Eilmeldung: Borussia-Dortmund-Legende Edin Terzić bereit, den Posten von Niko Kovač zu übernehmen 17. September 2025 – Deutschland In einer spektakulären Wendung, die die Bundesliga in Aufruhr versetzt hat, steht Edin Terzić, der beliebte……

Am 17. September 2025 erschütterte eine Nachricht die deutsche Fußballlandschaft, die sofort für Gesprächsstoff bei Fans, Experten und Funktionären sorgte. Edin Terzić, die Trainerlegende von Borussia Dortmund und einer der beliebtesten Gesichter der jüngeren Vereinsgeschichte, soll bereit sein, den Posten von Niko Kovač zu übernehmen. Eine spektakuläre Wendung, die sowohl sportlich als auch emotional große Bedeutung hat, denn Terzić verkörpert in Dortmund mehr als nur den ehemaligen Trainer – er gilt als Symbol für Leidenschaft, Bodenständigkeit und die enge Verbindung zwischen Verein und Fans. Dass er nun wieder ins Rampenlicht tritt, und das ausgerechnet in einem Moment, in dem Kovač unter Druck geraten ist, elektrisiert die Bundesliga.

Terzić, dessen Karriereweg bereits mehrfach von dramatischen Wendungen geprägt war, genießt bei Dortmund-Kennern und Fans einen besonderen Status. Als er im Jahr 2021 interimsmäßig das Team übernahm, gelang es ihm, die Mannschaft zu stabilisieren und zum DFB-Pokalsieg zu führen. Es war ein Moment, in dem er vom „Übergangstrainer“ zur Identifikationsfigur aufstieg. Seine Leidenschaft an der Seitenlinie, die Umarmungen mit Spielern nach Schlusspfiff und die Fähigkeit, Fans mitzunehmen, machten ihn zum Publikumsliebling. Auch in den Jahren danach blieb sein Name stets eng mit Borussia Dortmund verknüpft, selbst wenn seine sportliche Bilanz nicht immer frei von Rückschlägen war.

Dass sein Name nun wieder in den Schlagzeilen auftaucht, ist eng mit der Situation von Niko Kovač verbunden. Kovač, selbst ein erfahrener Trainer mit Erfolgen in Frankfurt und München, hatte in den vergangenen Monaten mit anhaltender Kritik zu kämpfen. Vor allem die fehlende Konstanz im Spiel seiner Mannschaft, interne Spannungen und ausbleibende Ergebnisse haben den Druck auf ihn massiv erhöht. In einer Liga, in der die Schlagzeilen schnell wechseln und Geduld ein rares Gut ist, scheint die Vereinsführung zu dem Schluss gekommen zu sein, dass ein Wechsel unausweichlich geworden ist. Terzić als Nachfolger ins Gespräch zu bringen, wirkt in dieser Situation wie ein bewusstes Signal an Fans und Umfeld, wieder mehr Emotion, Identität und Zusammenhalt in den Vordergrund zu rücken.

Die Entscheidung, Terzić ins Spiel zu bringen, ist nicht nur sportlicher Natur, sondern auch eine Frage der Symbolik. Terzić ist gebürtiger Sauerländer, kennt den Verein seit Kindheitstagen und hat in Interviews oft betont, dass Borussia Dortmund für ihn mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Er ist ein Fan, der Trainer geworden ist – ein Mann, der auf der Südtribüne stand, bevor er an die Seitenlinie wechselte. Gerade diese Authentizität hebt ihn von vielen anderen Trainern ab und verleiht ihm eine Aura, die bei den Fans eine besondere Loyalität hervorruft. Für die Klubführung könnte seine Rückkehr nicht nur sportlich sinnvoll sein, sondern auch als Befriedung eines aufgeheizten Umfelds dienen.

Sportlich bringt Terzić ebenfalls Argumente mit. Er hat bewiesen, dass er junge Spieler entwickeln und gleichzeitig eine Mannschaft auf ein gemeinsames Ziel einschwören kann. Unter seiner Leitung blühten Talente wie Jude Bellingham oder Youssoufa Moukoko auf, während erfahrene Profis wie Mats Hummels oder Marco Reus in entscheidenden Momenten Verantwortung übernahmen. Seine Fähigkeit, ein Team emotional zusammenzuschweißen, könnte genau das sein, was in einer Phase gebraucht wird, in der die Mannschaft unter Kovač oft zerfahren wirkte.

Die Fans reagierten unmittelbar auf die Eilmeldung. In sozialen Medien schnellte der Name Terzić in den Trends nach oben. Tausende Anhänger äußerten ihre Begeisterung über eine mögliche Rückkehr, manche sprachen von einer „Wiedervereinigung“ mit dem Mann, der ihnen bereits unvergessliche Abende beschert hatte. Andere mahnten zur Vorsicht und erinnerten daran, dass Terzićs Amtszeiten nicht frei von Schwankungen waren. Doch der überwältigende Tenor ist einer der Euphorie. Für viele BVB-Fans ist er der Trainer, der den Verein versteht wie kein anderer – ein „einer von uns“.

Die Bundesliga insgesamt blickt gespannt auf diese Entwicklung. Terzić ist eine Persönlichkeit, die polarisiert und fasziniert. Sein emotionaler Stil steht in starkem Kontrast zu nüchterneren Trainertypen, und er verkörpert einen Ansatz, der in Deutschland gerne als „Fußball pur“ bezeichnet wird. Sollte er tatsächlich wieder an die Seitenlinie zurückkehren, könnte dies nicht nur für Dortmund, sondern auch für die gesamte Liga eine Belebung bedeuten. Die mediale Aufmerksamkeit, die Begeisterung der Fans und die Energie auf den Tribünen würden zweifellos neue Impulse setzen.

Kovač hingegen steht vor einem schweren Gang. Der Kroate hat es trotz aller Bemühungen nicht geschafft, die Mannschaft nachhaltig zu stabilisieren. Sein taktisches Konzept wurde von Experten immer wieder infrage gestellt, und die Ergebnisse sprachen zuletzt gegen ihn. Dass ausgerechnet Terzić als Nachfolger gehandelt wird, verschärft seine Lage zusätzlich. Denn während Kovač oft als distanziert wahrgenommen wurde, gilt Terzić als der Inbegriff von Nähe und Emotionalität. Dieser Gegensatz macht den Wechsel für viele Fans fast schon zur logischen Konsequenz.

In der Vereinsführung des BVB dürfte die Diskussion längst weit fortgeschritten sein. Die Verantwortlichen wissen, dass Terzić nicht nur kurzfristig Euphorie wecken, sondern auch langfristig als Projekttrainer funktionieren könnte. Allerdings ist auch klar, dass eine Rückkehr enorme Erwartungen mit sich bringt. Fans und Medien würden Erfolge sehen wollen – möglichst sofort. Terzić müsste beweisen, dass er nicht nur ein Motivator, sondern auch ein Stratege ist, der die Mannschaft gegen nationale und internationale Konkurrenz konkurrenzfähig macht.

Es bleibt die Frage, wie Terzić selbst zu dieser Entwicklung steht. In den vergangenen Monaten hatte er sich weitgehend aus dem Rampenlicht zurückgezogen, sich Zeit für Familie und persönliche Projekte genommen. In Interviews klang er jedoch nie so, als hätte er mit dem Fußball abgeschlossen. Vielmehr vermittelte er den Eindruck, dass er geduldig auf die richtige Gelegenheit wartete. Dass diese Gelegenheit nun in Dortmund entsteht, wirkt fast wie eine Fügung. Für ihn wäre es nicht irgendein Job, sondern die Rückkehr zu seinem Herzensverein, an dem er bereits Geschichte geschrieben hat.

Die internationale Presse greift die Meldung ebenfalls begierig auf. In England, wo Terzićs Arbeit mit Bellingham genau verfolgt wurde, spricht man von einem „fairy tale comeback“. In Italien und Spanien wird er als „emotional leader“ beschrieben, der eine neue Welle in der Bundesliga lostreten könnte. Der Fokus liegt überall auf der Frage, ob er in der Lage ist, Borussia Dortmund nachhaltig an die Spitze zu führen und womöglich wieder in Schlagdistanz zum FC Bayern München zu bringen.

Doch jenseits der Euphorie gibt es auch Skepsis. Kritiker weisen darauf hin, dass Terzić zwar emotional überzeugend sei, aber taktisch nicht immer die nötige Variabilität gezeigt habe. In wichtigen Spielen habe er sich mitunter zu sehr auf die Leidenschaft seiner Mannschaft verlassen und dabei strategische Anpassungen versäumt. Ob er aus diesen Erfahrungen gelernt hat, wäre nun die zentrale Frage.

Für die Fans in Dortmund ist dies aber zunächst zweitrangig. Für sie steht die Hoffnung im Vordergrund, dass mit Terzić ein Stück Identität zurückkehrt. In einer Zeit, in der der Fußball zunehmend als Geschäft wahrgenommen wird, ist er ein Symbol für Authentizität und Nähe geblieben. Dass er nun möglicherweise wieder das sportliche Kommando übernimmt, wird als Sieg der Emotion über die Rationalität gesehen.

Die nächsten Tage werden entscheidend sein. Gespräche zwischen Vereinsführung, Kovač und Terzić dürften längst laufen, und es scheint nur eine Frage der Zeit, bis eine offizielle Entscheidung verkündet wird. Sollte Terzić tatsächlich übernehmen, würde dies nicht nur das Kapitel Kovač abrupt beenden, sondern ein neues, hoch emotionales Kapitel in der Geschichte von Borussia Dortmund aufschlagen.

Die Bundesliga erlebt somit eine Zäsur. Ein Trainer, der aus den eigenen Reihen stammt, der Fan und Fußballromantiker zugleich ist, steht bereit, erneut ins Zentrum zu treten. Ob dies sportlich die erhoffte Wende bringt, wird die Zukunft zeigen. Doch allein die Tatsache, dass der Name Edin Terzić wieder mit Borussia Dortmund in Verbindung gebracht wird, entfacht Emotionen, die den Fußball in seiner reinsten Form widerspiegeln: Leidenschaft, Hoffnung, Identifikation. Für viele Anhänger ist das die wichtigste Nachricht dieses Tages – und vielleicht der Beginn einer neuen Ära im Signal-Iduna-Park.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *