Zeichen setzen für den GBH-Ausbau und Plätze für Pänz! Morgen wollen wir als FC-Familie vor der

Zeichen setzen für den GBH-Ausbau und Plätze für Pänz! Morgen wollen wir als FC-Familie vor der Geschäftsstelle ein starkes Signal aussenden, dass es uns ernst ist mit der Zukunft unseres Vereins, mit der Nachwuchsförderung und mit dem Anspruch, dass Kinder, Jugendliche und Familien den 1. FC Köln als ihre sportliche und emotionale Heimat erleben können. In Zeiten, in denen Fußball immer professioneller, immer kommerzieller und zugleich immer schwieriger für die Basis wird, ist es wichtiger denn je, dass wir uns als Gemeinschaft zusammenschließen und deutlich machen: Wir wollen Räume für die nächste Generation schaffen. Der Ausbau des Geißbockheims, der Trainingsplätze, der Infrastruktur und vor allem die Schaffung von kindgerechten und jugendfreundlichen Angeboten ist nicht einfach nur ein Projekt auf Papier, sondern ein Versprechen an die Zukunft. Dieses Versprechen wollen wir nicht länger aufschieben, sondern sichtbar einfordern.

Wenn wir morgen als FC-Familie zusammenkommen, dann geht es nicht allein um sportliche Ambitionen oder um die Frage, ob die Profis bessere Trainingsbedingungen erhalten. Es geht um weit mehr: um die Identität unseres Vereins, um die Tradition, die seit Jahrzehnten unzählige Kinder aus Köln und der Region geprägt hat, und um die Chance, dass auch in den kommenden Jahren kleine Fußballerinnen und Fußballer mit leuchtenden Augen über die Plätze laufen können. Wir wissen, dass viele Vereine in Deutschland ähnliche Projekte angestoßen haben und damit erfolgreich waren. Es ist also nicht nur ein Traum, sondern eine realistische Perspektive, wenn man sie mit Herzblut und Beharrlichkeit verfolgt.

Die Gegner des Ausbaus verweisen oft auf Umweltschutz, auf Naturschutz und auf den Erhalt bestimmter Flächen. Diese Argumente sind nachvollziehbar und verdienen Respekt. Aber gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass Kinder und Jugendliche ebenso Teil dieser Gesellschaft sind und dass ihre Bedürfnisse nach Sport, Bewegung, sozialer Teilhabe und Entwicklung genauso wichtig sind wie andere Interessen. Ein Fußballverein wie der 1. FC Köln hat nicht nur die Aufgabe, Profifußball zu organisieren, sondern auch Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Dazu gehört es, Angebote für Kinder zu schaffen, Integration zu fördern, Teamgeist zu lehren und Werte wie Respekt, Fairness und Zusammenhalt zu vermitteln. Genau das passiert auf den Plätzen, die wir morgen einfordern.

Wer schon einmal am Geißbockheim war und die Begeisterung in den Augen der Kinder gesehen hat, wenn sie ihre Idole beim Training beobachten, weiß, wovon wir sprechen. Für viele ist es ein unvergesslicher Moment, wenn sie Spieler wie Jonas Hector, Timo Horn oder frühere Stars wie Lukas Podolski oder Toni Polster aus nächster Nähe sehen. Diese Verbindung zwischen Nachwuchs und Profis ist einzigartig und macht den 1. FC Köln so besonders. Doch diese Verbindung braucht Raum. Sie braucht Plätze, die modern und sicher sind. Sie braucht Kabinen, in denen sich Kinder wohlfühlen können. Sie braucht ein Umfeld, das signalisiert: Ihr seid uns wichtig, ihr seid die Zukunft.

Die Worte „Plätze für Pänz“ sind dabei mehr als nur ein Slogan. Sie sind ein Symbol. Sie stehen für die Haltung, dass Kinder im Mittelpunkt stehen müssen. Dass es nicht darum geht, kurzfristige Erfolge zu feiern, sondern langfristige Strukturen zu schaffen. Jeder weiß, dass der Weg in den Profifußball hart ist und nur wenige ihn schaffen. Aber die allermeisten Kinder, die beim FC kicken, werden später keine Profis sein. Sie werden Ärztinnen, Handwerker, Lehrer, Ingenieurinnen oder ganz normale Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Was sie aus ihrer Zeit beim FC mitnehmen, sind Werte, Freundschaften, Erinnerungen und die Gewissheit, Teil von etwas Größerem gewesen zu sein. Dafür braucht es eben diese Plätze, die wir morgen einfordern.

Die Geschichte des 1. FC Köln ist reich an Momenten, die von Zusammenhalt geprägt sind. Sei es die Euphorie nach Aufstiegen, das gemeinsame Durchstehen von Abstiegen oder die Freude über Pokalerfolge. Immer war es die Basis, die Fans, die Familien, die dem Verein die nötige Kraft gegeben haben. Morgen wird diese Basis erneut sichtbar sein, wenn wir zusammenkommen, um unsere Stimme zu erheben. Es wird ein buntes Bild geben: Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkeln, langjährige Mitglieder neben jungen Neuzugängen, Ultras neben Gelegenheitsfans. Diese Vielfalt macht den FC aus, und sie alle werden ein Ziel teilen: den Ausbau des Geißbockheims voranzutreiben.

Natürlich wissen wir, dass so ein Ausbau nicht über Nacht geschieht. Es braucht Planung, Genehmigungen, finanzielle Mittel und Geduld. Aber wenn wir nicht jetzt klar machen, dass wir hinter diesem Projekt stehen, dann wird es immer wieder verschoben, verwässert oder vielleicht sogar ganz verhindert. Deshalb ist der morgige Tag so wichtig. Er ist ein Weckruf an Politik, Verwaltung und Entscheidungsträger, dass wir als FC-Familie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und dass wir uns nicht mit halben Lösungen zufriedengeben.

Die Plätze für Pänz sind dabei ein konkretes und greifbares Symbol. Man stelle sich vor, wie in einigen Jahren neue Rasenflächen am Geißbockheim entstehen, auf denen Kinder aus allen Stadtteilen trainieren. Wie dort Turniere stattfinden, wie Schulen eingebunden werden, wie auch Mädchenmannschaften die gleichen Chancen bekommen wie Jungs. Man stelle sich vor, wie stolz Eltern ihre Kinder dort spielen sehen, wie Freundschaften über Stadtgrenzen hinweg entstehen, wie Integration durch Sport gelebt wird. All das ist möglich, wenn wir jetzt den Mut haben, diesen Schritt zu gehen.

Es geht auch darum, Perspektiven zu schaffen. In einer Zeit, in der immer mehr Kinder ihre Freizeit vor Bildschirmen verbringen und Bewegungsmangel ein wachsendes Problem ist, bietet der Sport eine unschätzbare Möglichkeit, Gesundheit, Fitness und soziale Kompetenzen zu fördern. Plätze für Pänz sind also auch eine Investition in die Gesellschaft von morgen. Wer hier spart, spart an der falschen Stelle. Wer hier zögert, verpasst eine Chance, die man nicht so schnell wiederbekommt.

Morgen werden wir als FC-Familie zeigen, dass uns das bewusst ist. Dass wir uns nicht entmutigen lassen von Kritik, Widerstand oder Bürokratie. Dass wir laut, bunt und friedlich für unsere Sache einstehen. Es wird Gesänge geben, Transparente, vielleicht sogar Tränen in den Augen mancher, die seit Jahrzehnten dem Verein verbunden sind. Aber vor allem wird es Hoffnung geben – Hoffnung, dass unsere Kinder und Enkelkinder in einer Umgebung aufwachsen können, in der der Fußball nicht nur Geschäft ist, sondern Herzblut, Leidenschaft und Gemeinschaft.

Es ist auch ein Signal an die Profis, dass wir als Fans hinter ihnen stehen, nicht nur im Stadion, sondern auch abseits des Platzes. Denn bessere Trainingsbedingungen für den Nachwuchs bedeuten auch langfristig bessere Perspektiven für die erste Mannschaft. Es bedeutet, dass Talente aus der Region beim FC bleiben, dass Identifikationsfiguren entstehen, die wir so dringend brauchen. Es bedeutet, dass der Verein unabhängig bleibt, weil er nicht jedes Jahr Millionen für Transfers ausgeben muss, sondern eigene Spieler entwickeln kann.

All das fängt bei den Pänz an. Bei den Kindern, die heute mit großen Augen ins Stadion gehen, die Jonas Hector auf dem Trikot tragen oder Lukas Podolski als Idol haben. Bei den Kindern, die sich nichts sehnlicher wünschen, als eines Tages selbst im RheinEnergieStadion aufzulaufen. Sie sind es, für die wir morgen einstehen. Sie sind es, die morgen auf unseren Schultern sitzen werden, wenn wir Transparente hochhalten. Sie sind es, die in einigen Jahren vielleicht stolz sagen werden: „Damals war ich dabei, als der Ausbau erkämpft wurde.“

Der morgige Tag wird ein Tag der Gemeinschaft sein. Ein Tag, an dem wir zeigen, dass der 1. FC Köln mehr ist als Siege und Niederlagen. Ein Tag, an dem wir beweisen, dass wir Verantwortung übernehmen. Ein Tag, an dem wir nicht nur Forderungen stellen, sondern ein Versprechen abgeben: dass wir die Zukunft des Vereins und der Kinder gleichermaßen im Blick haben.

Zeichen setzen für den GBH-Ausbau und Plätze für Pänz – das bedeutet, die Geschichte unseres Vereins fortzuschreiben. Es bedeutet, den Weg in eine Zukunft zu ebnen, in der der FC weiterhin ein Verein für alle bleibt. Es bedeutet, dass wir morgen nicht nur protestieren, sondern feiern – feiern, dass wir als FC-Familie zusammenstehen, wenn es darauf ankommt. Mögen die Stimmen laut sein, mögen die Farben leuchten, möge die Botschaft unüberhörbar sein: Wir wollen den Ausbau. Wir wollen die Plätze. Wir wollen eine Zukunft für unsere Kinder. Und wir sind bereit, dafür einzustehen.

Das ist unser Auftrag, das ist unser Ziel, und das ist unsere gemeinsame Verantwortung. Morgen werden wir sie sichtbar machen, mit Herz, mit Leidenschaft und mit der Kraft einer Familie, die niemals aufhört zu kämpfen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *