Der FC Bayern München hat es wieder einmal geschafft, die Grenzen des Möglichen im europäischen Fußball zu verschieben. Mit 13 Pflichtspielsiegen in Folge zu Beginn der Saison 2025/26 hat der deutsche Rekordmeister nicht nur national, sondern auch international ein gewaltiges Ausrufezeichen gesetzt. Dieses Kunststück bedeutet die Einstellung eines über drei Jahrzehnte alten Rekords, den der AC Mailand in der Saison 1992/93 aufgestellt hatte. Damals war der italienische Gigant unter Fabio Capello mit einer Mannschaft um Spieler wie Franco Baresi, Paolo Maldini und Marco van Basten in eine Saison gestartet, die Fußballgeschichte schrieb. Nun, mehr als 30 Jahre später, ist es der FC Bayern, der diesen Meilenstein erreicht und damit einmal mehr seine Ausnahmestellung im europäischen Klubfußball untermauert.
Dass die Münchner auf diesem Niveau agieren, ist jedoch kein Zufall. Die Dominanz, die der Klub zu Beginn dieser Saison an den Tag gelegt hat, ist das Resultat eines präzisen Plans, einer klaren sportlichen Philosophie und einer unerschütterlichen Siegermentalität, die tief in der DNA des Vereins verwurzelt ist. Bereits in der Sommerpause war zu spüren, dass die Verantwortlichen um Sportvorstand Max Eberl, Trainer Vincent Kompany und Präsident Herbert Hainer keine halben Sachen machen wollten. Nach einer durchwachsenen Vorsaison, in der Bayern zwar wieder die Meisterschaft gewann, aber in der Champions League frühzeitig scheiterte, war klar, dass ein Neustart nötig war. Kompany, der im Sommer 2025 das Ruder übernahm, hat es in kürzester Zeit geschafft, eine neue Balance zwischen spielerischer Eleganz und taktischer Disziplin zu schaffen – und dabei die Mannschaft wieder hungrig gemacht.
Sein Spielstil kombiniert Elemente des modernen Ballbesitzfußballs mit der typisch bayerischen Gnadenlosigkeit im Abschluss. Unter Kompany wirken die Bayern nicht nur dominant, sondern auch zielstrebig. In der Vergangenheit hatte man den Münchnern manchmal vorgeworfen, ihre Ballbesitzphasen seien zu behäbig, das Spiel zu vorhersehbar. Doch dieser Vorwurf trifft in dieser Saison nicht zu. Bayern spielt aggressiv, vertikal und mit einer bemerkenswerten Variabilität. Besonders auffällig ist, wie flexibel die Mannschaft in der Offensive agiert. Spieler wie Jamal Musiala, Leroy Sané und Harry Kane rotieren ständig, tauschen Positionen, überladen Räume und zwingen die Gegner so zu Fehlern. Der Engländer Kane, der in seiner zweiten Saison in München bereits wieder die Torschützenliste anführt, ist mehr als nur ein klassischer Mittelstürmer. Seine Spielintelligenz, seine Fähigkeit, sich ins Mittelfeld fallen zu lassen und Bälle zu verteilen, macht ihn zu einem Schlüsselspieler in Kompanys System.
Doch nicht nur die Offensive glänzt. Der Grundstein für diese Siegesserie liegt auch in der defensiven Stabilität. Bayern hat in den ersten 13 Pflichtspielen der Saison kaum Gegentore kassiert, was auf eine beeindruckende Organisation zurückzuführen ist. Matthijs de Ligt und Kim Min-jae bilden eine Innenverteidigung, die sowohl körperlich robust als auch spielstark ist. Hinzu kommt Alphonso Davies, der auf der linken Seite wieder an seine besten Zeiten erinnert, und auf der rechten Seite Noussair Mazraoui, der endlich die Konstanz gefunden hat, die man lange von ihm erwartet hatte. Hinter dieser Viererkette steht mit Manuel Neuer eine lebende Legende, die nach ihrer langen Verletzungspause stärker denn je zurückgekehrt ist. Seine Ruhe, sein Stellungsspiel und seine Erfahrung geben der gesamten Mannschaft Sicherheit.
Im Mittelfeld sorgt Neuzugang Martín Zubimendi, der im Sommer von Real Sociedad kam, für Stabilität und Struktur. Seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen und die Balance zwischen Offensive und Defensive zu halten, hat sich als unschätzbar wertvoll erwiesen. Neben ihm agiert Joshua Kimmich, der unter Kompany wieder zu alter Stärke gefunden hat. Kimmich ist das Herz des Teams, der Taktgeber, der Antreiber – und man hat das Gefühl, dass ihm der neue Trainer genau die Freiheit gibt, die er braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. In vielen Spielen war Kimmich der unsichtbare Held, der die Räume schloss, Bälle eroberte und das Tempo bestimmte.
Auch die Breite des Kaders spielt eine entscheidende Rolle. Bayern hat in den vergangenen Jahren viel investiert, um nicht nur eine starke erste Elf, sondern auch eine qualitativ hochwertige Bank zu haben. Spieler wie Mathys Tel, Kingsley Coman, Konrad Laimer oder Leon Goretzka können jederzeit in die Startelf rücken, ohne dass ein Bruch im Spiel zu erkennen ist. Diese Tiefe erlaubt es Kompany, zu rotieren, ohne die Balance zu verlieren – ein entscheidender Faktor in einer langen Saison mit Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League.
Dass Bayern mit 13 Siegen in Folge in die Saison gestartet ist, ist nicht nur eine statistische Kuriosität, sondern Ausdruck einer außergewöhnlichen mentalen Stärke. Jeder einzelne Sieg war das Resultat von harter Arbeit, Konzentration und der Fähigkeit, auch in schwierigen Momenten die Ruhe zu bewahren. Mehrmals sah es so aus, als könnte die Serie reißen – etwa beim knappen 2:1 gegen Leipzig, als Bayern nach Rückstand zurückkam, oder beim Auswärtssieg in Dortmund, der in der Schlussphase entschieden wurde. Doch immer wieder fand das Team eine Antwort. Dieses unerschütterliche Selbstvertrauen ist das Markenzeichen eines echten Spitzenteams.
Der Vergleich mit dem AC Mailand der frühen 90er Jahre ist dabei durchaus angebracht. Auch damals war es eine Mannschaft, die auf Kontinuität, Disziplin und eine klare Philosophie setzte. Capellos Mailand galt als Inbegriff des „perfekten Kollektivs“ – eine Mannschaft ohne Schwächen, in der jeder seine Rolle kannte. Ähnliches lässt sich nun über den FC Bayern sagen. Die Münchner sind kein Team, das von einem einzigen Superstar abhängig ist, sondern ein Ensemble aus Weltklassespielern, die sich gegenseitig ergänzen. Musiala und Sané sorgen für Kreativität und Unberechenbarkeit, Kane für Effizienz, Kimmich für Kontrolle und de Ligt für Stabilität. Jeder Baustein passt perfekt ins Gesamtkonzept.
Auch außerhalb des Platzes herrscht derzeit eine seltene Ruhe beim Rekordmeister. Nach Jahren, in denen interne Spannungen, Führungsfragen und Unruhe in der Chefetage immer wieder für Schlagzeilen sorgten, scheint der Klub nun eine neue Harmonie gefunden zu haben. Eberl hat die sportliche Leitung konsolidiert, die Kommunikation zwischen Vorstand, Trainer und Mannschaft funktioniert reibungslos. Diese Stabilität strahlt auf das Team aus – und man spürt, dass alle an einem Strang ziehen.
Die Fans erleben eine Mannschaft, die nicht nur erfolgreich, sondern auch begeisternd spielt. Die Spiele in der Allianz Arena sind längst wieder zu Fußballfesten geworden. Das Publikum feiert nicht nur die Siege, sondern auch die Art und Weise, wie sie zustande kommen. Bayern dominiert seine Gegner nicht nur, sie kontrollieren sie. Selbst gegen internationale Topteams wie Real Madrid oder Manchester City, die man in der Champions-League-Gruppenphase bereits besiegte, wirkte die Mannschaft nie eingeschüchtert, sondern souverän.
Viele Experten sprechen bereits von einem neuen „goldenen Zeitalter“ des FC Bayern. Doch die Verantwortlichen warnen davor, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Vincent Kompany betont immer wieder, dass Statistiken und Rekorde schön seien, aber am Ende nur eines zähle: Titel. Er verweist darauf, dass eine Saison lang und kräftezehrend ist, und dass der wahre Wert dieser Serie erst am Ende sichtbar wird – nämlich dann, wenn sie zu Pokalen führt. Doch auch wenn Kompany recht hat, bleibt festzuhalten, dass eine solche Siegesserie mehr ist als nur ein statistischer Wert. Sie ist Ausdruck eines kollektiven Selbstverständnisses, eines unerschütterlichen Glaubens an die eigene Stärke und eines Siegeswillens, der tief in der Kultur des Vereins verankert ist.
Blickt man auf die Zahlen, wird das Ausmaß dieses Erfolgs noch deutlicher. 13 Pflichtspielsiege in Folge – das umfasst Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League. Dabei erzielte Bayern 42 Tore und kassierte nur sieben Gegentreffer. In acht Spielen blieb die Mannschaft ohne Gegentor. In der Bundesliga beträgt der Vorsprung auf den Zweitplatzierten bereits sieben Punkte, und auch international hat Bayern mit drei Siegen aus drei Spielen die Gruppenphase der Königsklasse fast schon vorzeitig entschieden. Diese Dominanz erinnert an die besten Phasen unter Pep Guardiola, Jupp Heynckes oder Hansi Flick – und doch wirkt das aktuelle Team in gewisser Weise noch kompletter.
Ein Grund dafür liegt in der Mischung aus Erfahrung und Jugend. Während Spieler wie Neuer, Kimmich oder Kane die nötige Routine und Führungsstärke einbringen, sorgen Talente wie Musiala, Tel oder Aleksandar Pavlović für Dynamik und Frische. Besonders Musiala spielt eine überragende Saison. Mit seiner Leichtigkeit, Kreativität und Technik ist er zum Gesicht dieser Erfolgsserie geworden. Er ist derjenige, der den Unterschied macht, der Spiele mit einem Moment der Magie entscheidet. Seine Entwicklung zum Weltklassespieler scheint endgültig abgeschlossen – und er verkörpert perfekt das neue Bayern: modern, elegant, kompromisslos.
Natürlich stellt sich die Frage, wie lange diese Serie noch andauern kann. Fußball ist unberechenbar, und Serien sind dazu da, irgendwann zu enden. Doch selbst wenn der nächste Rückschlag irgendwann kommt, hat Bayern bereits jetzt Geschichte geschrieben. Diese 13 Siege in Folge sind ein Symbol für den Anspruch des Vereins, stets an der Spitze zu stehen. Und sie zeigen, dass Bayern nicht nur ein Klub mit Tradition ist, sondern einer, der es immer wieder schafft, sich neu zu erfinden.
Vielleicht liegt genau darin das Geheimnis dieses Erfolgs. Der FC Bayern ruht sich nie auf seiner Vergangenheit aus. Titel sind für diesen Klub kein Ziel, sondern eine Verpflichtung. Jede Generation muss beweisen, dass sie den Ansprüchen gerecht wird, die Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und andere Größen geprägt haben. Kompanys Team hat das verstanden. Es ist nicht nur ein Team, das gewinnen will – es will dominieren, begeistern und Geschichte schreiben.
Wenn man die aktuelle Stimmung in München beschreibt, dann spürt man etwas, das man lange nicht mehr so deutlich gefühlt hat: eine Mischung aus Euphorie, Stolz und dem Wissen, Zeuge von etwas Besonderem zu sein. Die Fans feiern nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Gefühl, wieder ein echtes „Mia san mia“-Team zu sehen – selbstbewusst, entschlossen, vereint. Der Klub, der seit Jahrzehnten den deutschen Fußball prägt, hat sich selbst neu erfunden und dabei bewiesen, dass er auch im Zeitalter milliardenschwerer Premier-League-Vereine und globaler Superklubs an der Spitze Europas bestehen kann.
Der Blick in die Zukunft ist rosig. Sollte Bayern die Serie weiter ausbauen, könnte der Rekord bald allein ihnen gehören – ein weiteres Kapitel in der ohnehin schon imposanten Vereinsgeschichte. Doch selbst wenn sie morgen endet, bleibt diese Startphase der Saison 2025/26 ein Symbol für alles, wofür der FC Bayern steht: Entschlossenheit, Qualität, Leidenschaft und das unerschütterliche Streben nach Perfektion.
Unschlagbar – dieses Wort beschreibt nicht nur die aktuelle Form, sondern auch die Mentalität, die diesen Verein seit Jahrzehnten auszeichnet. Der FC Bayern München hat einmal mehr bewiesen, dass er nicht nur ein Fußballklub ist, sondern ein Phänomen. Eine Maschine, die nie stillsteht, die sich immer weiterentwickelt, die Fehler analysiert, sich verbessert und am Ende genau das tut, was sie am besten kann: gewinnen.
