Edin Terzić: Der Herzenscoach des BVB – Dortmund steht geschlossen hinter seinem Trainer Borussia Dortmund war schon immer ein Verein, der von Leidenschaft, Identität und einer tiefen Verbindung zwischen Mannschaft, Fans und

Für den Borussia Dortmund-Fan ist Edin Terzić längst mehr als nur ein Trainer – er ist ein Stück Identität, ein echter „Herzens-Coach“, der alle Zeichen auf Leidenschaft, Authentizität und Zusammenhalt gesetzt hat. Seine Verbindung zur Schwarz-Gelben Gemeinschaft ist tief–und gerade deswegen erzählen seine Stationen, seine Prinzipien und seine Erfolge eine Geschichte, die zeigt, warum der Verein geschlossen hinter ihm steht.

Terzić wurde am 30. Oktober 1982 im Sauerland geboren.) Seine Eltern stammen aus dem ehemaligen Jugoslawien, doch er ist mit Herz und Seele Deutscher – und vor allem Borusse. Bereits in seiner Jugend war er Fan von Borussia Dortmund Nach seiner aktiven Amateurspielerzeit – in der er u. a. für Clubs wie Westfalia Herne, SG Wattenscheid 09 oder BV Cloppenburg am Ball war – begann er seine Trainerlaufbahn.

Bereits 2010 wurde er Teil des Nachwuchsleistungszentrums von Borussia Dortmund, zunächst als Co-Trainer, später auch im Scouting tätig. Seine Wege führten ihn unter anderem zu Stationen im Ausland – u. a. als Co-Trainer bei Beşiktaş Istanbul und West Ham United mit Slaven Bilić.

Zurück in Dortmund (im Sommer 2018) als Assistent von Lucien Favre, übernahm Terzić im Dezember 2020 erstmals interimistisch den Chefposten. ) Während dieses ersten Engagements führte er die Mannschaft zum Gewinn des DFB‑Pokal 2021

Es war dieser Weg – vom Fan über Jugendtrainer, Scout, Assistent bis hin zum Chefcoach – der ihm sofort große Sympathien bei den Fans verschaffte. In einem Artikel wurde er als „der Trainer, den die BVB-Fans immer wollten“ bezeichnet, gerade weil er „wie ein Fan feierte, statt wie ein distanzierter Manager“.

Was Terzić auszeichnet, ist nicht nur seine sportliche Kompetenz, sondern vor allem seine Echtheit. Er ist Teil des Vereinsgefüges und strahlt dieses mit jeder Haltung aus. So heißt es etwa: „Als Sohn bosnisch-kroatischer Eltern … schloss er das Gymnasium ab, spielte in unteren Ligen – ‚Ich möchte nicht zur Arbeit gehen, ich möchte zum Training gehen‘ lautete sein Credo.“

Auch der Verein selbst bezeichnete ihn bei seiner offiziellen Verabschiedung so: „Ein Trainer, der wie kaum ein anderer die Werte von Borussia Dortmund in sich hatte.“

Sein emotionaler Appell an die Fans bei der Vertragsunterzeichnung: „Lasst uns so laut sein wie noch nie!“ – ein Satz, der zeigt, wie sehr er die Energie der Gemeinschaft sucht und mobilisieren möchte

Darüber hinaus: In schwierigen Zeiten bleibt der Verein hinter ihm stehen. Als der Klub nach vielen Niederlagen die Zusammenarbeit mit ihm dennoch fortsetzen wollte, hieß es: „Der Krise zum Trotz – Edin Terzić bleibt Trainer von Borussia Dortmund.

Der „Herzenscoach“ kann sich auch sportlich sehen lassen:

  • Unter Terzić gewann Dortmund den DFB-Pokal im Jahr 2021
  • In der Saison 2022/23 kam er zurück als Cheftrainer mit Vertrag bis 2025.
  • Am 1. Juni 2024 erreichte er mit dem Klub das Finale der UEFA Champions League Finale 2024 – ein historischer Höhepunkt, wenn auch mit Niederlage gegen Real Madrid CF

Diese Erfolge verwoben mit seiner Verbindung zum Klub erklären, warum Fans und Verein geschlossen hinter ihm stehen: Er liefert Siege, Spannung, Identifikation.

Terzić verfolgt eine Philosophie, die sowohl kämpferisch als auch ballorientiert ist – in seinem Statement: „Wenn wir angreifen, dann spielen wir miteinander, und wenn wir verteidigen, dann spielen wir füreinander.“ (frei paraphrasiert). In einer Reddit-Diskussion hieß es:

Die Stimmung bei der Mannschaft unter ihm war also nicht nur taktisch geprägt, sondern von einem Zusammenhalt – man kämpft gemeinsam, man feiert gemeinsam. Diese Attribute sind genau das, was für viele Fans den Verein ausmacht: Leidenschaft statt reiner Strategie.

Natürlich war seine Zeit nicht ohne Hürden. In der Saison 2023/24 etwa steckte Dortmund in einer Krise, verlor mehrere Spiele – dennoch blieb der Klub hinter Terzić, sprach ihm das Vertrauen aus. Er hatte teils Konflikte – etwa mit Medien oder Gerüchten über Nachfolgetrainer.

Doch gerade diese Momente zeigen, dass seine Beziehung zum Klub eben nicht eine typische Trainer-Klub-Beziehung war, sondern mehr. Der Klub sah in ihm nicht nur einen Fachmann, sondern einen Teil der Dortmunder DNA.

Die Gründe lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Identität: Terzić ist „durch und durch Borusse“. Sein Lebenslauf beim Klub, seine Kindheitsfankulisse, seine Entwicklung – all das macht ihn zum Symbol von Zugehörigkeit.
  • Leidenschaft: Er spricht offen über seine Emotionen, zeigt sie im Training, auf der Bank, im Stadion – und das erzeugt Nähe.
  • Ergebnisse: Zwar nicht jeder Titel wurde geholt, aber sichtbare Erfolge – Pokalsieg, Champions-League-Finale – lassen aufhorchen.
  • Gemeinschaftliche Führung: Unter ihm wirkte die Mannschaft nicht wie ein Apparat, sondern wie eine Gemeinschaft; die Fans haben das gespürt.
  • Respektvoller Abschied: Als er 2024 seinen Rücktritt einreichte (auf eigenen Wunsch) und offiziell verabschiedet wurde, zeigte auch der Klub seinen Respekt – ein Zeichen dafür, wie wertgeschätzt er war

Auch wenn Terzić nicht mehr dauerhaft als Cheftrainer beim Verein tätig ist (sein Abschied wurde 2024 bekanntgegeben)bleibt seine Ära prägend. Für die Zukunft heißt das: Wer Nachfolger wird – und wie der Übergang gelingt – bleibt spannend. Doch eines steht fest: Der Trainer, der vom Fan zur Leitung wurde, hat Spuren hinterlassen, die weit über Ergebnisse hinausgehen.

Er steht für ein Dortmund-Gefühl, das liebt, kämpft und zusammensteht – und genau deshalb sprang der Funke auch auf die Mannschaft und die Fans über: Die gesamte Borussia-Gemeinschaft stand hinter ihm.

Falls du möchtest, kann ich einen detaillierten Rückblick auf eine Saison unter ihm anfertigen, z. B. die Saison 2022/23 – mit Spielstil, Höhepunkten und Tiefpunkten. Möchtest du das?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *