Hans-Joachim Watzke kehrt zurück. Für viele Fans von Borussia Dortmund ist dieser Satz mehr als nur eine Nachricht – es ist ein Symbol. Watzke, der den Verein einst in einer seiner dunkelsten Stunden übernahm und in zwei Jahrzehnten zu einem der stabilsten und leidenschaftlichsten Klubs Europas formte, steht wie kaum ein anderer für die Verbindung aus wirtschaftlicher Vernunft, sportlicher Ambition und gelebter Tradition. Dass er am Saisonende erneut Verantwortung beim BVB übernimmt, wird in Dortmund als Signal verstanden: ein Zeichen der Rückbesinnung, des Aufbruchs und des unerschütterlichen Glaubens an das, was Borussia Dortmund ausmacht.
Als Hans-Joachim Watzke 2005 die Geschäftsführung des BVB übernahm, war der Verein wirtschaftlich am Abgrund. Schulden in dreistelliger Millionenhöhe, sportliche Unsicherheit, ein fast zerbrochenes Selbstverständnis – das war die Lage, in der Watzke gemeinsam mit Thomas Treß und Michael Zorc das Ruder übernahm. Sein Ansatz war klar: erst wirtschaftliche Stabilität, dann sportlicher Erfolg. Er sanierte den Verein mit harter Hand, führte strikte finanzielle Disziplin ein und sorgte dafür, dass Borussia Dortmund wieder handlungsfähig wurde. Es war diese Mischung aus kaufmännischer Klarheit und emotionalem Gespür, die ihn schnell zu einer prägenden Figur machte. Unter seiner Führung gelang es dem Klub, nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen.
Die Jahre nach der Konsolidierung markierten den sportlichen Aufstieg. Mit der Verpflichtung von Jürgen Klopp 2008 begann eine Ära, die Borussia Dortmund weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt machte. Meisterschaften 2011 und 2012, das legendäre Champions-League-Finale 2013, das emotionale „You’ll never walk alone“ im Signal Iduna Park – all das wäre ohne die Weitsicht Watzkes kaum denkbar gewesen. Er verstand, dass Erfolg beim BVB immer auf Leidenschaft, Zusammenhalt und Authentizität beruhen muss. „Echte Liebe“ war für ihn keine Marketingphrase, sondern ein Versprechen.
Doch Watzke war nie jemand, der sich auf Erfolgen ausruhte. In den Jahren nach Klopps Abschied stellte er die Weichen für eine neue Zeit. Er führte den Verein sicher durch schwierige Phasen, holte Thomas Tuchel, später Lucien Favre, Edin Terzić – Trainer, die unterschiedliche Ideen, aber ähnliche Werte mitbrachten. Auch wenn nicht jede Entscheidung richtig war, blieb Watzke der Fixpunkt im Verein. Er war das Gesicht des BVB, der Vermittler zwischen Tradition und Moderne, zwischen Emotion und ökonomischer Vernunft.
Dass er nun zurückkehrt, nachdem er seinen Rückzug bereits angekündigt hatte, zeigt zweierlei: Zum einen die tiefe Verbundenheit zu Borussia Dortmund, zum anderen die Überzeugung, dass seine Arbeit noch nicht abgeschlossen ist. Watzke war nie ein Funktionär, der nur verwaltet – er gestaltet. Wenn er also noch einmal Verantwortung übernimmt, dann nicht aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung. Es geht ihm darum, den Verein sicher in die Zukunft zu führen, in einer Zeit, in der der Fußball sich schneller wandelt als je zuvor.
Die Herausforderungen, die auf ihn warten, sind gewaltig. Der europäische Fußball steht vor Umbrüchen: finanzielle Disparitäten, Investorenstrukturen, neue Wettbewerbsformate. Borussia Dortmund will und muss in diesem Umfeld seinen Platz behaupten, ohne seine Identität zu verlieren. Genau darin liegt Watzkes Stärke. Er versteht, dass wirtschaftlicher Erfolg kein Selbstzweck ist, sondern Mittel, um sportliche und soziale Werte zu sichern. Er hat stets betont, dass der BVB mehr ist als ein Unternehmen – er ist ein Stück Ruhrgebiet, ein Lebensgefühl, ein Verein, der seine Wurzeln nie vergessen darf.
Seine Rückkehr steht daher auch für den Versuch, dieses Gleichgewicht erneut zu festigen. In den letzten Jahren wurde der BVB gelegentlich dafür kritisiert, sportlich den Anschluss an Bayern München verloren zu haben. Watzke selbst hat immer offen darüber gesprochen, wie schwer es sei, gegen die wirtschaftliche Macht der Münchner dauerhaft anzukommen. Doch er hat auch immer wieder betont, dass Dortmund seinen eigenen Weg gehen müsse – mit Mut, Kreativität und kluger Nachwuchsarbeit. Gerade darin liegt seine Vision: den BVB als Verein zu stärken, der sportlichen Erfolg und Identität vereint.
Seine Rückkehr wird im Umfeld mit Emotionen aufgenommen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Fans, sehen in ihm eine Integrationsfigur. Einer, der weiß, woher der Verein kommt, und der versteht, wohin er will. Für die jüngere Generation ist er der Mann, der den Klub geprägt hat, den sie lieben gelernt haben. Für die ältere Generation ist er derjenige, der die Werte, die Borussia Dortmund groß gemacht haben – Ehrlichkeit, Arbeit, Gemeinschaft – bewahrt hat.
Watzke selbst wird diese Rückkehr wohl als logischen Schritt betrachten. Er ist ein Mann, der nie den einfachen Weg sucht. Seine Reden sind oft direkt, manchmal provokant, aber immer authentisch. Wenn er von Borussia Dortmund spricht, klingt es nie wie von einem Manager, sondern wie von einem Fan, der zufällig an der Spitze steht. Dieses Authentische macht ihn glaubwürdig. Es ist auch der Grund, warum selbst Kritiker ihm Respekt zollen.
In den kommenden Monaten wird Watzke also wieder das tun, was er am besten kann: führen, zuhören, entscheiden. Er wird den Verein neu strukturieren, wahrscheinlich jüngere Führungskräfte einbinden, und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Grundwerte erhalten bleiben. Es wird eine Zeit der Balance – zwischen Kontinuität und Erneuerung, zwischen wirtschaftlicher Weitsicht und sportlicher Leidenschaft.
Viele erwarten, dass er auch auf internationaler Ebene wieder eine größere Rolle spielt. Als Vizepräsident des DFB und Vorsitzender des Aufsichtsrats der DFL hat Watzke bereits bewiesen, dass er den deutschen Fußball im europäischen Kontext positionieren kann. Seine Stimme hat Gewicht, seine Erfahrung ist unbestritten. Dass er diese Erfahrung nun erneut in den Dienst des BVB stellt, könnte den Verein auf vielen Ebenen stärken.
Aber diese Rückkehr ist mehr als nur eine Personalie. Sie ist auch ein Signal an die Mannschaft, an die Fans, an die ganze Liga. Borussia Dortmund will wieder mehr sein als ein Mitläufer. Der BVB will gestalten, herausfordern, inspirieren. Und wer könnte dieses Signal besser verkörpern als der Mann, der den Verein einst aus der Krise führte?
Watzke steht für Ambition, Tradition und den unerschütterlichen Glauben an den Verein. Er hat nie aufgehört, an die besondere Kraft des BVB zu glauben – an den Lärm der Südtribüne, an die Menschen im Revier, an den Zusammenhalt in schwierigen Zeiten. Seine Rückkehr erinnert daran, dass Erfolg nicht nur auf Geld oder Stars beruht, sondern auf Haltung. Und diese Haltung hat er dem Klub über Jahre eingeprägt.
Es wäre zu einfach, diese Entscheidung nur als symbolischen Akt zu sehen. Vielmehr ist sie Ausdruck einer strategischen Überzeugung. Der BVB steht an einem Punkt, an dem Weichen gestellt werden müssen: sportlich, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Watzke bringt die Erfahrung, das Netzwerk und die Autorität mit, um diesen Weg zu begleiten. Gleichzeitig ist ihm bewusst, dass die Zukunft dem Nachwuchs gehört – auf dem Platz und in der Führungsetage. Seine Aufgabe wird es sein, diese Übergänge zu gestalten, Stabilität zu geben und Perspektiven zu schaffen.
In einer Zeit, in der viele Vereine in Europa durch externe Investoren gesteuert werden, bleibt Borussia Dortmund ein Sonderfall: ein börsennotiertes, aber traditionsverbundenes Unternehmen, das immer noch von Menschen geprägt ist, die mit Herzblut dabei sind. Diese Balance zwischen Moderne und Emotion ist fragil – und genau deshalb braucht sie jemanden, der beides versteht. Watzke ist dieser jemand.
Wenn er also am Saisonende offiziell zurückkehrt, wird das nicht nur eine Personalentscheidung sein, sondern eine emotionale Zäsur. Es wird der Moment sein, in dem der Verein ein Stück seiner Seele bestätigt: die Idee, dass Borussia Dortmund mehr ist als Geschäft, mehr als Tabellenplätze. Es ist die Idee, dass ein Verein, der aus Leidenschaft geboren wurde, auch durch Leidenschaft geführt werden muss.
Für die Fans wird es ein vertrautes Gefühl sein, Watzke wieder im Zentrum zu sehen. Für die Spieler wird es ein Signal der Stabilität. Für die Bundesliga wird es eine Erinnerung daran sein, dass Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind. Und für Watzke selbst? Vielleicht der Beweis, dass seine Mission noch nicht vorbei ist.
Er hat den BVB schon einmal gerettet, hat ihn groß gemacht, hat ihn geprägt. Jetzt kehrt er zurück, um das nächste Kapitel zu schreiben. Nicht, weil er muss, sondern weil er will. Weil er glaubt, dass Borussia Dortmund immer dann am stärksten war, wenn es an sich selbst geglaubt hat. Und genau das tut er – wie immer – mit unerschütterlicher Überzeugung.
Diese Rückkehr ist also mehr als ein organisatorischer Schritt. Sie ist eine Haltungserklärung. Eine Botschaft an alle, die glauben, dass Leidenschaft und Vernunft sich ausschließen. Eine Erinnerung daran, dass wahre Größe nicht im schnellen Erfolg liegt, sondern in Beständigkeit, Loyalität und dem Mut, für seine Werte einzustehen. Hans-Joachim Watzke verkörpert genau das. Und deshalb ist seine Rückkehr zum BVB nicht nur ein Kapitel in der Vereinsgeschichte – sie ist ein neues Fundament.
