Borussia Dortmund geht mit nahezu vollständigem Kader in das anstehende Bundesligaspiel am Samstag. Nach der Länderspielpause sind alle Nationalspieler fit und ohne erkennbare Blessuren zurückgekehrt. Das ist eine positive Nachricht für den Trainerstab und für das Team, denn nach solchen Pausen besteht immer die Gefahr, dass Spieler verletzt oder überbelastet zurückkehren. Insbesondere bei Nationalmannschaftseinsätzen, bei denen die Spieler teils lange Reisen absolvieren müssen, besteht ein erhöhtes Risiko für muskuläre Probleme oder andere Belastungsschäden. Dass sich bei Borussia Dortmund keine neuen Ausfälle ergeben haben, spricht für eine gute Vorbereitung und Belastungssteuerung. In den vergangenen Jahren war das nicht immer der Fall – daher kann man diese Situation durchaus als komfortabel bewerten.
Einziger kleiner Wackelkandidat ist Nico Schlotterbeck, der offenbar mit einem leichten Infekt oder einer Erkältung zu kämpfen hat. Die Formulierung, dass es „für Samstag reichen sollte“, lässt darauf schließen, dass es sich um keine ernsthafte gesundheitliche Einschränkung handelt. Dennoch muss man bei solchen Dingen vorsichtig sein, gerade bei Innenverteidigern, die körperlich stark beansprucht werden. Es ist nicht auszuschließen, dass der Trainer kurzfristig entscheidet, ob Schlotterbeck wirklich in der Startelf stehen wird oder ob er zunächst auf der Bank Platz nimmt. Sollte er nicht auflaufen können, gäbe es jedoch ausreichend Alternativen in der Abwehrreihe, sodass man diese Lücke adäquat füllen könnte.
Ein weiterer positiver Aspekt für den BVB ist die Tatsache, dass Emre Can, Ramiro Anselmino und Julien Duranville Fortschritte gemacht haben und mittlerweile wieder teilweise ins Mannschaftstraining integriert wurden. Das bedeutet, sie absolvieren bereits Teile der Einheiten mit dem Team und sind damit auf einem guten Weg zur vollständigen Rückkehr. Bei solchen Integrationen geht es vor allem darum, die Spieler langsam wieder an die Belastung heranzuführen, ohne ein Risiko für Rückfälle einzugehen. Gerade bei muskulären Problemen oder langwierigen Verletzungen ist es entscheidend, dass der Trainingsumfang Schritt für Schritt gesteigert wird, um die Belastbarkeit systematisch zu erhöhen. Für den Spieltag am Samstag ist ein Einsatz dieser drei Spieler noch nicht sicher – denkbar wäre eine Jokerrolle oder eine Kaderberücksichtigung, sollte ihr Zustand es zulassen. Aus Trainersicht ist es aber ohnehin beruhigend zu wissen, dass diese Spieler wieder näher an die Mannschaft heranrücken und in absehbarer Zeit wieder voll einsatzfähig sein könnten.
Die Rückkehr von Emre Can wäre insbesondere im zentralen Mittelfeld von großer Bedeutung. Er bringt Stabilität, Aggressivität und Führungsqualität in die Zentrale und könnte dort eine tragende Rolle einnehmen, gerade wenn es gegen spielstarke Gegner geht. Can hat zudem die Fähigkeit, auch in die Innenverteidigung auszuweichen, was dem Trainer zusätzliche taktische Optionen eröffnet. Auch Duranville ist als Flügelspieler ein interessanter Kandidat für die kommenden Wochen. Mit seiner Schnelligkeit, Technik und Unberechenbarkeit kann er besonders in engen Spielen Akzente setzen. Dass er noch jung ist, bringt natürlich eine gewisse Schwankungsbreite mit sich, aber seine Qualitäten sind unbestritten. Auch Anselmino, der als Neuzugang zunächst mit Verletzungen zu kämpfen hatte, könnte mittelfristig ein wichtiger Baustein werden – vor allem im Defensivbereich.
Dass ansonsten alle Spieler einsatzbereit sind, schafft für das Trainerteam eine exzellente Ausgangslage. Man hat taktisch viele Optionen, kann die Belastung auf mehrere Schultern verteilen und je nach Gegner oder Spielverlauf flexibel reagieren. In einer langen Saison mit vielen Pflichtspielen ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Gerade in den vergangenen Jahren musste Borussia Dortmund immer wieder mit Ausfällen kämpfen, was zu Notlösungen und Positionswechseln führte, die sich nicht immer positiv auf die Spielstabilität ausgewirkt haben. Jetzt jedoch stehen nahezu alle Spieler zur Verfügung, was sich nicht nur im Training, sondern auch in der generellen Teamstimmung widerspiegeln dürfte. Konkurrenzkampf beflügelt – und wenn jeder weiß, dass er Leistung bringen muss, um sich im Kader zu behaupten, steigt automatisch die Trainingsintensität. Solche internen Reize sind wichtig, um das Leistungsniveau hochzuhalten.
Der Trainer wird in der Aufstellung also die Qual der Wahl haben. Je nach Fitnessstand von Schlotterbeck könnte er sich für ein Abwehrduo mit ihm oder ohne ihn entscheiden. Auch die Besetzung der Außenbahnen wird spannend sein – hier gibt es mit Ryerson, Wolf, Maatsen oder Bensebaini verschiedene Möglichkeiten, je nach taktischer Ausrichtung. Im Mittelfeld könnte man auf eine Doppelsechs oder ein 4-3-3-System setzen, abhängig davon, wie tief der Gegner steht und wie viel Kontrolle man im Zentrum erzielen möchte. Offensiv sind Spieler wie Reus, Brandt, Malen, Adeyemi oder Füllkrug Optionen, die nicht nur durch ihre individuelle Klasse, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit überzeugen. Einige von ihnen können flexibel auf mehreren Positionen agieren, was dem Trainer zusätzliche Rotationsmöglichkeiten gibt. Auch Marco Reus, der zuletzt in starker Form war, dürfte wieder eine Rolle spielen, sei es von Beginn an oder als erfahrener Impulsgeber von der Bank.
Die personelle Situation erlaubt es dem Trainer auch, auf Spielverläufe zu reagieren. Sollte das Spiel am Samstag früh in eine Richtung kippen, kann er durch gezielte Wechsel neue Impulse setzen oder auf veränderte Anforderungen reagieren. Wenn man beispielsweise früh in Rückstand gerät, könnte Duranville – falls im Kader – als offensiver Tempodribbler eingewechselt werden. Wenn man hingegen eine knappe Führung verteidigen muss, bietet sich Emre Can als defensiver Stabilitätsfaktor an. Diese Flexibilität kann in engen Spielen den Unterschied machen, gerade wenn es um die entscheidenden Punkte im Meisterschaftsrennen oder um die Qualifikation für internationale Wettbewerbe geht.
Auch aus psychologischer Sicht ist die aktuelle Situation ein Gewinn für das Team. Ein voller Kader bedeutet nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern auch eine andere Energie im Mannschaftsgefüge. Jeder Spieler weiß, dass er sich beweisen muss. Das erzeugt Reibung, aber auch Motivation. Es liegt am Trainerteam, diese Dynamik in die richtige Richtung zu lenken – durch kluge Kommunikation, nachvollziehbare Aufstellungsentscheidungen und eine gute Trainingssteuerung. Erfahrungsgemäß sind Mannschaften dann am erfolgreichsten, wenn alle Spieler sich gebraucht fühlen und jeder seine Rolle kennt, auch wenn sie zeitweise in der zweiten Reihe ist.
Die kommenden Wochen werden zeigen, wie nachhaltig sich dieser breite Kader positiv auf die Saison auswirken kann. Die Rückkehr verletzter Spieler wie Can, Duranville und Anselmino zur vollen Einsatzfähigkeit würde den Konkurrenzkampf weiter anheizen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Spieler wie Schlotterbeck nach kleineren gesundheitlichen Problemen nicht zu früh wieder voll belastet werden, um Rückschläge zu vermeiden. In einem gut funktionierenden System ist es entscheidend, dass Ausfälle nicht zu Brüchen führen, sondern durch funktionierende Strukturen und ein stabiles Mannschaftsgefüge aufgefangen werden. Dortmund hat in dieser Saison die Chance, durch Kontinuität und Kaderbreite Konstanz zu gewinnen – etwas, das in der Vergangenheit oft gefehlt hat.
Wichtig wird sein, wie der Trainer die Balance zwischen Belastungssteuerung, individueller Form und taktischer Zielsetzung findet. Der BVB hat die Qualität, jedes Spiel in der Bundesliga zu gewinnen – aber nur, wenn die Mannschaft nicht nur individuell, sondern auch kollektiv funktioniert. Die aktuelle Personallage ist jedenfalls ein vielversprechender Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Saisonverlauf. Man darf gespannt sein, wie sich die Situation bis zum Samstag entwickelt und ob möglicherweise schon der eine oder andere Rückkehrer seine ersten Minuten bekommt. Besonders bei Heimspielen könnte der Trainer geneigt sein, frische Kräfte zu bringen, um dem Publikum einen Vorgeschmack auf die kommenden Wochen zu geben. Entscheidend ist jedoch immer die sportliche Bewertung: kein Spieler wird nur deshalb eingesetzt, weil er zurückkehrt – sondern weil er bereit ist, dem Team zu helfen.
Unterm Strich lässt sich festhalten: Borussia Dortmund befindet sich personell in einer komfortablen Lage. Alle Nationalspieler sind fit zurückgekehrt, Schlotterbeck ist zwar leicht angeschlagen, dürfte aber einsatzfähig sein, und mit Anselmino, Can und Duranville kehren wichtige Alternativen nach und nach zurück. Dies gibt dem Trainer viele Optionen, sowohl für das Spiel am Samstag als auch für die weiteren Aufgaben. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob der BVB diese Tiefe im Kader nutzen kann, um Konstanz und Punkte zu sammeln – denn genau das wird nötig sein, um in der Spitzengruppe der Bundesliga mitzuhalten.