BVB-Coach Niko Kovac verkündet Bensebaini-Entscheidung In Dortmund brodelt es wieder – und diesmal steht kein Geringerer als Ramy Bensebaini im Mittelpunkt! BVB-Coach Niko Kovac hat endlich eine Entscheidung getroffen, die viele Fans

In Dortmund brodelt es wieder, und diesmal steht kein Geringerer als Ramy Bensebaini im Mittelpunkt der Diskussionen. Borussia Dortmunds Trainer Niko Kovac hat eine Entscheidung getroffen, die für viel Aufsehen sorgt, sowohl innerhalb des Vereins als auch unter den Fans. Der algerische Nationalspieler, der mit hohen Erwartungen zu Dortmund gekommen war, steht an einem entscheidenden Punkt seiner Karriere beim BVB. Kovac, bekannt für seine direkte Art und seinen Fokus auf Disziplin, Fitness und taktische Klarheit, hat deutlich gemacht, dass niemand im Kader automatisch einen Stammplatz sicher hat – auch nicht ein Spieler mit dem Format eines Bensebaini. Die Entscheidung, die Kovac nun getroffen hat, ist das Ergebnis einer längeren Beobachtungsphase, in der es um mehr ging als nur sportliche Leistung. Es ging um Einstellung, Teamgeist und Anpassungsfähigkeit an ein neues System, das der Trainer mit Nachdruck umsetzt.

Ramy Bensebaini kam im Sommer 2023 ablösefrei von Borussia Mönchengladbach nach Dortmund. Damals galt er als ideale Lösung für die linke Defensivseite, ein technisch versierter, zweikampfstarker Spieler, der sowohl in einer Viererkette als auch in einer Dreierkette funktionieren kann. Doch seine Anfangszeit beim BVB verlief nicht so, wie viele es erwartet hatten. Verletzungen, Formschwankungen und taktische Umstellungen machten es ihm schwer, dauerhaft Fuß zu fassen. Unter Edin Terzic, dem Vorgänger von Niko Kovac, war er zwar phasenweise gesetzt, verlor aber in der Rückrunde zunehmend an Vertrauen. Die Erwartungen an ihn waren groß, und sein Start wurde von vielen Fans kritisch begleitet. Dass nun auch unter Kovac die Situation für ihn nicht einfacher wird, überrascht manche Beobachter nicht.

Niko Kovac übernahm das Traineramt beim BVB mit dem klaren Ziel, mehr Stabilität, Struktur und Konsequenz in das Spiel zu bringen. Er gilt als jemand, der seine Spieler fordert, aber auch bereit ist, unpopuläre Entscheidungen zu treffen, wenn er überzeugt ist, dass es der Mannschaft dient. In den vergangenen Wochen war zu beobachten, dass Kovac das Team taktisch umgestellt hat. Statt der klassischen Viererkette bevorzugt er in bestimmten Spielen ein System mit drei Innenverteidigern und zwei offensiv ausgerichteten Flügelspielern. Für Bensebaini bedeutet das eine potenzielle Verschiebung seiner Rolle: weg vom klassischen Linksverteidiger hin zum linken Innenverteidiger oder sogar zur Bank, falls er sich nicht anpasst.

Diese Entscheidung fiel Kovac offenbar nach intensiven Gesprächen und Beobachtungen im Training. Bensebaini hatte nach seiner Rückkehr von einem Länderspiel mit Algerien zunächst Trainingsrückstand, was Kovac nicht entgangen ist. Der Trainer legte großen Wert darauf, dass seine Spieler im Training maximale Intensität zeigen. Wer das nicht tut, verliert schnell an Boden. Dass Bensebaini nicht sofort wieder in die Startelf zurückkehrte, war für viele Fans das erste Anzeichen dafür, dass Kovac hier ein Zeichen setzen will. Der Trainer wollte offenbar deutlich machen, dass Leistung und Einsatzbereitschaft über Namen oder Reputation stehen.

Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass Kovac nicht grundsätzlich das Vertrauen in Bensebaini verloren hat. Im Gegenteil: Er schätzt dessen Spielintelligenz, seine Kopfballstärke und seine Fähigkeit, aus der Abwehr heraus das Spiel aufzubauen. Doch Kovac erwartet, dass Bensebaini seine Rolle flexibel interpretiert und sich an neue Anforderungen anpasst. Während er bei Gladbach meist als offensiv ausgerichteter Außenverteidiger agierte, muss er beim BVB nun stärker defensiv denken und situativ die Zentrale absichern. Diese Anpassung fällt nicht jedem Spieler leicht, insbesondere, wenn man jahrelang eine bestimmte Rolle gespielt hat.

Die Fans sind gespalten. Ein Teil sieht in Kovacs Entscheidung ein notwendiges Signal. Nach Jahren, in denen beim BVB immer wieder Inkonstanz und defensive Schwächen das Spiel prägten, wünschen sich viele Anhänger endlich eine klare Linie und Disziplin im Defensivverhalten. Kovac gilt als jemand, der solche Strukturen schaffen kann. Doch es gibt auch jene, die sich Sorgen machen, dass mit Entscheidungen wie dieser das Verhältnis zwischen Trainer und Spielern belastet werden könnte. Bensebaini gilt als ruhiger, aber stolzer Charakter, jemand, der sich Respekt verdient, aber auch Wert auf Vertrauen legt. Sollte er das Gefühl bekommen, dass ihm dieses Vertrauen fehlt, könnte es zu Spannungen kommen.

Innerhalb der Mannschaft wird die Situation aufmerksam beobachtet. Für viele Spieler ist Kovacs Umgang mit Bensebaini ein Gradmesser dafür, wie ernst der Trainer es mit seiner Philosophie meint. Wer nicht hundert Prozent gibt, muss mit Konsequenzen rechnen. Gleichzeitig zeigt es aber auch, dass Einsatz und Leistungsbereitschaft belohnt werden können – unabhängig von bisherigen Hierarchien. Das hat bereits Auswirkungen auf das Trainingsklima. Die Intensität sei gestiegen, berichten Beobachter. Niemand möchte den Eindruck erwecken, er nehme es auf die leichte Schulter.

Sportlich steht Dortmund in einer entscheidenden Phase. Nach einem schwankenden Saisonstart steht der Klub in der Bundesliga unter Druck, in der Champions League sind die Erwartungen ebenfalls hoch. Kovac hat keine Zeit zu verschenken. Er muss Ergebnisse liefern, und dafür braucht er Spieler, auf die er sich verlassen kann. Bensebaini steht damit symbolisch für die Herausforderungen, vor denen der Verein insgesamt steht: Die Balance zwischen individuellem Talent und kollektiver Disziplin, zwischen Erfahrung und Anpassungsfähigkeit.

Dass Bensebaini in den kommenden Spielen möglicherweise nicht zur Startelf gehört, ist also weniger eine persönliche Abwertung als vielmehr ein Zeichen dafür, dass Kovac das Team im Ganzen neu ausrichtet. Der Trainer will eine Verteidigung, die aggressiver, kompakter und taktisch variabler agiert. Dafür braucht er Spieler, die sich in verschiedenen Formationen zurechtfinden. Sollte Bensebaini sich schnell anpassen und im Training überzeugen, könnte er bald wieder eine zentrale Rolle einnehmen. Doch die Botschaft ist klar: Nichts ist selbstverständlich.

Auch die mediale Aufmerksamkeit um diese Entscheidung ist groß. In Dortmund, wo der Fußball praktisch eine Religion ist, wird jede Veränderung intensiv diskutiert. Lokale Medien berichten fast täglich über mögliche Startelfkonstellationen, über das Verhältnis zwischen Kovac und seinen Spielern und über die Frage, ob der neue Trainer die Kabine bereits hinter sich hat. In diesem Kontext wird jede Personalentscheidung zu einem Symbol für den Zustand des gesamten Vereins.

Interessant ist, dass Kovac in Interviews selten konkrete Namen nennt, wenn er über sportliche Entscheidungen spricht. Doch seine Aussagen lassen tief blicken. Er betont regelmäßig, dass nur Spieler spielen, die im Training zeigen, dass sie es verdienen. Er spricht von „Wettbewerb in allen Bereichen“ und davon, dass „Einsatzbereitschaft nicht verhandelbar“ sei. Das passt genau in das Muster, das man nun bei Bensebaini sieht. Kovac hat offenbar entschieden, dass er ein Zeichen setzen will – und zwar eines, das im ganzen Kader verstanden wird.

Für Bensebaini persönlich ist die Situation eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Er hat die Möglichkeit, zu zeigen, dass er bereit ist, sich weiterzuentwickeln und seine Rolle neu zu definieren. Seine Erfahrung in der Bundesliga, seine Robustheit und seine taktische Schulung machen ihn zu einem Spieler, der sich anpassen kann – wenn er will. Kovac wird ihn nicht fallen lassen, solange er erkennt, dass Bensebaini kämpft. Sollte er jedoch in alte Muster zurückfallen oder nicht die notwendige Körpersprache zeigen, wird er es schwer haben, sich zurückzukämpfen.

Hinter den Kulissen dürfte auch Sportdirektor Sebastian Kehl genau beobachten, wie sich die Situation entwickelt. Der Verein hat Bensebaini nicht ohne Grund geholt – seine Qualität ist unbestritten. Doch Dortmund befindet sich in einer Phase des Umbruchs, in der kein Spieler unantastbar ist. Kehl und Kovac haben offenbar eine gemeinsame Linie: Sie wollen eine Mannschaft formen, die mental stark, physisch präsent und taktisch diszipliniert ist. In diesem Konstrukt kann Bensebaini eine wichtige Rolle spielen – aber nur, wenn er sie akzeptiert.

Die Fans werden ebenfalls ein Wörtchen mitreden. In den sozialen Medien kursieren bereits unterschiedliche Meinungen. Einige fordern, dass Bensebaini mehr Spielzeit bekommt, um wieder in Form zu kommen, andere sehen in seiner bisherigen Leistung zu viele Unsicherheiten. Gerade nach einigen unglücklichen Spielen, in denen defensive Fehler entscheidend waren, wächst die Ungeduld. Kovac weiß, dass er in Dortmund nicht nur sportlich, sondern auch kommunikativ überzeugen muss. Er muss erklären, warum er bestimmte Entscheidungen trifft, und er muss zeigen, dass diese Entscheidungen auf einer klaren Strategie beruhen.

Es ist nicht auszuschließen, dass Bensebaini schon bald wieder in die Startelf zurückkehrt – vielleicht in einer neuen Rolle, vielleicht auch, um zu beweisen, dass er aus der Situation gelernt hat. Kovac hat in seiner bisherigen Trainerlaufbahn gezeigt, dass er Spielern eine zweite Chance gibt, wenn sie sie sich verdienen. Er hat das bei Eintracht Frankfurt getan, bei Bayern München und auch in Wolfsburg. Spieler, die sich an seine Regeln hielten und den Willen zeigten, sich zu verbessern, wurden am Ende belohnt.

Sollte Bensebaini diesen Weg gehen, könnte die jetzige Phase im Rückblick als Wendepunkt gesehen werden – als Moment, in dem er sich neu erfand. Sollte er jedoch in Widerstand oder Frustration verfallen, könnte dies sein Standing im Verein nachhaltig beschädigen. Für den BVB wiederum ist diese Situation ein Lehrstück: Erfolg hängt nicht nur von Talent ab, sondern auch von der Bereitschaft, sich zu verändern, wenn es das System erfordert.

Am Ende wird es darauf ankommen, wie beide Seiten – Trainer und Spieler – miteinander umgehen. Kovac ist bekannt dafür, dass er Loyalität schätzt, aber auch klare Grenzen zieht. Bensebaini wiederum ist erfahren genug, um zu wissen, dass man in einem Klub wie Dortmund nicht auf Dauer bestehen kann, wenn man sich den Anforderungen des Trainers verweigert. Beide wissen, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: den Erfolg von Borussia Dortmund. Wenn sie diesen Weg zusammen finden, kann die aktuelle Unruhe schnell vergessen sein. Doch sollte sich die Situation zuspitzen, könnte es im Winter erneut Bewegung geben – sei es durch eine klare Rückkehr in die Stammelf oder durch einen möglichen Abschied.

Eines steht fest: Die Entscheidung von Niko Kovac, wie auch immer sie im Detail aussieht, ist mehr als nur eine sportliche Maßnahme. Sie ist ein Statement über Führung, Leistung und Verantwortung. Sie zeigt, dass in Dortmund eine neue Zeitrechnung begonnen hat – eine, in der jeder Spieler gefordert ist, alles zu geben. Für Ramy Bensebaini ist es nun an der Zeit, zu zeigen, dass er bereit ist, diesen Weg mitzugehen. Wenn ihm das gelingt, könnte er am Ende stärker aus dieser Phase hervorgehen, als viele es ihm zutrauen. Wenn nicht, wird Dortmund seinen Weg ohne ihn weitergehen. Doch noch ist nichts entschieden, und vielleicht ist genau das die Spannung, die den Fußball in Dortmund so lebendig hält.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *