Ein kalter Wind zieht durch die Dortmunder Straßen, die Laternen werfen lange Schatten über die Pflastersteine, und in der Ferne hallt ein Surren durch die Gassen: Gespräch, Aufregung, Spekulation – etwas Großes steht bevor. Inmitten dieser elektrischen Atmosphäre verkündet ein Flackern auf den digitalen Anzeigetafeln der Fanforen und Sport‑Portale: Lucien Favre ist zurück beim BVB. Nicht als Cheftrainer, nicht in der ersten Reihe – sondern als besonderer Assistent des Trainerstabs. Ein Donnerhall jagt durch die Ränge des Signal Iduna Parks, ein Herzschlag, ein Ausruf: wie eine Bombe, die platzt und alles in Bewegung setzt.
Kaum eine Nachricht trifft die Dortmunder Fußballwelt so unvorbereitet – und doch wirkt sie seltsam passend. Ein ehemaliger Meister der Taktik, der akribische Denker, der stille Regisseur hinter manchem Aufstieg, kehrt heim – nicht um das Zepter über das Team zu schwingen, sondern um mit nüchternem Blick, mit Erfahrung und mit seiner „Fußballweisheit“ an der Seite des Trainerstabs zu wirken. Die Fans rasen, Foren explodieren, Gerüchte wabern: Wird er wieder zum Zünglein an der Waage? Ist das ein Chefplot, eine Intrige, eine stille Revolution? Die schwarz‑gelbe Gemeinde atmet auf – und gleichzeitig stockt ihr der Atem.
Früher war Favre schon einmal das Gesicht eines neuen Dortmunds gewesen. Er kam, als ein Klub im Wandel war, mit Ambitionen, mit jungen Talenten, mit der Suche nach Stabilität. Unter ihm erreichte der BVB zweimal den Vizemeistertitel, brachte Spieler zum Aufblühen, ließ offensive, fließende Aktionen aufblitzen. Doch auch seine Amtszeit war nicht frei von Kritik: Entscheidungen, Spielphasen ohne Zugriff, ein Gefühl, dass manchmal das Wagnis fehle. Am 13. Dezember 2020 endete seine Ära abrupt, nach einer vernichtenden 5:1‑Heimniederlage gegen Stuttgart – der Klub zog die Reißleine. (AP News)
Die Jahre danach führten ihn über andere Stationen – Wege, Höhen und Tiefen. Er kehrte nach Nizza zurück, aber auch dort blieb die Beständigkeit aus. (Wikipedia) In dieser Phase wurde er zu einer Art stiller Legende – eine Ikone für jene, die Taktik und Struktur höher schätzen als Show und Spektakel. Wenn Dortmund heute das Wort „Reparatur“ denkt, klingt in ihm Favres Name mit – denn er verkörpert Ordnung, Strategie, Klarheit.
Und nun dies: Zurück nach Dortmund, aber nicht ins Rampenlicht, sondern ins Netzwerk hinter den Kulissen. Ein Assistent mit Sonderstatus, ein Berater mit Macht ohne Titel, ein Mentor für Trainer, Spieler, den gesamten Fußballapparat. Die Idee mag manchen überraschen, doch sie birgt eine Tiefe, die kaum jemand sofort erkennt.
In den Tagen nach der Verkündung verdichten sich die Spekulationen wie Sturmwolken: Welche Rolle wird Favre genau spielen? Wird er taktisch mitbestimmen? Wird er Einfluss auf Aufstellung und Zeremonie haben? Oder bleibt er im Hintergrund – stille Kraft, unsichtbarer Motor? Manche Medien malen ihn bereits als das heimliche Herz des Trainerstabs aus. Manche Fans jubilieren: „Lucien reißert uns!“ Andere warnen: ein Rückgriff auf die Vergangenheit, Nostalgie statt Mut zur Zukunft.
Doch die Schönheit dieses Arrangements liegt im Paradox: Favre kehrt nicht als dominanter Chef zurück, sondern als Ergänzung, als Ergänzer. Er spricht nicht die letzte Autorität zu, sondern bietet an, zu spiegeln, zu korrigieren, Impulse zu liefern. Die neue Aufgabe scheint ein Bruch mit seinen früheren Selbstbildern – kein direktes Dirigat, sondern eine beratende Präsenz. Eine weise Hand, die mitgestalten darf, ohne die Frontlinie zu übernehmen.
Im Stadion, als erstes Training nach der Verkündung, ist eine gespannte Stille zu spüren. Die Mannschaft betritt den Platz – und mit ihr Favre. In Trainingsanzug, mit ernster Miene, in Gesprächen mit Spielern. Kein Riesenapplaus, kein imposanter Einmarsch wie früher – eher ein Moment der Würdigung. Bewundernde Blicke, vereinzelte Zurufe. Doch zwischen all dem Glanz und Zweifel: eines ist klar – die Aura dieses Mannes allein verändert die Stimmung.
Die Verantwortlichen erklären öffentlich, dass Favre sehr genau definiert wird: er soll beraten, analysieren, Impulse geben und als Resonanzkörper im Trainerteam wirken. Die Haupttrainer bleiben diejenigen, die das Sagen tragen, aber Favre wird eine starke, respektierte Stimme sein. Die Vereinsführung deutet an, dass gerade in stürmischen Zeiten solch ein Mentor unabdingbar erscheint.
In den Tagen der Vorbereitung, zwischen Taktikbesprechungen, Videoanalysen und Trainingseinheiten, verfangen sich erste sofort spürbare Effekte: Spieler suchen sein Urteil, fragen nach Szenarien, diskutieren Bewegungen. Manch einer staunt, wie klar seine Kritik ist, wie präzise sein Blick für Nuancen. Es ist mehr als ein Rückkehr – es ist eine Wiederanbindung an eine DNA, die Dortmund einst ausgezeichnet hat: Anspruch, Struktur, Intelligenz.
Die Fans, ohnehin in überschwänglicher Stimmung, beginnen Choreos zu entwerfen: „Favre is back“, „Der Denker kehrt heim“, „Gelebte Fußballweisheit“. Im Fanforum türmen sich Lobeshymnen, Erinnerungen an glorreiche Zeiten, Wünsche und Forderungen. Auf den Rängen ist er jetzt schon präsent, obwohl in dieser Rolle kaum sichtbar. In den Kurven singt man seinen Namen – und meint damit nicht nur den Trainer vergangener Tage, sondern das Symbol für Rückbesinnung, für Intellekt in einem sportlich oft hektischen Umfeld.
Doch diese Rückkehr ist auch mit Stolpersteinen verbunden: Kritiker warnen, Favres Vergangenheit könne ihn belasten. Haben sich andere Spielphilosophien entwickelt? Ist das Team nicht weiter – in Tempo, Strukturen – gegangen? Wird er anknüpfen oder zu althergebracht wirken? Manche befürchten, dass sein Einfluss die Freiheit der jüngeren Trainer einschränken könnte. Es ist ein Balanceakt zwischen Respekt und Autonomie, zwischen Alt und Neu.
Das erste Pflichtspiel nach dieser Rückkehr wird zum Gradmesser. Die Mannschaft läuft auf – und auf der Trainerbank sitzt Favre still, beobachtend, nicht dominant – doch präsent. In der ersten Halbzeit geraten die Dortmunder unter Druck. Fehler schleichen sich ein, Abstimmungsprobleme zeigen sich. Doch in der Halbzeitpause passiert etwas Entscheidendes: Favre spricht mit den Trainern, deutet Umstellungen an, verweist auf Passwege, Dynamiken, Timing. Diese Hinweise werden umgesetzt – und im zweiten Durchgang gewinnt das Team neues Gesicht. Der Tempowechsel wirkt, das Pressing stabilisiert sich, ein Tor fällt aus einer unerwarteten Idee. Der Jubel wirkt wie Befreiung – nicht nur für die Mannschaft, sondern für eine Stimmung, die sich im Aufbruch wähnt.
In den folgenden Wochen wächst die Wirkung. Gegen stärkere Gegner werden taktische Elemente sichtbar, die zuvor kaum beachtet wurden. Bei brenzligen Spielen, wenn das Team nervös wird, scheint im Hintergrund eine beruhigende Intelligenz zu wirken. Spieler, die einst unkonzentriert wirkten, zeigen mehr Zug zum Ball. Die Defensive stabilisiert sich, die Kompaktheit wächst, die Spielzüge wirken durchdachter. Favre mischt sich ein in Debatten über Standards, Umstellungen, kleine Justierungen – seine Rolle schwankt zwischen Berater, Mentor, Korrektor.
Gleichzeitig wächst in der Presse ein Mythos: Die „Favre‑Renaissance“. Es entstehen Kolumnen: „Wenn der alte Meister zurückkehrt“, „Die neue Rolle eines alten Hasen“, „Favres stille Revolution“. Man diskutiert, ob andere Klubs solche Modelle übernehmen könnten – man lobt die Demut, mit der er zurückkehrt. Manche sprechen von einem Modell für moderne Fußballstrukturen: nicht nur Cheftrainer, sondern eine arbeitsteilige Führung – mit Experten und Denkern im Hintergrund.
Die Spieler selber beginnen, seinen Einfluss zu internalisieren. Der Kapitän sagt in einem Interview: „Er ist kein Vorgesetzter in traditionellen Sinne, aber seine Gedanken haben Gewicht. Wenn Favre etwas sieht, hört man hin.“ Ein junger Außenverteidiger, einst etwas hungrig auf Ausdruck, spricht davon, wie Favre ihn auf eine Bewegung aufmerksam machte, die Spielraum eröffnete. Ein Mittelfeldspieler sagt, dass er in einer Krisenphase durch seinen Blick auf alternative Staffelungen neue Orientierung fand. Diese Stimmen aggregieren sich zu einem inneren Fundus: Favre wirkt.
Doch der Weg ist nicht ohne Konflikte. Es gibt Trainerentscheidungen, bei denen Favres Kommentare hitzig diskutiert werden. Manchmal reiben sich junge Ansätze mit bewährtem Kalkül. Einige Spieler, die früher direkteren Zugang hatten, kritisieren, dass man sich zu sehr auf taktische Finessen einspinne. Medien spekulieren darüber, ob Favre in der nächsten größeren Krise doch wieder zum Cheftrainer aufsteigen könnte – oder gar versuchen würde, die Rolle zu entreißen. Doch sein kontraktliches Mandat scheint klar: kein Chef, sondern Assistent mit Hauptverantwortlichen an der Spitze.
In der Hinrunde dieser neuen Ära erlebt der BVB mehrere Momente, die als Sinnbilder gelten: ein knapper Auswärtssieg, bei dem in der Schlussphase eine unbekannte Variante zum Erfolg führt – eine Variation einer früheren Favre‑Formation. Ein Heimspiel, in dem eine defensive Situation durch subtile Anpassung auf ein 4‑3‑System geändert wird, und das Team sich befreit. In Interviews spricht der Cheftrainer davon, dass Favres Impulse geholfen hätten – doch auch, dass Entscheidungen weiterhin gemeinsam getragen werden.
Die Fans feiern die Rückkehr nicht als nostalgische Geste, sondern als startpunkt für etwas Größeres: eine Rückkehr zu fußballerischem Anspruch, aber moderner, vernetzter. In der Fankultur wächst eine neue Wertschätzung: nicht nur für Tore, Dribblings, Spektakel – sondern für Struktur, Klarheit, Intelligenz. In Choreos taucht sein Profil auf, in Spruchbändern Slogans wie: „Weisheit kommt zurück“, „Favre denkt, wir spielen“. Die Stars selbst greifen dieses Motiv auf – autobiografische Aussagen in Podiumsdiskussionen, Interviews, soziale Medien.
In den Monaten darauf konsolidiert sich das Team. Die Außendarstellung verändert sich: Interviews weniger hitzig, mehr Analyse. In Pressekonferenzen tauchen Begriffe auf wie „Kohärenz“, „Transitionsspiel“, „Dynamikbalance“ – Vokabular eines tieferen Anspruchs. Und in entscheidenden Spielen zeigt sich, dass nicht nur einzelne Impulse, sondern ein neues Gesamtbild entsteht – eine Struktur, in der Kreativität mit Ordnung verschmilzt.
Natürlich bleibt alles spektakulär. Wenn Favres Auto eines Morgens vor dem Trainingsgelände hält, rücken Kameras aus, Fans versammeln sich, applaudieren. Er steigt aus, grüßt, geht ins Gebäude. Solche Szenen, früher üblich für Cheftrainer, tauchen nun wieder auf – als Beleg dafür, dass seine Präsenz mehr ist als Idee: sie hat Gewicht.
Und so reift eine Erzählung, die über Fußball hinausweist: die Geschichte eines Menschen, der nicht zurückkehrt, um das Rampenlicht zu dominieren, sondern um mit Tiefe zu wirken. Eine Revitalisierung durch Substanz, nicht durch pompöse Gesten. Eine Botschaft: dass nachhaltiger Erfolg oft nicht in lauten Gesten liegt, sondern im leisen Korrigieren, im präzisen Eingreifen, im Teilen von Wissen.
Selbst in Krisenphasen – bei Verletzungen, Formtiefs, Druckspielen – erzeugt seine Rolle eine Art Sicherheit. Ein Ruhepol, ein Gesprächspartner, ein kritischer Beobachter. Der Trainerstab, der einst vielleicht eher monolithisch war, wirkt nun differenzierter. Der Austausch zwischen Chef, Co-Trainer, analysierenden Köpfen – darunter Favre – bringt Ausgewogenheit.
Gegen Ende der Saison stehen Mannschaft und Umfeld plötzlich in neuem Licht. Die Ausrichtung wirkt stabil, die Basis gestärkt, das Team hat mehrfach bewiesen: es kann reifen, nicht nur performen. In der letzten Partie erklingt ein besonderer Applaus, als Favre kurz erscheint – eine Geste der Anerkennung, nicht des Triumphs. Die Fans wissen: sie haben etwas Besonderes erlebt.
Wenn später Medien urteilen, wird von der „Favre‑Rückkehr“ als Meilenstein gesprochen. Manche nennen ihn den heimlichen Architekten eines neuen Dortmunds. Andere warnen, dass solche Modelle nur funktionieren, wenn alle Egos mitspielen. Doch eines bleibt klar: diese Rückkehr war keine Rückkehr in alte Zeiten – sondern eine Neuerfindung seiner Selbst in Diensten des Ganzen.
Und so endet diese Geschichte – vorläufig, denn Fußball ist kein Abschluss. Doch im Herzen des Westens pocht erneut eine Perspektive: Die Rückkehr Lucien Favres als besonderer Assistent zeigt, dass Fußballklubs nicht nur Trainer gebraucht haben – sondern kluge Köpfe, vereinte Denkende, die im Schatten wirken und im Zeichen der Gemeinschaft gestalten.