Der 1:2-Dramakampf gegen den VfB Stuttgart hat den 1. FC Köln nicht nur sportlich erschüttert, sondern auch eine Welle an Emotionen und Empörung ausgelöst, die weit über die 90 Minuten auf dem Rasen hinausging. Was sich im RheinEnergieStadion abspielte, hatte wenig mit einem gewöhnlichen Bundesligaspiel zu tun – es war ein Spiel, das sich tief in die Psyche von Fans, Spielern und Offiziellen eingebrannt hat. Während auf dem Platz ein leidenschaftlicher Kampf tobte, entlud sich abseits des Spielfeldes eine regelrechte Explosion der Wut, der Frustration und der Enttäuschung – und im Mittelpunkt dieser dramatischen Entwicklung standen nicht nur die beiden Mannschaften, sondern vor allem eine Figur: der Schiedsrichter.
Schon früh in der Partie zeichnete sich ab, dass dieses Spiel nicht einfach ablaufen würde. Köln, angetrieben vom eigenen Publikum, das in der Hoffnung auf einen Befreiungsschlag gegen das formstarke Stuttgart lautstark unterstützte, zeigte sich engagiert, aggressiv und hochmotiviert. Doch es dauerte nicht lange, bis sich der erste große Aufreger anbahnte. In der 28. Minute kam es zu einer Szene, die den Verlauf des Spiels und vor allem die Stimmung im Stadion nachhaltig verändern sollte. Der Stuttgarter Angreifer Ermedin Demirović stürzte im Strafraum nach einem Zweikampf mit Kölns Innenverteidiger Hübers. Der Schiedsrichter zögerte kurz, zeigte dann jedoch ohne Konsultation des VARs sofort auf den Punkt. Ein Raunen ging durch die Ränge, gefolgt von einem gellenden Pfeifkonzert.
Die Fernsehbilder zeigten später, dass der Kontakt – wenn überhaupt – minimal war. Viele Beobachter sprachen von einer Schwalbe, die niemals zu einem Strafstoß hätte führen dürfen. Und dennoch trat Demirović selbst an und verwandelte sicher zur 1:0-Führung für die Gäste. Die Kölner Spieler protestierten heftig, doch es half nichts. Der VAR griff nicht ein, und genau das sollte in der Folge für immer größere Unruhe sorgen. Trainer Lukas Kwasniok, ohnehin ein emotionaler Typ an der Seitenlinie, rang bereits da sichtbar mit der Fassung. Sein gestikulierendes Auftreten zeigte deutlich, wie fassungslos er angesichts dieser Entscheidung war.
Was dann folgte, war ein Aufbäumen der Kölner. Die Mannschaft stemmte sich mit aller Macht gegen die drohende Niederlage und belohnte sich in der 54. Minute mit dem verdienten Ausgleich durch Selke, der nach einer scharfen Flanke von Kainz per Kopf traf. Das Stadion explodierte vor Freude, und für einen Moment schien es, als könne das Spiel noch kippen. Doch das Schicksal hatte andere Pläne – oder besser gesagt: der Schiedsrichter.
In der Schlussphase der Partie, als Köln alles nach vorne warf und die Fans jede Aktion frenetisch feierten, kam es zu einer weiteren Szene, die das Fass endgültig zum Überlaufen brachte. Nach einem Konter über die rechte Seite gelangte der Ball zu Vagnoman, der im Strafraum aus spitzem Winkel abzog. Der Ball schlug im kurzen Eck ein, und während die Stuttgarter jubelten, herrschte auf den Rängen blankes Entsetzen. In der Wiederholung war zu sehen, dass dem Angriff eine mehr als strittige Balleroberung vorausgegangen war – ein möglicher Ellenbogeneinsatz gegen Kölns Ljubicic blieb ungeahndet. Wieder kein Eingriff des VAR, wieder keine Rücknahme der Aktion. Und wieder die Entscheidung gegen Köln.
Die Reaktionen auf den Rängen waren heftig. Pfiffe, „Betrug!“-Rufe, Tumulte in den Fanblöcken – die Atmosphäre war toxisch. Viele Anhänger warfen ihre Schals auf den Rasen, einige begannen hitzige Diskussionen mit Ordnern und sogar mit Spielern. Die „Gerechtigkeit!“-Rufe wurden lauter und eindringlicher. Ein Protestplakat mit der Aufschrift „VAR = Verarsche Am Rhein“ wurde entrollt, während andere Fans lautstark forderten, der DFB müsse eingreifen. Die Stimmung hatte sich vollständig gegen das Schiedsrichtergespann gewendet.
Nach Abpfiff eskalierte die Lage weiter. Einige Fans versuchten, über die Werbebanden Richtung Spielfeld zu gelangen, wurden jedoch von der Polizei und den Ordnern zurückgedrängt. Der Frust war greifbar, fast schon körperlich spürbar. Und mittendrin stand Lukas Kwasniok, der in der anschließenden Pressekonferenz kaum ein Blatt vor den Mund nahm. Seine Worte waren geladen, seine Stimme bebte vor Wut.
„Ich habe selten ein Spiel erlebt, in dem so viele fragwürdige Entscheidungen gegen uns gefallen sind“, sagte der Trainer. „Wenn das ein Elfmeter war, dann können wir in Zukunft bei jedem Körperkontakt pfeifen. Und wenn der VAR nicht eingreift, wozu haben wir ihn dann? Es ist eine Farce!“ Auf die Frage eines Reporters, ob er dem Schiedsrichter Parteilichkeit unterstelle, wich er zwar diplomatisch aus, sagte jedoch vielsagend: „Ich erwarte Objektivität – heute habe ich sie nicht gesehen.“
Auch Sportdirektor Christian Keller äußerte sich ungewöhnlich deutlich. „Natürlich machen wir Fehler. Auch heute haben wir nicht alles richtig gemacht. Aber wenn wir in einem so wichtigen Spiel mit solchen Entscheidungen konfrontiert werden, müssen wir uns schon fragen, wohin der Fußball steuert“, sagte er vor laufenden Kameras. Besonders kritisch sah er das Verhalten des VAR. „Das System soll den Fußball gerechter machen. Heute hat es versagt.“
In den sozialen Medien schlug die Debatte hohe Wellen. Unter dem Hashtag #VARgateRhein brodelte es, zahllose Fans, Journalisten und sogar ehemalige Spieler meldeten sich zu Wort. Während einige die Emotionalität der Kölner als überzogen bezeichneten, gab es breite Unterstützung für die Kritik am Schiedsrichter. Viele wiesen auf die inkonsequente Anwendung des VAR hin und forderten eine Reform des Systems. Einige prominente Stimmen sprachen sogar von „systematischem Versagen“.
Die DFL und der DFB hielten sich zunächst bedeckt. Erst am nächsten Tag gab es ein kurzes Statement, in dem der Einsatz des VAR als „im Rahmen der Regularien“ bezeichnet wurde. Eine Formulierung, die unter den Kölner Fans wie Hohn klang. Viele sahen darin eine Verweigerung der Auseinandersetzung mit berechtigter Kritik – und eine weitere Bestätigung dessen, was sie im Stadion empfunden hatten: Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein.
Auch aus dem Spielerkreis kamen zunehmend kritische Töne. Kapitän Florian Kainz sprach von einem „kollektiven Gefühl der Ohnmacht“. „Wir haben alles gegeben, wir waren dran. Und dann kommen solche Entscheidungen – es fühlt sich einfach nur bitter an.“ Innenverteidiger Hübers, der den Elfmeter gegen sich gepfiffen bekam, sagte: „Wenn man sich das in der Wiederholung anschaut, muss man sich fragen, was da eigentlich noch fair ist.“
In der Zwischenzeit hat sich der Fanrat des FC zu einer Krisensitzung getroffen. Ein offener Brief an die DFL ist in Vorbereitung, in dem man eine transparente Aufarbeitung der strittigen Szenen fordert. Zudem wird über Protestaktionen beim nächsten Heimspiel nachgedacht – unter anderem ist ein Stimmungsboykott in der ersten Halbzeit im Gespräch, um ein Zeichen gegen das als unfair empfundene Verhalten der Offiziellen zu setzen.
Der Klub selbst versucht nun, zwischen den Emotionen der Fans und der offiziellen Linie des Vereins zu vermitteln. Ein Krisengespräch zwischen Trainerteam, Mannschaft und Vereinsführung wurde für den kommenden Montag angesetzt. Dabei soll es nicht nur um sportliche Fragen gehen, sondern vor allem um den Umgang mit der aktuellen Eskalation. Denn allen ist klar: So wie am Samstagabend darf es nicht weitergehen – weder auf noch neben dem Platz.
Unabhängig vom Ausgang dieser internen Gespräche bleibt eines festzuhalten: Dieses Spiel hat Spuren hinterlassen. Spuren, die nicht einfach durch einen Trainingsplan oder eine Pressemitteilung beseitigt werden können. Die Erschütterung reicht tief, die Enttäuschung sitzt fest, und der Vertrauensverlust gegenüber den Entscheidungsinstanzen im deutschen Fußball ist größer denn je.
Der 1. FC Köln wird sportlich mit der Niederlage leben müssen. Doch was die Fans, Spieler und Verantwortlichen wirklich beschäftigt, ist die Frage nach der Integrität des Spiels. Und solange diese unbeantwortet bleibt, wird das 1:2 gegen Stuttgart nicht als bloße Niederlage in die Vereinschronik eingehen – sondern als ein Ereignis, das einen Riss offenbart hat, der möglicherweise noch lange nicht geschlossen ist.