EILMELDUNG:** Es ist offiziell – FC Köln-Legende **Wolfgang Overath** kehrt als **Sportdirektor** zurück! In einem denkwürdigen Schritt hat **FC-Köln-Präsident Lionel Souque** gemeinsam mit seiner Familie bekanntgegeben, dass der legendäre ehemalige Kapitän und langjährige Aushängeschild des Vereins **Wolfgang Overath** im Jahr 2025 in die Organisation zurückkehrt

In einer Nachricht, die Fußballfans in Köln und weit darüber hinaus elektrisierte, wurde heute offiziell bestätigt, dass Wolfgang Overath, die vielleicht größte lebende Legende des 1. FC Köln, im Jahr 2025 als Sportdirektor in die Strukturen seines Herzensvereins zurückkehrt. In einer emotionalen Pressekonferenz im Geißbockheim verkündete Vereinspräsident Lionel Souque gemeinsam mit seiner Familie und mehreren Mitgliedern des Vorstands, dass Overath bereit sei, noch einmal Verantwortung zu übernehmen, um den Verein in einer schwierigen sportlichen Phase zu stabilisieren und langfristig neu auszurichten. Die Nachricht verbreitete sich innerhalb weniger Minuten über soziale Medien, Sportportale und Nachrichtensender – für viele Fans ein Moment, der Gänsehaut auslöste.

Wolfgang Overath, mittlerweile 82 Jahre alt, ist untrennbar mit der Geschichte des 1. FC Köln verbunden. Der elegante Spielmacher führte den Verein in den 1960er- und 1970er-Jahren zu mehreren Triumphen, war Weltmeister 1974 mit der deutschen Nationalmannschaft und galt stets als einer der herausragenden Vertreter des deutschen Fußballs. Seine Rückkehr ist daher mehr als eine Personalentscheidung – sie ist ein symbolischer Akt, eine Rückbesinnung auf Werte, die in Köln seit Jahrzehnten tief verwurzelt sind: Leidenschaft, Identifikation und die unerschütterliche Liebe zu Stadt und Verein.

Lionel Souque, selbst bekennender FC-Fan und in den letzten Jahren als Präsident häufig mit der Kritik an sportlichen Fehlentwicklungen konfrontiert, sprach in seiner Ansprache von einem „historischen Tag“ für den Klub. Er betonte, dass man mit Overath nicht nur eine erfahrene Persönlichkeit, sondern auch eine moralische Instanz zurückgewinne. In emotionalen Worten beschrieb er den Entscheidungsprozess: Man habe in den vergangenen Monaten viele Gespräche geführt, nach Wegen gesucht, die sportliche Leitung zu stärken, ohne die Seele des Vereins zu verlieren. Am Ende sei immer wieder ein Name gefallen – Wolfgang Overath. Als dieser schließlich seine Bereitschaft erklärte, erneut Verantwortung zu übernehmen, habe man nicht lange gezögert.

Overath selbst trat mit der ihm eigenen Bescheidenheit auf die Bühne, lächelte in die Kameras und begann seine Rede mit einem schlichten „Ich bin wieder zu Hause.“ Die Journalisten im Raum applaudierten, und selbst langjährige Beobachter des Vereins gaben zu, einen Kloß im Hals gehabt zu haben. In seinen Worten lag keine große Inszenierung, sondern die ruhige Überzeugung eines Mannes, der sein Leben lang für denselben Verein gebrannt hat. „Ich war nie wirklich weg“, sagte er, „aber jetzt kann ich wieder etwas tun. Ich will helfen, den FC dorthin zu führen, wo er hingehört – in die Bundesliga, in die Herzen der Menschen und in eine stabile Zukunft.“

Die Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der 1. FC Köln in vielerlei Hinsicht vor einer Neuorientierung steht. Nach sportlich schwierigen Monaten und einem Umbau im Management war klar, dass ein erfahrener Kopf gebraucht wird, um sportliche Kompetenz mit Identifikation zu verbinden. Overath, der bereits zwischen 2004 und 2011 als Vereinspräsident tätig war, kennt die internen Strukturen genau. Seine frühere Amtszeit war nicht frei von Kontroversen, doch gerade seine Leidenschaft und seine konsequente Haltung in Krisenzeiten werden heute von vielen Fans rückblickend als Stärke gewertet.

In den sozialen Medien explodierte die Nachricht: Unter dem Hashtag #OverathZurück teilten tausende Fans Erinnerungen, Fotos und Videos aus seiner aktiven Zeit. Besonders bewegend war ein Clip, der Overaths legendäres Tor im WM-Spiel 1970 gegen Peru zeigte – versehen mit dem Kommentar: „Er kann’s immer noch richten.“ Auch ehemalige Mitspieler meldeten sich zu Wort. Berti Vogts sprach von „einer der besten Nachrichten für den deutschen Fußball seit Langem“. Franz Beckenbauer, posthum über Archivzitate geehrt, wurde in mehreren Artikeln zitiert, in denen er Overath einst als „Inbegriff des fairen Sportsmannes“ bezeichnet hatte.

Die Ernennung ist nicht nur ein sentimentaler Schritt, sondern auch strategisch begründet. Laut Vereinsangaben soll Overath als Bindeglied zwischen Vorstand, Trainerteam und Nachwuchsabteilung fungieren. Besonders die Entwicklung junger Talente liegt ihm am Herzen. „Wir müssen wieder Kölner Jungs auf dem Platz sehen“, sagte er. „Spieler, die wissen, was es bedeutet, das Trikot mit dem Geißbock zu tragen.“ Er kündigte an, eng mit dem Nachwuchsleistungszentrum zusammenzuarbeiten und dort auch persönlich präsent zu sein.

Intern hatte der Verein in den vergangenen Wochen intensiv an der Vertragsgestaltung gearbeitet. Overaths Rolle sei klar umrissen, betonte Souque: Er solle strategisch wirken, aber zugleich nah an der Mannschaft sein. „Wir wollen kein Symbol, wir wollen Substanz“, sagte der Präsident. Dass Overath beides verkörpere, mache ihn zur idealen Besetzung.

Sportlich stehen große Herausforderungen an. Der FC befindet sich mitten im Kampf um den Wiederaufstieg, und der Kader der kommenden Saison muss neu strukturiert werden. Hier bringt Overath jahrzehntelange Erfahrung und ein riesiges Netzwerk ein. Sein Verhältnis zu Trainern, Scouts und früheren Weggefährten gilt als ausgezeichnet. Medienberichten zufolge plant er bereits erste Gespräche mit ehemaligen FC-Spielern, die künftig in verschiedenen Funktionen eingebunden werden könnten. Namen wie Lukas Podolski, Jonas Hector oder Timo Horn kursieren in Fanforen als mögliche Unterstützer seiner Vision.

Auch die Stadt Köln reagierte begeistert auf die Rückkehr ihres Fußballidols. Oberbürgermeisterin Henriette Reker gratulierte in einer Stellungnahme und sprach von einem „Glücksfall für die gesamte Stadtgesellschaft“. Der FC sei mehr als ein Verein, sagte sie, und Overath mehr als ein ehemaliger Spieler – er sei ein Stück kölsche Identität. In der Innenstadt versammelten sich spontan mehrere hundert Fans am Rheinauhafen, viele trugen alte Trikots mit der Rückennummer 10 und zündeten bengalische Lichter.

Journalisten, die Overath seit Jahrzehnten begleiten, betonten in ihren Analysen, dass diese Rückkehr nicht bloß nostalgische Symbolik sei. Vielmehr sei sie Ausdruck eines tiefen Wunsches nach Glaubwürdigkeit in einer Zeit, in der der Profifußball zunehmend von wirtschaftlichen Interessen dominiert werde. Overath, der sich stets als Gegenspieler des Kommerzfußballs verstand, könnte dem Verein ein Stück Authentizität zurückgeben. In einem Interview vor einigen Jahren sagte er einmal: „Fußball ist kein Produkt, das man verkauft, sondern eine Leidenschaft, die man lebt.“ Dieser Satz wird seit der heutigen Bekanntgabe vielfach zitiert – als Motto seines neuen Engagements.

In den kommenden Wochen soll Overath seine Arbeit offiziell aufnehmen. Er will zunächst intensive Gespräche mit Trainer, Mannschaft und Verwaltungsrat führen, um ein gemeinsames Leitbild zu entwickeln. „Es geht nicht darum, alles umzukrempeln“, erklärte er. „Es geht darum, wieder an das zu glauben, was den FC stark gemacht hat: Mut, Zusammenhalt und Freude am Spiel.“ Der Verein plane außerdem eine große Fanveranstaltung, bei der Overath persönlich mit den Anhängern in Kontakt treten werde.

Hinter den Kulissen gilt die Entscheidung auch als Geste der Versöhnung. Nach seinem Rücktritt als Präsident 2011 hatte es zwischen Overath und Teilen des Vereins Spannungen gegeben. Er fühlte sich damals unfair behandelt, insbesondere von Teilen der Medien und der aktiven Fanszene. Dass er nun zurückkehrt, sei laut Insidern auch das Ergebnis intensiver Gespräche und ehrlicher Aufarbeitung. „Es wurde viel gesprochen, auch über alte Wunden“, verriet Souque. „Am Ende stand fest: Was uns verbindet, ist viel größer als das, was uns trennt.“

Die Rückkehr eines Mannes wie Overath sendet ein starkes Signal – nicht nur an die eigenen Fans, sondern an den gesamten deutschen Fußball. In einer Ära, in der viele Traditionsvereine mit Identitätsproblemen kämpfen, steht Köln plötzlich wieder für eine Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln. Sportlich mag der Weg zurück in die Bundesliga steinig sein, doch die emotionale Basis scheint stärker denn je.

Viele Beobachter sehen Parallelen zu anderen Vereinen, die ehemalige Spieler in Führungspositionen zurückholten – etwa Bayern München mit Oliver Kahn oder Borussia Dortmund mit Sebastian Kehl. Doch im Fall Kölns ist der emotionale Gehalt ungleich größer. Overath war nicht nur Spieler, er war das Gesicht des Vereins in einer goldenen Ära. Dass er nun als Sportdirektor zurückkehrt, ist fast so, als würde ein Stück Geschichte wieder lebendig.

Die Fans hoffen, dass sein Einfluss auch auf die Mannschaft überspringt. Kapitän Florian Kainz sprach nach dem Training von einem „unglaublichen Motivationsschub“. Man spüre, dass etwas Besonderes passiere. „Wenn jemand wie Wolfgang Overath wieder Teil des Vereins ist, dann erinnert uns das daran, was dieser Klub bedeutet“, sagte er. Auch Trainer Timo Schultz äußerte sich positiv: „Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit. Er hat eine Aura, die man sofort spürt.“

In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie stark Overaths Einfluss tatsächlich sein kann. Aber allein seine Anwesenheit verändert die Atmosphäre im Verein. Viele Mitarbeiter berichten, dass schon kurz nach der Ankündigung eine neue Energie im Geißbockheim spürbar war. Alte Mitarbeiter, die Overath noch aus früheren Zeiten kennen, sprachen von einem Gefühl, als sei der FC „wieder komplett“.

Obwohl Overath im fortgeschrittenen Alter ist, zeigt er sich erstaunlich vital. Er betont, dass er die Aufgabe mit Demut, aber auch mit Tatkraft angeht. „Ich weiß, dass ich nicht alles ändern kann“, sagte er zum Abschluss der Pressekonferenz. „Aber ich kann meinen Teil beitragen. Und das werde ich mit Herzblut tun – so, wie ich es immer getan habe.“

Mit dieser Rückkehr beginnt für den 1. FC Köln ein neues Kapitel, das zugleich tief in der eigenen Geschichte verwurzelt ist. Die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Emotion und Strategie, zwischen Herz und Verstand – all das verkörpert Wolfgang Overath wie kaum ein anderer. In einer Zeit, in der sich der Fußball oft von seinen Wurzeln entfernt, wirkt diese Entscheidung fast wie eine Rückkehr zur Romantik des Sports.

Und vielleicht, so hoffen die Fans, ist dies der Moment, in dem sich das Schicksal des Vereins wendet. Wenn die Lichter im Müngersdorfer Stadion wieder angehen, wenn die Hymne erklingt und zehntausende Stimmen „Mer stonn zo dir, FC Kölle“ singen, wird einer von ihnen wieder in der ersten Reihe stehen – nicht als Spieler, nicht als Präsident, sondern als Sportdirektor und Symbol eines unerschütterlichen Glaubens: dass Tradition, Leidenschaft und Herzblut stärker sein können als jede Krise.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *