GREEN-POWER MEGA-SHOCK IN DORTMUND! Borussia Dortmund zündet die nächste Nachhaltigkeits-Bombe: Gemeinsam mit JA SOLAR baut der BVB die größte Solaranlage der Welt auf einem Stadiondach – direkt auf dem SIGNAL IDUNA PARK! Über 11.000 schwarze Hightech-Module sollen das Stadion langfristig mit grünem Power-Boost versorgen und

 

 

 

Das ist eine echte-Nachricht: Borussia Dortmund – kurz BVB – zündet gemeinsam mit dem Modulhersteller JA SOLAR eine nachhaltige Bombe: Auf dem Dach des legendären Stadions SIGNAL IDUNA PARK wird gerade die weltweit größte Solaranlage auf einem Stadiondach realisiert.

Mehr als 11.000 schwarze Hightech-Module von JA SOLAR sollen auf dem Stadiondach installiert werden – genau 11.000+ Module für eine Anlage, die rund 4 GWh pro Jahr erzeugen wird, ausschließlich für den Eigenbedarf des Vereins. Damit zielt der BVB darauf ab, den CO₂-Ausstoß um etwa 1.800 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. Die Montage ist für den Sommer 2025 geplant – abgeschlossen noch im selben Sommer.

Stell’s dir mal vor: Die berühmte „Gelbe Wand“, die BVB-Fans im Stadion füllen, bekommt jetzt oben drauf eine riesige Fläche schwarzer Solarmodule – passend zum Schwarz-Gelb des Vereins – und das Ganze soll das Stadion langfristig mit grünem Power-Boost versorgen.

Warum das Projekt so viel Bedeutung hat? Hier sind ein paar Gründe:

Erstens: Wirkung auf dem Papier und in der Realität. Die Anlage wird nicht einfach ein Marketing-Gag sein – die Zahlen sind beeindruckend. Über 4 GWh Strom pro Jahr, das entspricht genug Energie, um die Flutlichtanlage des Stadions für rund 1.000 Spiele mit Solarstrom zu betreiben. Der CO₂-Einsparung von etwa 1.800 Tonnen jährlich zeigt: Ein Fußballclub kann sehr wohl eine Vorbildrolle im Klimaschutz übernehmen.

Zweitens: Symbolcharakter. Ein großer Verein wie Borussia Dortmund setzt damit ein Zeichen: Sport, Unterhaltung und Nachhaltigkeit gehören zusammen. In einer Zeit, in der die Energieversorgung und der Klimaschutz global diskutiert werden, zeigt der BVB mit diesem Projekt, dass er nicht nur auf dem Platz „meisterlich“ sein will, sondern auch beim Thema Umwelt. Der Partner JA SOLAR betont auch, dass diese Module nicht nur technisch hochwertig, sondern auch optisch perfekt auf den Club abgestimmt sind – „Full-Black“ Module, die zum Vereinsdesign passen.

Drittens: Langfristige Perspektive und Energie-Resilienz. Die Anlage soll über mindestens 30 Jahre zuverlässig grünen Strom liefern Gleichzeitig stärkt sie die Energie-Unabhängigkeit des Stadions: weniger Abhängigkeit von externen Versorgern, bessere Steuerung der eigenen Stromversorgung, vielleicht sogar Überschüsse. Das war bislang eher selten in der Fußballbranche in dieser Größenordnung.

Viertens: Technische und organisatorische Herausforderung. Ein Stadiondach ist kein einfaches Dach wie jenes eines Wohnhauses: große Fläche, spezielle Dachstruktur, Lasten, Wind, Wetter, Wartung, Sicherheit – da muss eine Solaranlage präzise geplant und installiert werden. Der BVB ist dabei nicht der einzige, aber einer der Vorreiter, gerade in Deutschland – in Kooperation mit einem großen Modulhersteller.

Doch natürlich gibt es auch Aspekte, die man bedenken sollte: Obwohl die Anlage beeindruckend ist, sind 11.000 Module im Verhältnis zur Fläche eines internationalen Stadions noch überschaubar – das Potential ist groß. Die effektive Energieproduktion hängt von Sonneneinstrahlung, Ausrichtung, Verschattung, Wetterbedingungen ab. Manche Nutzerkommentare verweisen auch auf mögliche Ungenauigkeiten in den Angaben – z.B. die Umrechnung und Vergleichbarkeit von MW, MWh, GWh.

Auch die Frage der Wirtschaftlichkeit: Investitionen in Solartechnik sowie die Installation auf einem Stadiumdach sind teuer. Wartung, Versicherung, Integration in die bestehende Stromversorgung müssen organisiert werden. Bei Sportstätten kommt noch der Betrieb an Spieltagen, Medien- und Beleuchtungssysteme, Sicherheits- und Brandschutzanforderungen hinzu. Aber: Der BVB hat bereits früher im Bereich Nachhaltigkeit Erfahrungen gesammelt (siehe ältere PV-Installationen seit 2011 auf dem Stadiondach).

Aus Sicht von Fans, Region und Gesellschaft ist das Projekt ein Gewinn: Für die Stadt Dortmund, für die Region, für den Klima- und Umweltschutz. Wenn man auf einem so sichtbaren Ort wie einem Fußballstadion ein solches Projekt realisiert, hat das Wirkung: Es zeigt, dass „wir können etwas tun“ nicht nur Spruch bleibt, sondern umgesetzt wird – und das in einem Umfeld, das viele Menschen begeistert.

Für die Zukunft könnte das Projekt Vorbildcharakter haben: Andere Vereine, große Veranstaltungsstätten, Arenen könnten nachziehen. Stadien haben große Flächen, oft tagsüber ungenutzt, sind ideale Orte für Photovoltaik. Die Kombination von Sport, Nachhaltigkeit und Technologie könnte sich weiter verbreiten.

In der konkreten Umsetzung heißt das: Der Sommer 2025 wird spannend – der Baubeginn ist dann, und das Stadiondach wird Stück für Stück mit den schwarzen Modulen bedeckt. Der BVB muss parallel den Spielbetrieb, die Dachstruktur, Sicherheits- und Logistikfragen managen. Nach Abschluss wird sich zeigen, wie gut die Anlage läuft – wie viele kWh/ MWh tatsächlich erzeugt werden, wie die Einspeisung/der Eigenverbrauch aussieht, welche Kosten gespart werden, wie groß die CO₂-Einsparung final ist.

Und natürlich: Wenn alles klappt, sind die Schwarz-Gelben nicht nur auf dem Platz lauter Gegner, sondern auch beim Klima-Schutz ein Vorreiter. Für die Fans: Es ist ein weiterer Grund, stolz auf „ihren“ Verein zu sein – nicht nur für sportliche Leistung, sondern auch für Verantwortung für Umwelt und Zukunft.

Wenn du möchtest, kann ich für dich auch die technischen Details analysieren – etwa wie die Module von JA SOLAR im Vergleich zu anderen Modulen abschneiden, oder wie der Stromverbrauch eines Stadions typischerweise ist und wie viel Prozent durch diese Anlage gedeckt werden könnte. Möchtest du das?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *