicht vorhergesehen hatten. Alonso brachte nicht nur eine neue Spielidee mit, sondern vor allem eine Siegermentalität, die dem Verein lange gefehlt hatte.
Schon in den ersten Monaten seiner Amtszeit wurde deutlich, dass er die Mannschaft nicht nur sportlich verbesserte, sondern ihr auch ein neues Selbstverständnis verlieh. Er setzte auf eine moderne, flexible Spielweise, die Ballbesitz, Pressing und vertikale Dynamik vereinte. Spieler, die zuvor unter Wert liefen, blühten unter ihm auf. Florian Wirtz, damals schon ein Talent von nationaler Bedeutung, wurde zum kreativen Herzstück der Mannschaft. Granit Xhaka, später verpflichtet, brachte die notwendige Erfahrung und Führungsqualität ins Mittelfeld. Und auch in der Defensive formte Alonso ein stabiles Gerüst, das nicht nur solide stand, sondern sich auch spielerisch einbrachte. Unter Alonso entwickelte sich Leverkusen zu einem Team, das seine Gegner nicht nur besiegte, sondern dominierte.
In seiner ersten vollen Saison 2023/24 schrieb Alonso mit seiner Mannschaft Geschichte. Leverkusen blieb über die gesamte Bundesliga-Saison ungeschlagen – ein Kunststück, das seit dem Hamburger SV in den frühen 1980er-Jahren keinem Team mehr gelungen war. Doch Leverkusen ging noch weiter. Sie gewannen den DFB-Pokal und holten sich in einem furiosen Finale gegen Atalanta Bergamo auch die Europa League. Die Saison endete mit dem Triple – ein unfassbares Szenario für einen Verein, der bis dahin keinen einzigen Meistertitel gewonnen hatte.
Doch der vielleicht beeindruckendste Aspekt dieser Transformation war nicht nur der sportliche Erfolg, sondern die Art und Weise, wie dieser erreicht wurde. Alonso ließ attraktiven, mutigen Fußball spielen. Sein Team agierte mit einer Klarheit, die selten zu sehen ist. Die Spieler waren taktisch bestens geschult, jeder wusste, was zu tun war – mit und ohne Ball. Leverkusen wurde zu einem Synonym für Dominanz, aber ohne Arroganz. Der Fußball war kunstvoll, strukturiert, aber nie steril. Es war eine perfekte Balance aus Technik, Tempo und Taktik. In einer Liga, die jahrelang von der Dominanz des FC Bayern geprägt war, durchbrach Bayer das Monopol – und das mit Stil.
Alonso selbst blieb dabei stets bescheiden, ruhig, analytisch. In Interviews sprach er nicht in Superlativen, sondern über Prozesse, Details, Entwicklungen. Er war kein Lautsprecher, sondern ein Taktgeber – auf und neben dem Platz. Sein Einfluss ging weit über das Training hinaus. Er formte eine neue Identität, ein neues Selbstverständnis. Spieler, die zu Leverkusen kamen, taten das nicht mehr, weil es ein Sprungbrett war – sie wollten Teil eines Projekts sein, das nachhaltig angelegt war. Junge Talente wurden gezielt integriert, Transfers klug und vorausschauend getätigt. Der Verein entwickelte sich zu einem Magneten für Spieler, die nicht nur ihre Karriere voranbringen, sondern Teil eines historischen Kapitels sein wollten.
Mit dem nationalen Erfolg im Rücken wagte Leverkusen in der Saison 2024/25 den Angriff auf Europas Krone. Und erneut bewies Alonso seine Klasse. In einer Champions-League-Kampagne, die von taktischer Raffinesse, mentaler Stärke und spielerischer Exzellenz geprägt war, führte er sein Team ins Finale – und schließlich zum Sieg. Bayer Leverkusen war Champions-League-Sieger. Ein Verein, der über Jahrzehnte hinweg in der zweiten Reihe stand, hatte sich an die Spitze des Kontinents katapultiert. In nur drei Jahren hatte Alonso nicht nur einen Klub verändert – er hatte den europäischen Fußball herausgefordert und neu definiert.
Was diesen Wandel so bemerkenswert machte, war die Nachhaltigkeit des Erfolgs. Es war kein Strohfeuer, kein Zufallsprodukt. Der Verein hatte Strukturen geschaffen, die auf Kontinuität ausgelegt waren. Der Nachwuchsbereich wurde gestärkt, die Scouting-Abteilung modernisiert, die sportliche Leitung harmonierte mit dem Trainerstab. Es war eine Symbiose aus Vision, Arbeit und Vertrauen. Alonso war das Gesicht dieses Wandels, aber nicht der alleinige Architekt. Doch ohne ihn, das ist klar, wäre diese Geschichte wohl niemals geschrieben worden.
Heute, am 8. Oktober 2025, blickt man auf diese drei Jahre zurück wie auf eine Revolution. Eine stille, aber tiefgreifende. Bayer Leverkusen ist nicht mehr der Klub, der man früher war. Er ist jetzt ein Maßstab, eine Referenz, eine Blaupause für modernes Vereinsmanagement und visionäres Coaching. Der Weg dorthin war nicht frei von Rückschlägen. Es gab Spiele, in denen man strauchelte, Phasen, in denen der Druck immens war. Doch das Team blieb standhaft, getragen von einem Trainer, der nie die Nerven verlor und stets das große Ganze im Blick behielt.
Was bleibt, ist mehr als nur eine Sammlung von Trophäen. Es ist ein Vermächtnis. Alonso hat Leverkusen nicht nur zu Titeln geführt, sondern eine Kultur geschaffen. Eine Kultur des Glaubens an sich selbst, des gemeinsamen Wachstums, des konsequenten Strebens nach Exzellenz. Der Klub hat nicht nur gewonnen – er hat sich selbst neu erfunden. Und damit auch den deutschen Fußball herausgefordert. Die Ära der Bayern-Dominanz wurde beendet, die Liga wurde spannender, vielfältiger. Andere Vereine sahen, was möglich ist, wenn man mutige Entscheidungen trifft, auf Qualität setzt und Kontinuität über Kurzfristigkeit stellt.
Ob Alonso in Leverkusen bleibt oder irgendwann neue Wege geht, ist offen. Begehrt ist er zweifellos – von Topklubs, Nationalmannschaften, vielleicht sogar von Verbänden, die auf seine analytische Stärke bauen wollen. Doch was auch immer die Zukunft bringt: Seine Spuren in Leverkusen sind unauslöschlich. Es gibt Momente im Fußball, in denen ein einziger Name eine Ära prägt. Cruyff in Barcelona, Ferguson in Manchester, Guardiola in München und Manchester – und eben Alonso in Leverkusen.
Der Fußball lebt von Geschichten. Von Aufstiegen, Triumphen, Transformationen. Doch nur wenige Geschichten sind so überraschend, so kraftvoll und so inspirierend wie jene, die Bayer Leverkusen seit dem 8. Oktober 2022 geschrieben hat. Es ist die Geschichte eines Vereins, der den Glauben an den ganz großen Erfolg nie aufgegeben hat – und eines Trainers, der gekommen ist, um genau diesen Traum wahr zu machen. Drei Jahre später ist aus dem Traum Realität geworden. Eine Realität, die nicht nur Leverkusen verändert hat, sondern auch das Selbstverständnis einer ganzen Liga. Vielleicht sogar des gesamten europäischen Fußballs.