Das kommende Auswärtsspiel der Borussia Dortmund bei der Manchester City steht unter besonderen Vorzeichen – nicht zuletzt, weil beim BVB Trainer Niko Kovac für diese Begegnung zwei zentrale Abwehrspieler zurückerwartet werden: Nico Schlotterbeck und Niklas Süle.
Die Rückkehr dieser beiden Akteure könnte für Mannschaft, Trainerteam und Fans gleichermaßen eine große Erleichterung darstellen – und in der Vorbereitung auf ein solch bedeutendes Duell wie jenes mit Manchester City durchaus richtungsweisend sein.
Zunächst zur Ausgangslage: Borussia Dortmund reist in das prestigeträchtige Champions League-Duell mit Manchester City, dem starken Gegner aus der Premier League. Die Pflicht, in einem Auswärtsspiel bei einem Top-Team bestehen zu müssen, macht jedes Detail relevant – insbesondere, wenn der eigene Kader zuletzt mit Ausfällen zu kämpfen hatte. Und genau hier greifen die Meldungen über Schlotterbeck und Süle ein: Beide sollen wieder zur Verfügung stehen für das Spiel am Mittwoch.
Für Schlotterbeck und Süle spricht einiges: Beide gehören zu den zentralen Figuren in der Defensive von Dortmund — insofern ihre Rückkehr einen direkten Einfluss auf die Defensive Stabilität des Teams haben könnte. Schlotterbeck ist ein junger, technik- und positionsstarker Innenverteidiger, der sich bereits als Eckpfeiler im BVB-Aufbau erwiesen hat. Süle wiederum bringt mit seiner Erfahrung in Top-Klubs (vormals z. B. Bayern München) eine Ruhe und Präsenz mit, die im internationalen Wettbewerb Gold wert sein kann.
Trainer Kovac hatte in vorherigen Tagen bereits positiv über den Fortschritt der beiden gesprochen. So hatte er gesagt, bei beiden Spielern sehe man „Fortschritte“ – Schlotterbeck nach seiner Meniskus-Operation, Süle nach einer Waden- oder Kalbmuskulatur-Verletzung. (Tribuna) Diese Aussagen unterstreichen, dass die Rückkehr nicht überstürzt wird, sondern mit Blick auf vollständige Einsatzfähigkeit und Wettkampfhärte geplant ist.
Wenn beide Spieler wie erwartet einsatzfähig sind, kann das mehrere Auswirkungen haben:
Erstens stärkt es das Vertrauen im Team: Das Innenverteidiger-Duo bildet eine solide Basis, die es Kovac ermöglicht, mit größerer Sicherheit defensive Stabilität einzufordern – gerade gegen Mannschaften mit hohem Offensivdruck wie Manchester City. Zweitens erlaubt es taktische Flexibilität: Mit zwei verlässlichen Innenverteidigern kann Kovac entweder auf eine klassische Viererkette setzen oder flexibel auf eine Dreierkette mit Außenverteidigern reagieren – je nachdem, wie sich das Spiel entwickelt. Drittens kann es psychologisch eine Rolle spielen: Wenn Schlüsselspieler zurück sind, wächst die Erwartung, dass das Team nicht nur defensiv überleben will, sondern aktiv in die Gestaltung eines Spiels eingreifen kann.
Auf der anderen Seite gilt es aber auch, realistisch zu bleiben: Die Rückkehr bedeutet nicht automatisch, dass Schlotterbeck und Süle auf ihrem absoluten Höchstniveau agieren werden. Verletzungen und Reintegrationsphasen kosten Zeit. Zwar sind Fortschritte spürbar, doch Wettkampfbelastung und Spielrhythmus sind andere Dimensionen als Trainingseinheiten. Das hatte Kovac auch bereits betont im Zusammenhang mit Schlotterbeck: Er sei „noch nicht dort“, wo er sein wolle. (bvb.de)
Darüber hinaus darf man nicht vergessen: Manchester City wird kein einfacher Gegner. Die Engländer dominieren oft Ballbesitz, arbeiten mit hohem Pressing, Offensivqualität auf vielen Positionen und taktischer Varianz. Wenn Dortmund mit der Rückkehr ihres Abwehrduos vital wirken will, so muss das Zusammenspiel, die Abstimmung zwischen Innenverteidigern, Außenverteidigern und Mittelfeld stimmen – jeder etwaige Fehler wird gegen Manchester City bestraft.
Ein weiterer Punkt: Die Konkurrenz im Kader. Selbst wenn Schlotterbeck und Süle zurück sind, heißt das nicht automatisch, dass sie sofort voll durchstarten. Kovac könnte Rücksicht auf Belastung nehmen, oder situative Änderungen vornehmen – etwa eine halbe Stunde Einsatz, Rotation oder Anpassung. Für die Spieler heißt das: Schnell wieder in Spielrhythmus kommen, keine Rückschläge riskieren, Belastung gut dosieren.
Für Dortmund insgesamt ist dies eine vielversprechende Nachricht: Der Klub will in der Champions League nicht nur mitmischen, sondern überzeugen. Rückkehrende Leistungsträger geben dem Vorhaben Substanz. Die defensive Kompaktheit war eine Baustelle in der frühen Saisonphase – mit zunehmender Stabilität könnte Dortmund sein Potenzial besser abrufen.
Für Manchester City ist das natürlich kein Trost – im Gegenteil. Ein fitteres Dortmund mit Schlüsselspielern zurück erhöht die Herausforderung. Doch für City gilt: Auch sie sind darauf vorbereitet, solche Spiele zu dominieren – regelmäßig hohe Standards, große Erfahrung auf diesem Niveau. Dortmund muss daher mit Mut, taktischer Disziplin und vielleicht der ein oder anderen Überraschung auftreten.
Was heißt das konkret für das Spiel? Dortmund könnte mit einer Formation starten, in der Schlotterbeck und Süle gemeinsam im Zentrum stehen, unterstützt von Außenverteidigern oder Flügeln, die defensiv mit-arbeiten. Das Mittelfeld muss den Übergang Absicherung → Umschaltspiel gewährleisten: Schnell kontern, Räume nutzen, wenn City überheblich wird. Defensiv gilt: Kompakt stehen, keine unnötigen Eins-gegen-Eins-Situationen provozieren, Umschalten schnell und klar. Speziell bei Standards könnte Dortmund mit Süle und Schlotterbeck im Zentrum Präsenz zeigen.
Ebenso wichtig: Der mentale Faktor. Dortmund muss nicht nur verteidigen, sondern auch selbst mutig auftreten. Die Rückkehr der beiden Verteidiger gibt Rückhalt – trotzdem ist Initiative gefragt. Ein Ergebnis gegen Manchester City wäre ein großer Schritt für das Selbstvertrauen der Mannschaft und könnte auch in der Gruppe ein Signal sein.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Nachricht, dass Nico Schlotterbeck und Niklas Süle für das Auswärtsspiel gegen Manchester City zurückerwartet werden, ist ein positives Signal – sowohl strategisch als auch psychologisch für Borussia Dortmund. Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Einsatzfähigkeit heißt nicht automatisch Topform. Der Gegner ist ein Weltklasse-Team, und Dortmund muss ein Gesamtpaket bieten: taktisch, physisch und mental. Wenn das gelingt und die Rückkehrer nahtlos integriert werden können, hat Dortmund bessere Chancen als ohne sie – aber ein Erfolg ist natürlich keineswegs garantiert.
Ich kann gerne noch eine detaillierte Aufstellung möglicher Dortmunder Startelf-Varianten mit Rückkehrern machen, oder schauen, wie Manchester City voraussichtlich aufstellen wird. Möchtest du das?
